Geschichtswissen online: Pfarrerdatenbank

Christian Jantc und Thomas Kraft besprechen die Pfarrerdatenbank der BGG Roter Adler e.V. Dazu wird Christian Fragen an Thomas stellen, die für die Teilnehmer aufzeigen, was hinter dieser Datenbank steckt, wie man sie füllt und nutzen kann. Diskussion und Fragen der Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. An Zoom-Meeting teilnehmen https://us06web.zoom.us/j/85225822549 Meeting-ID: 852 2582 2549 Kenncode: 705457 Beitreten – So geht’s https://us06web.zoom.us/meetings/85225822549/invitations?signature=1sFSqy_s3PrcNUlk4frWCyrDMHMcrjXvdMjZGwkMmt0  

Weiterlesen

Geschichtswissen online: OFB-Modul von Ahnenblatt

Dirk Böttcher und Thomas Kraft stellen die Software Ahnenblatt vor. In dem Termin geht es konkret um die Erstellung von Ortsfamilienbüchern (OFB). Zahlreiche Forschende erstellen über ganze Dörfer und Städte Ortsfamilienbücher. Ahnenblatt ist eine Software, die dabei unterstützt. Ziel soll sein, ein Buch aus den Daten erstellen zu können. Wie das geht, welche Voraussetzungen erbracht werden müssen, stellen wir an diesem Abend vor. An Zoom-Meeting teilnehmen https://us06web.zoom.us/j/82912150847 Meeting-ID: 829 1215 0847 Kenncode: 211204 Beitreten – So geht’s https://us06web.zoom.us/meetings/82912150847/invitations?signature=LcP4W87vpV_32IyWh6IubnR2V7ydxRa48NC4FJpdVrg  

Weiterlesen

Neues Leben in der alten Siemens-Villa

Nach Jahren des Verfalls erhält die traditionsreiche Siemens-Villa am Lehnitzsee eine neue Zukunft. Der Unternehmer Stefan Peter hat das denkmalgeschützte Anwesen erworben und will daraus einen Ort schaffen, an dem Meditation, Wissenschaft und Musik miteinander in Einklang gebracht werden. Das Haus, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurde, stand lange leer und verfiel zunehmend. Mit dem Kauf für rund 13,75 Millionen Euro durch eine Zwangsversteigerung beginnt nun ein neues Kapitel. Peters Ziel ist es, das historische Gebäude zu restaurieren und […]

Weiterlesen

Familiengeschichte führt Kanadierinnen nach Rathenow

Leah und Eryn Konkle aus Ottawa reisten nach Brandenburg, um ihre wurzeln ihrer Familie zu entdecken. Ihr Ziel war Rathenow, die Stadt in der ihre Großmutter Edith Riemann einst ihre Kindheit verbrachte. Edith Riemann kam 1929 in Rathenow zur Welt und wuchs in der Baustraße auf. Nach dem Krieg verließ sie Deutschland und fand später in Kanada eine neue Heimat. Jahrzehnte später wollten ihre Enkelinnen die Orte sehen, an denen das Leben ihrer Großmutter begann. Mit Unterstützung von örtlichen Familienforschern […]

Weiterlesen

Das Toleranzedikt von 1685 in neuer Übersetzung

Im Jahr 1685 veröffentlichte der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm das Toleranzedikt von Potsdam. Es beleuchtet einen Wendepunkt in der Geschichte Brandenburgs. Verfolgte französische Hugenotten durften sich im lutherischen Preußen niederlassen und ein neues Leben beginnen. Mehr als drei Jahrhunderte später haben eine Berliner Studentin und ihr Professor das historische Dokument sprachlich aufbereitet und ins heutige Deutsch übertragen. Emily Krüger von der Freien Universität Berlin arbeitete gemeinsam mit dem Historiker Alexander Schunka daran, die schwer verständliche Amtssprache des 17. Jahrhunderts in […]

Weiterlesen

Archäologie international: Austausch in Brandenburg und Polen

In Frankfurt (Oder) fand kürzlich ein bedeutender Archäologie-Kongress statt, der mehr als 250 Fachleute aus ganz Europa zusammenbrachte. Vier Tage lang diskutierten Wissenschaftler aus Polen, Tschechien, Litauen, Dänemark und weiteren Ländern über Funde und Forschungsergebnisse vom Neolithikum bis in die Neuzeit. Austragungsorte waren die Europa-Universität Viadrina und das Collegium Polonicum in Słubice. Zum Programm gehörten neben Fachvorträgen auch Stadtführungen, ein öffentlicher Abendvortrag sowie Exkursionen, darunter zum eisenzeitlichen Burgwall von Wicina in Polen. Die Veranstaltung unterstrich die enge Zusammenarbeit der europäischen […]

Weiterlesen

Fund im Havelland gibt Antworten auf ein altes Familiengeheimnis

Im Wald bei Kleßen-Görne wurden kürzlich Spuren eines langes vermissten US-Bomberpiloten entdeckt. Ein Team der Defense POW/MIA Accounting Agency suchte dort nach einer im Januar 1945 abgestürzten B-17. Nun konnten Überreste und Ausrüstungsteile geborgen werden, die auf den Piloten Joseph W. hinweisen. Für die Familienforschung ist dieser Fund von großer Bedeutung: Nach über 80 Jahren gibt es erstmals konkrete Hinweise auf das Schicksal des Vermissten. Die Funde werden in den USA wissenschaftlich untersucht, um eine eindeutige Identifizierung zu ermöglichen. Entscheidende […]

Weiterlesen

Mit dem Rad auf den Spuren des Jugendforums

Am Samstag, den 27. September 2025, laden die Vorbereitungsgruppe Stolpersteine für Falkensee und dem Osthavelland sowie das Jugendforum alle Interessierten herzlich zu einer besonderen Spurensuche ein. Treffpunkt ist um 12 Uhr am ASB in der Ruppiner Straße 15 in 14612 Falkensee.  Von dort führt die Tour zu verschiedenen Wirkungsstätten des Jugendforums, die in den vergangenen Jahren durch Projekte und Engagement geprägt wurden. Gleichzeitig wird an die vielfältige Geschichte dieser Orte erinnert. Vorbei am Bahnhof Falkensee und über den Campusplatz führt […]

Weiterlesen

Ausstellung Mûspilli von Malte Patriok in der Stadtkirche Müncheberg

Die Vernissage zur neuen Ausstellung Mûspilli von Malte Patriok findet am Freitag, den 12. September 2025, um 19 Uhr in der Stadtkirche Müncheberg statt. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss ist die Ausstellung bis zum 26. Oktober 2025 in der Stadtkirche zu sehen. Gezeigt wird eine eindrucksvolle Serie analoger Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die verlassene Kirchen, wüste Orte und stille Zeugen vergangener Zeiten in den Blick nimmt. Die Fotografien verbinden dokumentarische Genauigkeit mit zeitloser Symbolik und laden dazu ein, über Vergänglichkeit, Erinnerung und […]

Weiterlesen

31 historische Stadtkerne in Brandenburg

Brandenburgs Städte begeistern mit lebendiger Geschichte und liebevoll restaurierten Altstädten, in denen Burgen, Schlösser, Rathäuser, Kirchen, Stadtmauern und verwinkelte Gassen lebendig bleiben. In der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg“ haben sich insgesamt 31 Städte zusammengeschlossen. Darunter: Beeskow, Luckau, Werder (Havel), Brandenburg an der Havel, Mühlberg (Elbe), Wittstock (Dosse), Dahme (Mark) und Nauen. Jede Stadt erzählt ihre eigene Geschichte. Sei es durch mittelalterliche Stadtmauern, prachtvolle Schlösser oder historische Stadtkerne. Eine Übersicht über alle beteiligten Städte und ihre Besonderheiten bietet […]

Weiterlesen
1 2 3 8
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner