Unsere Projekte und Datenbanken
All diese Einzelprojekte haben wir unter dem Titel "Auf den Spuren der Mark Brandenburg" für die Internetplattform "Bürger-schaffen-Wissen" zusammengefasst, um auf diesem Wege weitere Unterstützer und Helfer zu finden. Auch unsere Ziele und die damit verbundenen Aufgaben sind "Citizen Science" (Bürgerwissenschaft) im besten Sinne, gerade weil sie die Bürger in ihrer Gesamtheit ebenso wie als Individuum durch alle Zeiten unmittelbar betreffen. Hier können Sie sich direkt darüber informieren: Auf den Spuren der Mark Brandenburg | ![]() Bürger-schaffen-Wissen |
|
In den letzten Jahren haben wir zahlreiche Projekte ins Leben gerufen und mit dem Erstellen von zahlreichen Datenbanken begonnen - von einem Ortsverzeichnis über die Pfarrerdatenbank bis hin zu Kirchen-, Adress- und Bürgerbüchern sowie Standesamtsregistern. Inzwischen sind so mehr als 6,6 Millionen Datensätze zusammengekommen. Hierfür bedanken wir uns bei allen fleißigen Erfassern und Fotografen recht herzlich! Die Zugriffsrechte auf unsere Datenbanken sind dabei in 3 Stufen eingeteilt 1. Daten, die für alle - Mitglieder wie Nicht-Mitglieder - frei einsehbar sind 2. Daten, die für Nicht-Mitglieder als Index und nur für Mitglieder vollständig einsehbar sind 3. Daten, die ausschließlich für Mitglieder einsehbar sind Hierbei können die Zugriffsrechte selbst innerhalb einer Datenbank variieren, da jeder Einsender von Daten selbst entscheiden kann, wie diese Daten einsehbar sein sollen. Unterstützer gesucht! 6,6 Millionen Datensätze - das klingt viel. Doch noch immer sind sehr sehr viele Bücher und historische Quellen auszuwerten und Orte, Kirchen, Mühlen, Burgen und Schlösser zu entdecken und den Datenbanken hinzuzufügen. Hierfür suchen wir auch weiterhin viele fleißige Unterstützer! Wie kann ich mitmachen? Es ist niemand verpflichtet, ständig und viel zu erfassen. Jeder kann ganz freiwillig mitmachen - egal ob Mitglied oder nicht, wann und wie er/sie will und immer, wenn sich mal Zeit findet. Neben dem Erfassen von Daten, kann auch durch das Einsenden von Fotos von Friedhöfen, Gräbern, Kirchen, Mühlen, Schlössern und Burgen für die Erweiterung des Datenbestandes geholfen werden. Um die Arbeit zu erleichtern haben wir bei einem Großteil der Projekte Vorlage vorbereitet, in denen die Erfassung vorgenommen werden kann. Für eine Vielzahl der Projekte ist es zudem möglich, dass Unterstützer bei Bedarf einen Zugriff als Bearbeiter erhalten und die Daten selbständig vervollständigen und korrigieren bzw. neue Daten hinzufügen können. Da laufend Quellen erfasst werden, bitten wir jede/n Unterstützer/in bzw. Interessenten/in vor der Erfassung von Daten aus einer bei uns noch nicht zu findenden Quelle Rücksprache mit uns zu halten, um eine mögliche doppelte Erfassung der selben Quelle und somit unnötige Mehrarbeit zu verhindern. Zudem haben wir einige kurze Mitmach-Bedingungen zusammengestellt, die wir jede/n Erfasser/in bitten zu beachten, bevor mit der Erfassung von Daten bzw. der Einsendung von Fotos begonnen wird. Wo kann ich mich bei Fragen hinwenden und meine Daten bzw. Fotos einsenden? Für alle Fragen, Unterstützungsangebote, Daten- wie Foto-Einsendungen steht die neue, einheitliche E-Mail-Adresse für alle Projekte zur Verfügung, unter der wir eine schnellstmögliche Rückmeldung im Normalfall garantieren: datenerfassung@bggroteradler.de Welche Projekte gibt es bei der BGG Roter Adler? Nachfolgend haben wir eine Übersicht über all unsere Projekte für euch/Sie zusammengestellt. So habt/en ihr/Sie immer im Blick, welche Projekte es bei uns gibt und wie dort der Stand ist. Über aktuelle Importe werden wir jeweils in den News informieren. Die Angaben zur Aufteilung der Zugriffe haben dabei folgende Bedeutung: offenes Projekt => jeder kann mitmachen und die Daten sind für alle komplett offen einsehbar teiloffenes Projekt => jeder kann mitmachen und entscheiden, ob seine Daten für Nicht-Mitglieder komplett oder nur als Index einsehbar sind Nur für Mitglieder => Die Daten stammen zumeist von Mitgliedern, sind auf jeden Fall jedoch nur für Mitglieder einsehbar. |
||
Adressbücher | Erfassung von Adressbüchern von Orten im historischen Brandenburg von Altmark bis Neumark | 378.000 Datensätze teiloffenes Projekt |
Berufe-Datenbank | Erfassung der Angehörigen zu vielen verschiedenen Berufen wie z. B. Müller, Maler, Glaser, Schäfer und Gärtner | 65.000 Datensätze offenes Projekt |
Bürgerbücher | Erfassung von Bürgerbüchern verschiedener Städte im historischen Brandenburg von Altmark bis Neumark | 17.000 Datensätze teiloffenes Projekt |
Burgen und Schlösser | Erfassung aller Burgen und Schlösser im Land Brandenburg | 46 Datensätze teiloffenes Projekt |
Friedhöfe inkl. Grabsteine, Kriegsgräberstätten und Gefallenenen-Denkmale | Erfassung aller Friedhöfe inklusive deren Grabsteinen, Kriegsgräberstätten und Gefallenen-Denkmale. Gefallenen-Denkmal werden zudem auch an allen anderen, vorkommenden Stellen erfasst. | Friedhöfe: 2.030 Datensätze Grabsteine: 240.000 Datens. Denkmale: 1.000 Datens. Kriegsgräber: 60.000 Datens. teiloffenes Projekt |
Kirchen | Erfassung aller Kirchen im Land Brandenburg | 1.800 Datensätze teiloffenes Projekt |
Kirchenbücher und Kirchenbuch-Duplikate | Erfassung von Kirchenbüchern und Kirchenbuchduplikaten im historischen Brandenburg von Altmark bis Neumark | 72.000 Datensätze teiloffenes Projekt |
Mühlen | Erfassung aller Mühlen im Land Brandenburg | 190 Datensätze teiloffenes Projekt |
Ortsfamilienbücher | Erfassung von Ortsfamilienbüchern aus dem historischen Brandenburg von Altmark bis Neumark | 78.000 Datensätze teiloffenes Projekt |
Ortsverzeichnis Brandenburg | Erfassung aller Orte im Land Brandenburg von Ämtern über Gemeinden bis zu Gemeinde- und Ortsteilen sowie Wohnplätzen | 18.000 Datensätze teiloffenes Projekt |
Pfarrer-Datenbank | Erfassung aller Pfarrer im historischen Brandenburg inklusive deren Familien | 55.000 Datensätze offenes Projekt |
Stammbaum-Datenbank | Datenbank der durch unsere Mitglieder eingereichten Stammbäume inklusive einzelner Ortsfamilienbücher | Nur für Mitglieder! |
Stammtafeln Nowawes | Erfassung der Stammtafeln von Nowawes | 20.000 Datensätze offenes Projekt |
Standesämter und Namensregister | Erfassung aller Standesämter im historischen Brandenburg sowie Namensindex zu deren Geburten, Hochzeiten und Sterbefälle | 5.620.000 Datensätze offenes Projekt |
Testamente in Archiven | Erfassung von Testamenten aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv | 21.000 Datensätze offenes Projekt |