Ortsfamilienbücher


TitelFamiliendatenbank Landgemeinden nördlich von Landsberg (Warthe)
Zeitraum1812 - 1938
Herausgeber
AutorSteffen Sydow
Linkhttps://www.online.ofb.de/kladow
 

Kladow (mit Kladower Teerofen), Himmelstädt (mit Hammelbrück und Schweinebrück), Zanzin (mit Zanziner Teerofen), Heinersdorf, Marienspring (mit Königsbrücke, Mollberg, Taubensee und Zanziner Rahmhütte), Lotzen (mit Aalkastenbrücke, Lübesee, Saugarten Forsthaus und Wild Wiese)

Das OFB ist alles andere als vollständig und soll daher in unregelmäßigen Abständen ergänzt werden. Trotz aller Sorgfalt ist es nicht fehlerfrei; es versteht sich von selbst, dass jegliche Haftung ausgeschlossen ist. Es soll als Sammelpunkt von Daten zu den betreffenden Gemeinden und Gütern dienen und sich auf diese Weise mit der Zeit vervollständigen. Wer immer Ergänzungen bzw. Berichtigungen beitragen kann, wird aufgefordert diese an den Autor des OFB zu senden: steffensydow@web.de.

Allgemeine Hinweise: Wenn Verknüpfungen eher auf Annahmen beruhen, sind diese entsprechend gekennzeichnet. Die Schreibweise von Familiennamen, aber auch von Vornamen, variiert im Laufe der Zeit erheblich. In der Datenbank sind nicht alle verschiedenen Schreibweisen zu finden, da oftmals (aber nicht immer) zur Vereinfachung bei sich wiederholenden Namen eine einheitliche Form Anwendung fand. Ebenfalls zu beachten ist, dass bei der Reihenfolge der Vornamen, bei Personen mit mehreren Vornamen, diese in den Quellen oft in unterschiedlicher Reihenfolge bzw. 'Wertung' genannt wurden - also ein Karl Heinrich, kann auch ein Heinrich Karl sein. Wegen der Datenschutzeinstellungen sind die Daten zu den meisten Personen des 20.Jahrhunderts anonymisiert, wer weitere Informationen wünscht, kann diese jeder Zeit vom Verfasser erhalten. Noch einen Hinweis: Bei den Quellen (sei es Standesamtregister oder Kirchenbücher) verwendet der Autor zwei Formen der Darstellung: H1886/3: Wird die Quelle so angegeben, hat der Autor sie selbst eingesehen; Nr. 3/1886: Diese Quelle beruht auf einem Verweis, z.B. aus einer anderen Urkunde. Der Autor hat sie nicht persönlich eingesehen, sondern nur vermerkt. Mit dem Auszug der deutschen Bevölkerung unmittelbar nach 1945 endet das OFB.

Daten waren, sofern sie nicht aus den bestehenden Kirchenbüchern stammen, entweder im Internet bereits zuvor frei zugänglich bzw. wurden von anderen Forschern für das OFB zur Verfügung gestellt. Auch deren Quellen sind i.d.R. öffentliche Quellen bzw. eigene Ahnenforschungen. Nach und nach werden die verfügbaren Kirchenbücher und Standesamtregister der zum OFB zugehörigen Orte erfasst. Die Auswertung der Standesamtregister erfolgt zunächst über die Bestände des StA 1 Berlin. Vorhandene Lücken (Bsp.: Heinersdorf Hochzeiten 1892) sollen später mit den Beständen des StArch Landsberg geschlossen werden. Die vorhandenen Kirchenbuchduplikate sind größtenteils für jeden Ort einzeln geführt. Die einzelnen Bestände werden dann zu Sammelbeständen zusammengefasst. Die vorhandenen Jahresangaben werden deshalb einzeln aufgeführt. Kirchenbuchduplikate sind wie folgt vorhanden: Kladow (mit Kladower Teerofen, Jägerwerder), Heinersdorf, Himmelstädt (mit Hammelbrück, Schweinebrück, Königsbrücke, Molberg, Taubensee), Lotzen (mit Aalkastenbrücke, Lübesee, Saugarten Forsthaus und Wild Wiese), Marienspring, Zanzin (mit Zanziner Teerofen, Zanziner Rahmhütte). Weiterhin gehören zum Ortsfamilienbuch 4 Standesämter: Kladow (mit Kladower Teerofen), Heinersdorf, Himmelstädt (mit Hammelbrück, Schweinebrück, Zanzin, Zanziner Teerofen, Zanziner Rahmhütte, Marienspring, Königsbrücke, Molberg, Taubensee), Lotzen (mit Aalkastenbrücke, Lübesee, Saugarten Forsthaus und Wild Wiese). Eine weitere Anmerkung zu den Kirchenbuchduplikaten möchte der Autor sich noch erlauben: Bei der Bearbeitung der Duplikate fällt oft auf, dass diese z.T. inkonsistent und nicht korrekt sind. So wurde beispielweise der Monat der Taufen um einen Monat vor der Geburt datiert oder Sterbedaten nicht korrekt geschrieben. Auch stimmen einige Daten aus den Standesamtregistern nicht mit den tatsächlichen Ereignissen in den Kirchenbüchern überein. Ebenfalls konnten einige Daten auf Grund schlechter oder schwer lesbarer Kopien und Scans nur erraten oder errechnet werden. Vermutlich entstanden viele Fehler beim Abschreiben aus den nicht mehr vorhandenen Original-Kirchenbücher. Der Autor hat dennoch versucht, diese Fehler gewissenhaft zu recherchieren oder Familien plausibel zusammenzuführen und habe Unstimmigkeiten bei der jeweiligen Person vermerkt. Weitere Quellen sind Verlustlisten 1848/1849, 1864, 1866, 1870/1871, 1. Weltkrieg; Karteikarten gefallener Soldaten des 2. Weltkrieges; Standesamtregister Landsberg/W. (in Bezug zum OFB z. Zt. Hochzeiten 1874-1919, Sterbefälle 1881-1900 mit div. Lücken); Register der Dissidenten aus dem Kreis Landsberg/W., z. Zt. Geburten 1858-1874; Seelenliste Heinersdorf, Bundesarchiv Bayreuth.

Insgesamt sind bislang mehr als 21.800 Personen und mehr als 8.000 Familien erfasst. Jegliche gewerbliche Nutzung der Daten des OFB ist ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verfassers untersagt.





Zurück zur Übersicht