Interdisziplinäre Tagung: Religion und Recht im Kirchenraum des 17. Jh.

Wo? Rathenow, St. Marien-Andreas Kirche Wann? Freitag, 1. Juli 2022 09:00 Begrüßung 09:15 Ref. Matthias Asche (Potsdam): Kriege, Krisen und Katastrophen. Brandenburg und die angrenzenden Landschaften im 17. Jh. 10:00 Ref. Gerlinde Strohmaier-Wiederanders (Berlin): Die kirchlichen und städtischen Verhältnisse in Rathenow und Tangermünde zu Ende des 17. Jh. u. Anfang des 18. Jh. 11:15 Ref. Siegrid Westphal (Osnabrück): Institution der Rechtsfindung im 17. Jh. 12:00 Ref. Heiner Lück (Halle): Konfliktlösungsmechanismen und Verfahrensarten im 17. Jh. 12:45 Ref. Matthias Schmoekel (Bonn): […]

Weiterlesen

Archion: Kirchenkreis Brandenburg (Havel)

Wieder einmal werden bei Archion Kirchenbücher des Landeskirchenarchives in Berlin ergänzt. Begonnen hat am 8. April der Upload von Kirchenbüchern des Kirchenkreises Brandenburg (Havel). Folgende Kirchenbücher wurden bzw. werden ergänzt: Kirchenkreis Brandenburg Havel Bagow -> Gesamtkirchenbuch 1669-1768 Bagow -> Gesamtkirchenbuch 1768-1837 Bagow -> Gesamtkirchenbuch 1834-1886 Brandenburg (Havel), Christus -> Bestattungen 1924-1950 Brandenburg (Havel), Christus -> Konfirmationen 1925-1938 Brandenburg (Havel), Militärgemeinde -> Gesamtkirchenbuch 1829-1829 Brandenburg (Havel), Militärgemeinde -> Gesamtkirchenbuch 1832-1832 Brandenburg (Havel), Militärgemeinde -> Gesamtkirchenbuch 1833-1833 Brandenburg (Havel), Militärgemeinde -> Gesamtkirchenbuch […]

Weiterlesen

Niedersorbische (wendische) Ortsnamen als Audiodateien abrufbar

So sollen auch nicht Wendisch-Sprechende die richtige Aussprache erlernen können. Mit ein wenig Mühe gelingt es die in Rede stehenden Seiten im Internet zu finden: Niedersorbische Ortsnamen anhören. Bei allem Respekt vor dieser Idee bleibt indes festzustellen, dass hier auch Ortsnamen aufgeführt sind, die als Kunstnamen nach der Wende entstanden sind und damit jeder historischen Basis entbehren. Als Beispiele seien Teichland oder Neu-Seeland angeführt. Wer sich einen tatsächlichen Eindruck über die Vielfalt und Vielzahl der Ortsnamen mit niedersorbischen Wurzeln in der […]

Weiterlesen

Genealogieseminar 2022

Vom 11.-13. März trafen sich 20 Mitglieder und Interessierte am Beetzsee zum Seminar. Alle Teilnehmenden hatten sich lange Zeit nach einem Präsenzseminar gesehnt. Es war sehr bereichernd, sich endlich wieder einmal persönlich zu treffen. Jörg Mücke referierte über Forschungsmöglichkeiten in Schlesien, Olaf Jablonsky stellte diverse Datenbanken vor, Lutz Bachmann beantwortete viele Fragen zu Internetrecherchen und stellte interessante Optionen der Suchmöglichkeiten vor. Gerd-Christian Treutler informierte uns über die Gebietsentwicklung Brandenburgs und half allen Teilnehmenden beim Lesen diverser Schriften. Manuela Colombe berichtete […]

Weiterlesen

Neu im BGG-Verlag: Ortsfamilienbuch Trechwitz/Zauche

Ortsfamilienbuch Trechwitz/Zauche 1726-1930 Frisch aus der Druckerei eingetroffen liegt uns ein neues Ortsfamilienbuch (OFB) von Rüdiger Sachtjen vor, dass mit seinem Umfang von 600 Seiten und einem Inhalt, welcher 1.767 Personen und ihre 1.161 verschiedenen Familiennamen aus 122 Orten, zu beeindrucken weiß. Dieses OFB ist eine Fundgrube für jeden Familiengeschichtsforscher und ganz besonders für diejenigen, die im heutigen Landkreis Potsdam-Mittelmark forschen. Nähere Informationen und Namens-, Orts- und Berufsindex finden Sie hier: https://www.bggroteradler.de/?page_id=8079

Weiterlesen

BGJ 2020 erschienen

Endlich ist es geschafft – das Brandenburgische Genealogische Jahrbuch (BGJ) liegt druckfrisch vor und wird versandfertig gemacht. Dieser Band 14 weist einige Neuerungen auf. Das Layout ist etwas überarbeitet worden und fällt nun schon von außen sichtbar mit seinen neu gefaßten Rubriken durch deren farbliche Kennzeichnung ins Auge. Viel bedeutender aber ist die erstmalige Begleitung durch einen wissenschaftlichen Beirat. Dafür konnten wir zwei renommierte Historiker der Universität Potsdam gewinnen, die Herren Professoren Matthias Asche und Frank Göse, welche vielen Geschichtsinteressierten […]

Weiterlesen

RootsTech 2022 – Die BGG „Roter Adler“ ist dabei

Die RootsTech ist eine der größten Konferenzen und Messe für Familiengeschichte und Technologie. Während diese bis 2020 jährlich im Salt Palace Convention Center in Salt Lake City, Utah stattfand (ausgenommen 2019, wo London der Austragsort war), findet die RootsTech 2022 vom 3. bis 5. März als virtuelle Veranstaltung statt. Im Rahmen dieser Messe gibt es zahlreiche Bildungskursen in On-Demand-, Livestream- und interaktiven Sitzungen. Zudem werden in der virtuellen Ausstellunghalle vor allem neue technologische Trends gezeigt. Die Konferenz ist kostenlos und […]

Weiterlesen

BGG-Verlag: Online-Buchhandlung startet

Mit dem heutigen Tage ist die Zeit der Bestellscheine und E-Mail-Bestellungen endlich vorbei. Wir starten die < href=“https://www.bggroteradler.de/?page_id=7472″>Online-Buchhandlung unseres BGG-Verlags und erfüllen uns damit selbst einen lange gehegten Wunsch. Nach langer Arbeit, reichlich Diskussionen und Besprechungen und der Suche nach Lösungen für all unsere Wünsche ist es soweit. In der Online-Buchhandlung können alle noch verfügbaren Veröffentlichungen des BGG-Verlags erworben werden. Für Mitglieder gibt es, wie gewohnt, 50% Rabatt. Hierzu erhalten alle Mitglieder in Kürze weiteren Informationen zur Vorgehensweise. Wiederverkäufer (sprich […]

Weiterlesen

Erinnerungsorte in Brandenburg

Erinnerungsorte sind sichtbare Geschichte und somit ein Fenster in die Vergangenheit. Oft werden sie jedoch übersehen oder sind schwer zu finden und ohne Erläuterung meist nur unzulänglich zu verstehen. Diesem Problem hat sich bereits vor einigen Jahren der Potsdamer Philipp Ziems angenommen und eine Webseite gestaltet, die die Auffindung solcher Orte im Land Brandenburg erleichtert. Das Projekt beschränkt sich allerdings auf die Erinnerungsorte der Arbeiterbewegung und an die Opfer des NS-Regimes, also weitgehend auf die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. […]

Weiterlesen

Sorben gehören zu Brandenburg

In jüngster Zeit ist es in Cottbus zu Aktionen gegen die zweisprachige Straßenbeschilderung in deutscher und sorbischer Sprache gekommen, berichtet das Studio Cottbus auf rbb24.de. Die Verursacher dieser Beschmierungen und Überklebungen haben offenbar historische Wissenslücken und ein zweifelhaftes Verständnis von Minderheitenrechten. Die Oberlausitz in Sachsen und die Niederlausitz in Brandenburg sind angestammtes Siedlungsgebiet der zu den Westslawen gehörenden Sorben/Wenden. Das spiegelt sich nicht nur in einer Vielzahl von Orts- und Flurnamen, sondern auch in unseren Familiennamen wieder. Durch die Erforschung […]

Weiterlesen
1 5 6 7 8 9 42
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner