Das gekürzte Gotteshaus – Die Kirche von Kurzlipsdorf
Die Kurzlipsdorfer Kirche stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert und hat später an Länge verloren. Sie hat das älteste Dachwerk rund um Jüterbog. Die Kehlbalken in der kleinen Kirche von Kurzlipsdorf stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Nach der Reformation wurde offenbar das Kirchenschiff umgebaut – und auch sonst hat das Gotteshaus eine bewegte Geschichte.
WeiterlesenWer ist die „Wiege der Mark“?
Die Gründung der Bistümer Havelberg und Brandenburg. König Otto I. gründete im 10. Jahrhundert mehrere Bistümer für das Slawenland östlich der Elbe – darunter Havelberg und Brandenburg. Für Brandenburg ist die Stiftungsurkunde im Original erhalten, für Havelberg existieren nur noch Abschriften. Seit langem streiten die Historiker darüber, ob beide Bischofssitze nacheinander oder gleichzeitig gegründet wurden. Am 14.07.2020 um 19:00 findet hierzu ein Vortrag im Domstift Brandenburg, Burghof 8, 14776 Brandenburg an der Havel, statt. Der Vortrag unternimmt den Versuch, neue […]
WeiterlesenKrieg und Frieden
1945 und die Folgen in Brandenburg Das Themenjahr Kulturland Brandenburg 2020 »Krieg & Frieden« führt den konzeptionellen Ansatz der vorhergehenden Themenjahre fort, jährlich unter einem anderen Schwerpunkt zu Entdeckungen in das Land Brandenburg einzuladen, um das kulturelle Erbe und die kulturelle Vielfalt der Region, aber auch die Zäsuren und Brüche in der brandenburgischen Geschichte sichtbar werden zu lassen. Das Themenjahr Kulturland Brandenburg 2020 »Krieg & Frieden« konzentriert sich explizit auf die zeithistorische Phase von 1945 bis heute und wird den […]
WeiterlesenBuchvorstellung: Der Flügelaltar von St.Marien zu Bernau
Nachfolgend wollen wir ein weiteres, vor allem für Geschichts- und Familienforscher im Norden Brandenburgs interessantes, Buch vorstellen. Bernau, die Stadt im Norden Berlins, spielte im Mittelalter eine herausragende Rolle im Wirtschaftsleben der Mark Brandenburg. Das bedeutendste mittelalterliche Bauwerk der Stadt ist die im 13. Jahrhundert gegründete Marienkirche, eine Backsteinhallenkirche mit vierschiffigem Langhaus und zweijochigem Hallen-Umgangschor. In ihren Mauern birgt sie einen monumentalen Flügelaltar, der mit seinem Gesprenge bis in die Gewölbe der Kirche ragt. Er ist mit seinen 39 Schnitzfiguren […]
WeiterlesenMarienkirche Frankfurt (Oder)
Die St.-Marien-Kirche in Frankfurt(Oder) ist die ehemalige Hauptpfarrkirche der Stadt und wurde in mehr als 250 Jahren mittelalterlicher Bautätigkeit errichtet. Sie ist eines der Wahrzeichen der Stadt.Das Kirchengebäude gehört zu den größten Gebäuden der norddeutschen Backsteingotik. Es ist 77 Meter lang und 45 Meter breit. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg in großen Teilen zerstört, konnte in der Folgezeit aber in ihren Grundzügen rekonstruiert werden. Heute ist die St.-Marien-Kirche ein soziokulturelles Zentrum und Wahrzeichen der Stadt. Vor genau 75 Jahren, […]
WeiterlesenDie Archive sind wieder geöffnet
Nach der mehrwöchigen Schließung aufgrund der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie, öffnen die Archive unter Einhaltung der Hygienebestimmungen wieder Ihre Türen. Nachfolgend haben wir dazu eine kleine Übersicht zusammengestellt. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStAPK) wieder geöffnet seit dem 14.05.2020 Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) wieder geöffnet seit dem 22.04.2020, mit einem beschränkten Platzangebot Landesarchiv Berlin (LAB) wieder geöffnet seit dem 25.05.2020, in einem Sondersaal mit einem begrenzten Platzangebot. Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin (ELAB) wieder geöffnet seit dem 18.05.2020 Evangelisches Zentralarchiv in Berlin […]
WeiterlesenBuchvorstellung: „Die Herrschaft Lindow-Ruppin im Spätmittelalter zwischen Selbstbehauptung und Abhängigkeit“
Obwohl die Herrschaft Lindow-Ruppin im Spätmittelalter eine zentrale Lage zwischen den großen Landesherrschaften im Osten des Reiches einnahm und sich ihre beiden Landesteile über eine weite Entfernung erstreckten, ist sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Lediglich die Frage nach der Herrschaftsgründung der aus dem nordöstlichen Harzraum stammenden Arnsteiner im Land Ruppin gab Historikern Anlass zur Beschäftigung mit dem Thema. Eine differenzierte Erforschung blieb bisher hingegen aus. Anhand teils neu entdeckter Quellen untersucht André Stellmacher verschiedene Schwerpunkte, wie die Heirats- und Erwerbspolitik, […]
Weiterlesen