BGG auf dem 71. Deutschen Genealogentag

Die Hauptstadt der Genealogie – Gotha – hat nach 2015 erneut zum Deutschen Genealogentag eingeladen und die BGG ist auch diesmal dabei. Erstmals mit einem Stand von zwei Tischen und einer neuen Präsentation unseres Verlagsprogrammes stehen wir den Besuchern und dem Fachpublikum mit Auskünften zur Verfügung. Angela Häring gibt Besuchern am BGG-Stand Auskünfte Noch bis morgen können Sie uns ud eine Vielzahl weiterer Vereine und kommerzieller Anbieter rund um die Failienforschung in der Stadthalle Gotha besuchen.

Weiterlesen

6. BGG-Genealogieseminar gestartet

Die Burg Lenzen/Elbe dient unserem Seminar in diesem Jahr als historischer Hintergrund und sorgt für eine inspirierende Athmosphäre für Referate, Diskussionen und Übungen. Noch bis Sonntagnachmittag ist Zeit für die intensive Beschäftigung mit Themen wie Online-Recherche, Familienarchive, Schrift- und Namenkunde sowie viele praktische Forschungstipps. Planen Sie schon jetzt ihre Teilnahme zum nächsten Seminar am ersten Märzwochenende 2020.

Weiterlesen

Tipp: Vortragsreihe Mittelalterliche Verteidigungssysteme

Mittelalterliche Verteidigungssysteme an der Schwarzen Elster Neueste Untersuchungsergebnisse zur Landessicherung aus der Zeit des zweiten deutschen Landesausbaus von Dr. Gerd Günther. Erste toponomastische [ortsnamenkundliche] Untersuchung dieser Art im deutschsprachigen Raum. Termine, jeweils 19:30 Uhr 1. März, Prestewitz, Alte Schule 21. März, Elsterwerda, Stadtbibliothek 4. April, Saathain, Festsaal im Gut 11. April, Bad Liebenwerda, Museum 25. April, Uebigau, Museumsscheune

Weiterlesen

BGG auf der 15. Potsdamer Geschichtsbörse

In der Gewölbehalle des historischen königlichen Kutschstalls zu Potsdam trafen sich Geschichtsvereine aus der näheren und ferneren Umgebung, um sich und ihre Anliegen dem Publikum zu präsentieren. Doch ebenso wichtig ist die Möglichkeit alte Kontakte zu erneuern und neue zu knüpfen. In abgenehmer Stimmung bei musikalisch-historischer Umrahmung und guter Versorgung mit Speis und Trank, kann diese jährliche Veranstaltung empfohlen werden.

Weiterlesen

15. Potsdamer Geschichtsbörse

Die BGG „Roter Adler“ e.V. wird am Sonntag, dem 27. Februar 2019, von 10 bis 16 Uhr erstmals mit einem Stand auf der jährlichen Potsdamer Geschichtsbörse vertreten sein. „Theodor Fontane – Journalist, Historiker. Und noch mehr?.“ lautet das Thema der 15. Potsdamer Geschichtsbörse am 24. Februar 2019. Von 10 bis 16 Uhr stellen sich im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) am Neuen Markt in Potsdam Heimat- und Geschichtsvereine sowie Verlage mit ihren Aktivitäten und mit Publikationen zu Themen der Geschichte […]

Weiterlesen

Die Manigs. Familiengeschichte(n) aus fünf Jahrhunderten

Vortrag von Dr. Dieter Manig, Oschätzchen/ Salzatal, Donnerstag, 24.01.2019, 19 Uhr im Kreismuseum Bad Liebenwerda, Anmeldung unter: 035341 12455 oder kreismuseumbadliebenwerda@lkee.de; Eintritt: 2 Euro Die Liebenwerdaer Heide liegt im Herzen des EIbe-Elster-Landes. Über Generationen wandern Familiennamen im wahrsten Sinne des Wortes durch Heirat um die Heide herum. Zu den typischen Familiennamen unserer Kulturlandschaft zählen Familiennamen wie Manig oder Keil, die wirje nach Standort dies- und jenseits der Heide finden. Dr. Dieter Manig, aus Oschätzchen bei Bad Liebenwerda stammend, hat sich […]

Weiterlesen

Allen Familiengeschichtsforschern ein frohes Fest!

Ursprünge des Weihnachtsfestes finden sich in den vorchristlichen Festen der Völker, welche in ihren mythologischen Vorstellungen den Sonnenlauf durch die Jahreszeiten und die Vegetationszyklen als Ursprung des Lebens ansahen. Die Wintersonnenwende am 25. Dezember war die Umkehr von der Dunkelheit zum Licht. So verwundert es nicht, wenn dieses Datum durch mehrere Götter besetzt wurde. Er wurde zum kultischen Geburtstag des römischen Reichsgottes Sol invictus, aber auch des Mithras. Die Übernahme des Geburtstagsfestes des römischen Sonnengottes durch Kaiser Konstantin bei der […]

Weiterlesen

Neue Daten zur Berufsliste „Förster / Jäger“

In den letzten Tagen haben wir wieder einmal ergänzendes Material für eines unserer Mitmachprojekte erhalten. Mittels der Excel-Mustertabellen, die man auf den Startseiten unserer Mitmachprojekte herunterladen kann, ist es einfach, die recherchierten Daten bei uns einzureichen und für uns, diese dann in unsere Datenbanken zu importieren. Schauen Sie sich also einmal im Menüpunkt „Projekte“ um! Wir haben für fast alle genealogisch bedeutsamen Quellen ein passendes Projekt. NEU bei den Berufslisten: 120 Datensätze zur Berufsliste „Förster / Jäger“

Weiterlesen

BGG-Verlag: „Zeitenwanderung“ erschienen

Heute ist als Band 4 der Belletristikreihe des BGG-Verlages das Buch „Zeitenwanderung – eine Reise durch fünfhundert Jahre Familiengeschichte“, von Andreas H. Büchtemann, erschienen. Diese 12 Erzählungen beruhen auf wahren Begebenheiten und fast alle Personen haben tatsächlich gelebt. Die historischen Hintergründe verwendete der Autor nach dem Prinzip: „Alles Wahrscheinliche ist zu dichten, das Unwahrscheinliche zu belegen.“ Hardcover fadengeheftet gebunden, zahlreiche farbige Abb., Anhang mit Hintergründen, Ahnenliste und Register, 264 Seiten, ISBN 978-3-945402-12-2, Preis: 19,00 € Das Buch kann per E-Mail […]

Weiterlesen

Heute vor 400 Jahren – der Prager Fenstersturz – Beginn einer europäischen Katastrophe

Link: Vor 400 Jahren – Dreißigjähriger Krieg Am 23. Mai 1618 stürzten die protestantischen Stände Böhmens zwei Gesandte und ihren Sekretär aus einem Fenster der Prager Burg. Die Drei landeten weich auf einem Misthaufen und der fanatisch katholische Kaiser Ferdinand II. (1619-1637) ließ sich in seinem Protestantenhass zum Werkzeug von Glücksrittern, konkurrierenden Mächten und selbstsüchtigen Schmeichlern machen, die Mitteleuropa in die größte Katastrophe menschlicher Barberei stürzten. Brandenburg lag mitten in der sogenannten Diagonale der Zerstörung, die sich von Nordosten nach […]

Weiterlesen
1 2 3 4
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner