Genealogieseminar Neustadt (Dosse)

Vom 21.-23.2.2025 führten wir unser Genealogieseminar in Neustadt (Dosse) im Parkhotel durch. Wir waren 17 Teilnehmer und hatten ein spannendes und bildungsintensives Wochenende. Am Samstag Vormittag haben wir von dort unser mtl. online-Treffen durchgeführt und zum Thema KI in der Genealogie berichtet. Es haben sich sehr viele weitere Teilnehmer zugeschaltet. KI beschäftigt uns immer stärker in unseren täglichen Forschungen. Weitere Themen waren: ChatGPT, Alternativen und deren Anwendungsmöglichkeiten Familienforschung digital – Recherchemöglichkeiten in der digitalen Welt Schrift- und Aktenkunde mit Schwerpunkt […]

Weiterlesen

BGG und Beratungsstelle der BrHiKo in Bad Liebenwerda

Am 11. Januar 2025 haben BGG und die Beratungsstelle für ehenamtliche Geschichtsarbei bei der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. erneut eine Veranstaltung als Vernetzungspartner absolviert. Nach Potsdam war nun das im äußersten Südwesten Brandenburgs gelegene Bad Liebenwerda Veranstaltungsort unseres Schriftkundeseminars. Dr. Mario Huth, der die Beratungsstelle wahrnimmt, beschreibt das Seminar folgendermaßen: „Wer zu lesen versteht… …besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“ In Anlehnung an die Worte des britischen Philosophen Aldous Leonard Huxley (1894–1963) versuchten sich etliche Mitglieder der […]

Weiterlesen

Kein Land ohne Leute – Colonie Neu Seegefeld – mit Gereon Legge

Gereon Legge berichtete am 15. Januar 2025 im Geschichts Salon Falkensee über die Zeit Ende des 19. Jahrhunderts: Am Anfang dieser Geschichte steht das landwirtschaftliche Rittergut Seegefeld. Nach drei schlechten Ertragsjahren verkaufte der Rittergutsbesitzer und Patron der Seegefelder Kirche Bernhard Ehlers das Rittergut an die Gesellschaft zur „Förderung landwirtschaftlicher Interessen“ – die Deutsche Ansiedlungsbank Aktiengesellschaft (DAB). Ihr Geschäftsziel war laut Satzung die Umwandlung von Rittergütern in Bauernstellen, also die Aufteilung von „Großgrundbesitz“ in Einzelbauernhöfe. Ging es der jungen Bank wirklich […]

Weiterlesen

Bürgerpreis Nominierung – Gerd-Christian Treutler – Würdigung des Ehrenamtes

In Falkensee wurden am 5. November 2024 ehrenamtlich engagierte Menschen zum Ehrenamtsdinner eingeladen. Der Bürgermeister der Stadt Falkensee dankte allen Ehrenamtlichen für ihr großes Engagement. Gerd-Christian Treutler und Manuela Colombe zählten zu den geladenen Gästen. Und Gerd-Christian Treutler war soagr für den Bürgerpreis nomiert, wie auch 31 weitere Ehrenamtler mit ihm. Den Bürgerpreis hat er dieses Mal zwar nicht erhalten, aber er wurde mit einer Urkunde für seine herausragende ehrenamtliche Tätigkeit in der BGG Roter Adler e.V. geehrt. Und es […]

Weiterlesen

von Icke bis Platt

Wie in Berlin und Brandenburg ursprünglich gesprochen wird ein Film von Gerald Backhaus Wann: Mittwoch, 20.11.2024, 16 Uhr Wo: Camus der Universität Potsdam Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 1.12 kostenfrei für alle Interessierten veranstaltet von Prof. Dr. Ulrike Demske Eine Empfehlung unseres Partners Verein für Niederdeutsch in Brandenburg e.V.

Weiterlesen

Die BGG auf dem schwedischen Genealogentag in Malmö

Am 24. und 25. August fand in Malmö der schwedische Genealogentag, auf schwedisch Släktforskardagarna, statt. 2.200 Genealoginnen und Genealogen trafen sich in den Baltiska Hallen. Seit einigen Jahren gibt es auf den schwedischen Veranstaltungen auch einen deutschen Stand. In diesem Jahr war erstmals auch die BGG Roter Adler dort vertreten. Angela Häring, gleichzeitig für die G-Gruppen, und Lutz Bachmann, der als Vorstandsmitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände anwesend war, gaben Auskunft zu Vorfahren aus Brandenburg und dem Rest Deutschlands. Insgesamt […]

Weiterlesen

Genealogie-Seminar im Kloster Stift Heiligengrabe

Vom 1.-3. März 2024 trafen sich 25 Teilnehmer in Heiligengrabe im Kloster Stift. Dies ist ein sehr geschichtsträchtiger Ort mit wunderschönem Areal. Im Stühler-Saal tagten wir von Freitag bis Sonntag. Themen, mit denen wir uns beschäftigt haben waren z.B.: KI – was bedeutet das für die Familienforschung? Welche Möglichkeiten haben wir mit KI in der Forschung? Kirchen im Havelland – Olaf Jablonsky filmte Kirchen innen und außen und brachte uns so Schmückstücke des Havellandes nahe. Ist das Wandern wirklich des […]

Weiterlesen

BGG Exkursion 2024: Spremberg – Perle der Lausitz

Wie jedes Jahre geht es auch im Jahr 2024 wieder im Herbst auf Entdeckungstour. Unsere diesjährige Exkursion führt uns am Samstag, dem 14. September 2024 nach Spremberg, das auch „Perle der Lausitz“ genannt wird. Dort ist das folgende Programm für alle Teilnehmer geplannt: 09:00 Uhr Eintreffen am Pfortenplatz 09:30 Uhr – 11:00 Uhr Stadtführung mit Stadtführerin Ina Thomas Die Kosten trägt die BGG „Roter Adler“. 11:30 Uhr – 13:00 Uhr Mittagessen im Hotel „Zur Post“ Dass Mittagessen bezahlt jeder Teilnehmer […]

Weiterlesen

1. Geschichts-Salon Falkensee fand großen Anklang

Am 17.01.2024 wurde der erste Geschichts-Salon beim ASB in Falkensee durch die BGG angeboten. Dr. Gerd-Christian Treutler stellte „Falkenhagen und Seegefeld – Domänendorf und Adelsgut im 18. Jahrhundert“ vor. Das Thema rief großes Interesse bei Falkenseern, aus umliegenden Gemeinden und sogar Berlinern hervor. 45 Gäste nahmen teil. Bei Getränken und Knabbereien war es ein kurzweiliger Abend. Die Gäste waren sehr interessiert und so kam es zu einem regen Austausch, wie es sich damals im heutigen Falkensee so lebte. Wir freuen […]

Weiterlesen

54. Historikertag in Leipzig steht unter dem Motto „Fragile Fakten“

„Ich bin überzeugt, dass historische Aufklärung nicht nur notwendig ist, sondern auch wirksam. […] Das betrifft die institutionelle Geschichtskultur, die universitäre wie außeruniversitäre Geschichtswissenschaft und den Geschichtsunterricht an den Schulen, aber auch die Geschichtsarbeit in der breiten Öffentlichkeit. Nur durch unermüdliche Aufklärung kann man Geschichtsklitterung und Geschichtsmythen wirksam begegnen.“ (Quelle: Interview mit Lutz Raphael, dem Vorsitzenden des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., nd DER TAG, 19.9.2023, S. 3) Der 54. Deutsche Historikertag findet vom 19. bis 22. September […]

Weiterlesen
1 2
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner