Rezension: Historische Bildquellen. Eine Handreichung für Ortschronisten (Iris Berndt, 2024)

Iris Berndt: Historische Bildquellen (2024) Eine Handreichung für Ortschronisten Gerd-Christian Th. Treutler (Falkensee) Berndt, Iris: Historische Bildquellen. Eine Handreichung für Ortschronisten (Arbeiten zur Brandenburgischen Orts- und Regionalgeschichte 1), Potsdam 2024. Format A5, Paperback, 75 Seiten, zahlreiche, teils farbige Grafiken und Fotos, Einführung zum Reihenstart, Universitätsverlag Potsdam, ISBN 978-3-86956-586-6, E-Book kostenfrei, Printausgabe 11,00 Euro, Bezug bei Universitätsverlag und der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., https://shop.verlag.uni-potsdam.de/shop/historische-bildquellen/ (05.05.2025) Jedem Familien-, Orts- und Regionalgeschichtsforscher sind im Rahmen seiner Arbeit bereits vielfältige Fragen aufgekommen, zu denen […]

Weiterlesen

Zwei neue Stolpersteine in Falkensee

Am heutigen 11. Mai 2025 hat der Initiator der Stolpersteine, der Künstler Gunter Demnig, erneut zwei Stolpersteine in Falkensee verlegen können. Zwei von derzeit 117.000 in 33 Ländern der Welt … Sie erinnern an die Schicksale der im NS-Regime Verfolgten, Gedemütigten, Vertriebenen, Gefolterten und Ermordeten. Ihr Andenken darf nie vergessen werden und muss Verpflichtung sein, sich dafür einzusetzen, dass dies nie wieder geschieht. Dank der Initiative der Vorbereitungsgruppe Stolpersteine (VBG) in Falkensee und Umgebung (Osthavelland) wurden die Biografien des Ehepaares […]

Weiterlesen

Gerettet und Verloren – Denkmalreport 2024/25

Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) hat mit dem Denkmalreport 2024/25 seine jüngste Jahresbilanz vorgestellt. Im Denkmalschutz wird unsere kulturelle Identität gefestigt, gerade als demokratische Gesellschaft sind wir auf diesem Feld verwundbar. Thomas Drachenberg, Landeskonservator Brandenburg Mit dieser Aussage trifft der Landeskonservator sicher ins Schwarze, denn neben einer Reihe von schönen Erfolgen bei der Restaurierung und neu unter Denkmalschutz gestellten Objekten, musste auch der Verlust wichtigen Kulturgutes hingenommen werden. Besonders tragisch, weil allein einer geschichtsvergessenen oder gar […]

Weiterlesen

BGG und Beratungsstelle der BrHiKo in Bad Liebenwerda

Am 11. Januar 2025 haben BGG und die Beratungsstelle für ehenamtliche Geschichtsarbei bei der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. erneut eine Veranstaltung als Vernetzungspartner absolviert. Nach Potsdam war nun das im äußersten Südwesten Brandenburgs gelegene Bad Liebenwerda Veranstaltungsort unseres Schriftkundeseminars. Dr. Mario Huth, der die Beratungsstelle wahrnimmt, beschreibt das Seminar folgendermaßen: „Wer zu lesen versteht… …besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“ In Anlehnung an die Worte des britischen Philosophen Aldous Leonard Huxley (1894–1963) versuchten sich etliche Mitglieder der […]

Weiterlesen

BGN 4/2024 erschienen

Rechtzeitig zum Jahresabschluss geht nun auch Heft 4 unserer Zeitschrift „Brandenburgische Genealogische Nachrichten“ in die Post, so dass einer interessanten Lektüre über die bevorstehenden Festtage nichts mehr im Wege steht. Die Abonnenten unserer elektronischen Ausgabe haben das Heft ja sicherlich bereits kennengelernt und hoffentlich Interessantes aus dem Inhalt gefunden. Aus dem Forschungsgebiet Seyer, N.: Die Hofgärtner Brandenburg-Preußens. Teil 9/1: Die Gärtnerfamilie Steiner(t) Treutler, G.-Ch./Marzahn, W:. Die Musterungen der neumärkischen Städte im Jahre 1623. Teil 17: (Neu)Damm Grasse, S.: Die schöne […]

Weiterlesen

Sonderpreis für BGG-Kalender

Statt je 14,00 Euro und zusammen 28,00 Euro, bieten wir beide Kalender im Doppelpack für nur 18,00 Euro an! Bestellen Sie beide Kalender in unserem Online-Shop oder über bestellung@bggroteradler.de zum normalen Preis und Sie erhalten sie zum Angebotspreis! Kirchen in Brandenburg 2025 An Havel und Beetzsee Aus den beliebten Videoporträts von Olaf Jablonsky, die auf unserem Youtube-Kanal zu sehen sind, ist die Idee zu einem Kalender entstanden, der Sie in Wort und Bild ein ganzes Jahr begleitet und stets auch […]

Weiterlesen

von Icke bis Platt

Wie in Berlin und Brandenburg ursprünglich gesprochen wird ein Film von Gerald Backhaus Wann: Mittwoch, 20.11.2024, 16 Uhr Wo: Camus der Universität Potsdam Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 1.12 kostenfrei für alle Interessierten veranstaltet von Prof. Dr. Ulrike Demske Eine Empfehlung unseres Partners Verein für Niederdeutsch in Brandenburg e.V.

Weiterlesen

BGN 3/2024 erschienen

Gerade neu erschienen ist Ausgabe 3/2024 unserer Zeitschrift Brandenburgische Genealogische Nachrichten (BGN) Aus dem Forschungsgebiet Hofgärtner Brandenburg-Preußens. Teil 8/2: Gärtnerfamilien Hoffmann Dr. Klaus-D. Kohrt und Lutz Bachmann über den Deutschen Genealogentag (Interview) Dachbodenfund (Amtsblätter und Kreisanzeiger aus dem 19. Jh.) Wandkalender 2025: Kirchen in Brandenburg Musterungen der neumärkischen Städte im Jahre 1623. Teil 14: Mohrin Aus den Forschungsgruppen Jüdische Genealogie in Brandenburg. Teil 3: Verzeichnisse der jüdischen Bevölkerung aus der Zeit von 1671 bis 1812 Wissen 150 Jahre Zivilehe in […]

Weiterlesen

BGG-Exkursion 2024: Spremberg/Grodk

Streiflichter aus Geschichte und Gegenwart von Spremberg/Grodk Exkursion der BGG vom 14.09.2024 in die Niederlausitz (gekürzte Version; ausführlich als PDF-Datei am Ende des Beitrages) Die diesjährige Exkursion führte uns nach Spremberg/Grodk, das heute den Beinamen „Perle der Lausitz“ trägt. Das auf einer Spreeinsel gelegene ursprüngliche Spremberg war eine der bedeutendsten Städte des späten Mittelalters in der Niederlausitz. Der niedersorbische Name Grodk bedeutet soviel wie befestigte Siedlung/Burg. Der deutsche Name Spremberg wiederum verrät uns, dass die Stadt an der Spree von […]

Weiterlesen

Kalender 2025: Kirchen im Havelland. An Havel und Beetzsee

Ob nun im Havelland oder anderswo im Land Brandenburg – Kirchen sind praktisch immer einzigartige Schätze im Zentrum des Ortes, ob großer prunkvoller Dom oder abseits gelegene und in die Jahre gekommene Dorfkirche. Wo will man im Wert dieser Stätten der Gottesanbetung Unterschiede machen? Kommen Sie mit uns auf die Reise durch das Havelland und lassen uns gemeinsam, aus teils ungewöhnlichem Blickwinkel, die vorgestellten Kirchen sehen. Erfahren, erleben, erspüren Sie – wenn Sie vor Ort sind – diese „Perlen am […]

Weiterlesen
1 2 3 4
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner