Verzeichnis der Eigentümer in Willmersdorf im Jahre 1899

Das Verzeichnis wurde am 25.09.1900 handschriftlich vom damaligen Gemeindevorsteher F. Schmidt erstellt. Quelle ist eine Abschrift der handschriftlichen Liste vom 15.02.1999 die in der Kirche ausliegt. Willmersdorf hatte bei der Volkszählung 1899 insgesamt 369 Einwohner. Willmersdorf ist seit 2003 Ortsteil von Werneuchen im Landkreis Barnim.

Weiterlesen

Die friderizianische Kolonisation in Gröben

Das von Friedrich dem Großen mit Leidenschaft und mit Aufwendungen betriebene Kolonisationswerk, die für das nicht gerade wohlhabende Preußen erstaunlich waren, erfasste Gröben erst 1774 in dem großen Meliorationsplan des Ministers von Derschau. Auch der adelige Besitz im Kreise Teltow, ja sogar die prinzliche Kammer mit der großen Herrschaft Wusterhausen, schließen sich erst in diesem Jahre dem Kolonisationswerk an.

Weiterlesen

Kirchenbücher bei Archion

Auf den Seiten des Kirchenbuchportals sind seit März 2015 unter Landeskirchliches Archiv in Berlin die ersten Digitalisate Berliner und Brandenburger Kirchenbücher (neben den Beständen anderer Archive) online verfügbar. Der Zugang zu den Daten von Archion ist kostenpflichtig. Ein Download im herkömmlichen Sinn ist nicht möglich, man kann nur eine begrenzte Anzahl (50/Monat) von pdf erstellen, die immer nur den jeweils am Bildschirm sichtbaren KB-Ausschnitt darstellen. Möglich sind derzeit für private Nutzer 3 verschiedene Pässe Monatspass: 19,90 Euro inkl. MwSt. berechtigt […]

Weiterlesen

Fußballfoto 1920

Im Februar 2015 wurde uns von U. Blumenstock eine alte Fotopostkarte aus dem Jahre 1920 zur Verfügung gestellt. Wer kann mehr zu diesem Bild sagen? Wer ist wer auf diesem Bild? Kennt jemand weitere Angaben zu den Personen? Wer Informationen hat, sendet diese bitte an ag-datenerfassung@bggroteradler.de

Weiterlesen

Kirchenbücher auf Archion.de

Seit dem 20.03.2015 sind einige wenige Berliner und Brandenburger Kirchenbücher und Friedhofsbücher auf www.archion.de kostenpflichtig für die Online Nutzung verfügbar. Wir haben hier (mit Stand vom 22.03.2015) eine Übersicht über die bisher vorhandenen Digitalisate erstellt. Die Kürzel stehen dabei für g= Gesamt-KB a=Taufen b=Trauungen c=Bestattungen d= Konfirmationen Na, Nb, Nc= Namensregister zum jeweiligen Ereignis Wenn hinter den Jahreszahlen ein „r“ steht, bedeutet dies, das die Namensregister im jeweiligen Buch enthalten sind. Für Alt-Berlin (die derzeit einsehbaren Bücher) gibt es im […]

Weiterlesen

Berliner Standesamtsunterlagen bei Ancestry

Seit kurzem sind bei Ancestry.de Berliner Standesamtsunterlagen durchsuchbar und einsehbar. Im Einzelnen sind dies folgende Unterlagen. Sterbefälle 1874-1920: search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=2958 Heiraten 1874-1920: search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=2957 Geburten 1874-1899: search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=5753 Die Sammlung enthält weiterhin die Personenstandsregister aus Städten und Gemeinden der brandenburgischen Landkreise Teltow, Niederbarnim und Osthavelland, die ab dem 1. Oktober 1920 zu Groß-Berlin gehörten: Adlershof, Altglienicke, Biesdorf, Blankenburg, Blankenfelde, Bohnsdorf, Boxhagen, Britz, Buch, (Französisch-)Buchholz, Buckow, Charlottenburg, Dahme-Forst, Dahlem, Eiche, Falkenberg, Friedenau, Friedrichsfelde, Friedrichshagen, Frohnau, Grünau, Grunewald, Haselhorst, Heiligensee, Heinersdorf, Hellersdorf, Hermsdorf, Hohenschönhausen, Karlshorst, […]

Weiterlesen
1 19 20 21 22 23 24
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner