Geschichte des heutigen ASB-Seniorenheims Falkensee, Ruppiner Str. – Referent Uwe Ulrich

Uwe Ulrich hat ausführlich zur Entstehung und Geschichte des Seniorenheimes in der Ruppiner Straße in Falkensee recherchiert. Wie das Gelände ursprünglich aussah und sich über Jahrhunderte zu dem entwickelt hat, wie es heute ist, hat er Interessierten Falkenseern am 19. März 2025 nahe gebracht. Es war ein spannender Abend, an dem viele Erinnerungen aus zurückliegenden Jahrzehnten, oft aus der Kinderheit der Anwesenden, präsent wurden. Uwe Ulrich hat uns in eine Zeit zurückgeführt, die sehr schöne Erinnerungen wach werden lies. Auch […]

Weiterlesen

Genealogieseminar Neustadt (Dosse)

Vom 21.-23.2.2025 führten wir unser Genealogieseminar in Neustadt (Dosse) im Parkhotel durch. Wir waren 17 Teilnehmer und hatten ein spannendes und bildungsintensives Wochenende. Am Samstag Vormittag haben wir von dort unser mtl. online-Treffen durchgeführt und zum Thema KI in der Genealogie berichtet. Es haben sich sehr viele weitere Teilnehmer zugeschaltet. KI beschäftigt uns immer stärker in unseren täglichen Forschungen. Weitere Themen waren: ChatGPT, Alternativen und deren Anwendungsmöglichkeiten Familienforschung digital – Recherchemöglichkeiten in der digitalen Welt Schrift- und Aktenkunde mit Schwerpunkt […]

Weiterlesen

Onomastik – Entstehung und Deutung unserer Familiennamen

DEN VORTRAG „Grundlagen der Onomastik (Namenskunde) – Entstehung und Deutung unserer Familiennamen“ hielt der Vereinsvorsitzende der BGG „Roter Adler“ e.V., Dr. Gerd-Christian Treutler, nich im Rahmen des BGG-Onlinetreffs. Vielmehr lief dieser am 23.01.2025, bei einer Online-Veranstaltung der Schleswig-Holsteinischen Familienforschung e.V. (https://shfam.de/). Spannend, interessant und mit hohem wissenschaftlichen Anpruch referierte Dr. Gerd-Christian Treutler 90 Minuten kurzweilig zu einem Thema, welches nicht nur Familienforscher interessieren dürfte. Wo und wann entstand mein Name? Was bedeutet er? Namensverteilung, Lateinisierung, Patronymika und Metronymika sind nur […]

Weiterlesen

Lesung „Der Dorfschneider von Kerzlin“ in Tespe/Elbmarsch

Zum Neujahrsempfang der Gesamtkirche Elbmarsch waren Gerd-Christian Treutler und Manuela Colombe am 5.1.2025 in das Gemeindezentrum in Tespe eingeladen. Gerd-Christian Treutler las aus den Buch „Der Dorfschneider von Kerzlin“, Autor Volkhard Paris, ein Kapitel vor. Das Buch handelt von der unglaublichen Lebensgeschichte des Baunersohnes aus dem Ruppiner Land, Erdmann Paris und spielt in der Zeit des 17. Jahrhunderts. Der Roman ist auf großes Interesse gestoßen. Nach der Lesung ließen es sich die Gemeindemitglieder bei Kaffee und Suppe weiterhin gut gehen. […]

Weiterlesen

Angerweihnacht Falkensee

Am 30.11.2024 fand die Angerweihnacht in Falkensee statt. Die BGG Roter Adler e.V. war mit einem Stand präsent. Gerd-Christian Treutler, Manuela und René Colombe führten von 10 bis 17 Uhr sehr viele Gespräche mit genealogisch interessierten Falkenseern. Wir haben außergewöhnlich viele Bücher und Kalender verkaufen können. Bei schönstem Sonnenschein war es ein sehr guter Tag für unseren Verein. Leicht durchfroren freuten wir uns abends über einen erfolgreichen Tag :-)   Im BGG-YouTube-Kanal (https://youtu.be/H0dr1tQSDCM) ist ein kleines Video zum Geschehen zu […]

Weiterlesen

Bürgerpreis Nominierung – Gerd-Christian Treutler – Würdigung des Ehrenamtes

In Falkensee wurden am 5. November 2024 ehrenamtlich engagierte Menschen zum Ehrenamtsdinner eingeladen. Der Bürgermeister der Stadt Falkensee dankte allen Ehrenamtlichen für ihr großes Engagement. Gerd-Christian Treutler und Manuela Colombe zählten zu den geladenen Gästen. Und Gerd-Christian Treutler war soagr für den Bürgerpreis nomiert, wie auch 31 weitere Ehrenamtler mit ihm. Den Bürgerpreis hat er dieses Mal zwar nicht erhalten, aber er wurde mit einer Urkunde für seine herausragende ehrenamtliche Tätigkeit in der BGG Roter Adler e.V. geehrt. Und es […]

Weiterlesen

BGN 3/2024 erschienen

Gerade neu erschienen ist Ausgabe 3/2024 unserer Zeitschrift Brandenburgische Genealogische Nachrichten (BGN) Aus dem Forschungsgebiet Hofgärtner Brandenburg-Preußens. Teil 8/2: Gärtnerfamilien Hoffmann Dr. Klaus-D. Kohrt und Lutz Bachmann über den Deutschen Genealogentag (Interview) Dachbodenfund (Amtsblätter und Kreisanzeiger aus dem 19. Jh.) Wandkalender 2025: Kirchen in Brandenburg Musterungen der neumärkischen Städte im Jahre 1623. Teil 14: Mohrin Aus den Forschungsgruppen Jüdische Genealogie in Brandenburg. Teil 3: Verzeichnisse der jüdischen Bevölkerung aus der Zeit von 1671 bis 1812 Wissen 150 Jahre Zivilehe in […]

Weiterlesen

Denkmalpflegepreis 2024 – verdiente Ehrung und verpasste Chance

Das brandenburgische Kulturministerium verlieh dieser Tage erneut die Denkmalpflegepreise in Höhe von jeweils 4.000 Euro an drei Projekte sowie drei Anerkennungen für die Verdienste um den Denkmalschutz. Alle Ausgezeichneten haben diese Anerkennung vollauf verdient. Es ist jedoch enttäuschend, dass der auf dem Gebiet des Denkmalschutzes in Brandenburg bisher einmalige Vorgang des Abrisses des sogenannten „Generalshotels“ auf dem Flughafengelände in Schönefeld und die breite Initiative unberücksichtigt blieb. Dieser allein politisch motivierte und von der Bundesregierung gegen das Votum der Landesregierungen von […]

Weiterlesen

Die BGG auf dem schwedischen Genealogentag in Malmö

Am 24. und 25. August fand in Malmö der schwedische Genealogentag, auf schwedisch Släktforskardagarna, statt. 2.200 Genealoginnen und Genealogen trafen sich in den Baltiska Hallen. Seit einigen Jahren gibt es auf den schwedischen Veranstaltungen auch einen deutschen Stand. In diesem Jahr war erstmals auch die BGG Roter Adler dort vertreten. Angela Häring, gleichzeitig für die G-Gruppen, und Lutz Bachmann, der als Vorstandsmitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände anwesend war, gaben Auskunft zu Vorfahren aus Brandenburg und dem Rest Deutschlands. Insgesamt […]

Weiterlesen

Toxische Ahnenforschung

Mit dem sicherlich durchaus provokativ gemeinten Schlagwort „Toxische Ahnenforschung“ bezeichnet der Journalist Thies Marsen seine Nachforschungen zu den wahren Hintergründen familiärer Überlieferungen über die Rolle seiner Großeltern unter der NS-Herrschaft. Seine 2020 im Alter von 103 Jahren verstorbene Großmutter erzählte oftmals, dass sie es war, die die Aktentasche beschafft hat, in der Claus Schenk Graf Stauffenberg am 20. Juli 1944 den Sprengsatz unter dem Besprechungstisch der Wolfsschantze plazierte. Sein Großvater, der Generalstabsoffizier Walter Rudolph soll zum Kreis der Verschwörer gehört […]

Weiterlesen
1 2 3 4 5 25
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner