Ausflugstipp: Innovation und Tradition

Hinrich Brunsberg und die spätgotische Backsteinarchitektur in Pommern und der Mark Brandenburg 8. Februar – 28. April 2019 im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg/Havel Vernissage: 7. Februar 2019, 17.30 Uhr Die zweisprachige Fotoausstellung (dt. /pol.) beleuchtet das Werk Hinrich Brunsbergs, einem der bedeutendsten spätgotischen Baumeister im südlichen Ostseeraum. Anhand von Kirchen, Rathäusern und Stadttoren in Pommern, Brandenburg und der Neumark wird die für Brunsberg typische bauliche Gestaltung einer aufwendigen und dekorativen Zierarchitektur vorgestellt, die in der Regel mit modernen Bau- und […]

Weiterlesen

Die Manigs. Familiengeschichte(n) aus fünf Jahrhunderten

Vortrag von Dr. Dieter Manig, Oschätzchen/ Salzatal, Donnerstag, 24.01.2019, 19 Uhr im Kreismuseum Bad Liebenwerda, Anmeldung unter: 035341 12455 oder kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de; Eintritt: 2 Euro Die Liebenwerdaer Heide liegt im Herzen des EIbe-Elster-Landes. Über Generationen wandern Familiennamen im wahrsten Sinne des Wortes durch Heirat um die Heide herum. Zu den typischen Familiennamen unserer Kulturlandschaft zählen Familiennamen wie Manig oder Keil, die wirje nach Standort dies- und jenseits der Heide finden. Dr. Dieter Manig, aus Oschätzchen bei Bad Liebenwerda stammend, hat sich […]

Weiterlesen

Neu auf der Webseite: Forschungshilfen

Der bisherige Menüpunkt Links hat seinen Platz gewechselt und reiht sich nun in den neuen Menüpunkt Forschungshilfen ein. Forschungshilfen bieten den Zugang zu Online-Recherchen in Archiven, Bibliotheken und einer Vielzahl von Internetplattformen die für die Familiengeschichtsforschung von Interesse sind. Wir beginnen heute mit den Rubriken Archive und Bibliotheken. Die weiteren Bereiche werden folgen. Wir hoffen, damit einen weiteren Service für alle Familienforscher zu bieten und wünschen viel Erfolg.

Weiterlesen

Die BGG wünscht ein gutes Jahr 2019

erst im Jahr 1691 wurde der 1. Januar als kalendarischer Jahresanfang festgesetzt Trennungs- und Übergangsbräuche werden an ihm vollzogen – oft mit dem Ansinnen, Glück anzuziehen und Unglück zu vertreiben mit Lärm und Krach, lautem Knallen und Schüssen sollen Geister vertreiben sowie Fruchtbarkeit, Glück und Schutz bringen; hier liegt der Ursprung des Silvesterfeuerwerks oft war der Jahresabschluss auch ein besonderer Anlass für ein Seelenfest, bei dem man für verstorbene Angehörige einen Platz frei am Tisch frei hielt wie in den […]

Weiterlesen
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner