Mit dem Rad auf den Spuren des Jugendforums

Am Samstag, den 27. September 2025, laden die Vorbereitungsgruppe Stolpersteine für Falkensee und dem Osthavelland sowie das Jugendforum alle Interessierten herzlich zu einer besonderen Spurensuche ein. Treffpunkt ist um 12 Uhr am ASB in der Ruppiner Straße 15 in 14612 Falkensee.  Von dort führt die Tour zu verschiedenen Wirkungsstätten des Jugendforums, die in den vergangenen Jahren durch Projekte und Engagement geprägt wurden. Gleichzeitig wird an die vielfältige Geschichte dieser Orte erinnert. Vorbei am Bahnhof Falkensee und über den Campusplatz führt […]

Weiterlesen

Ausstellung Mûspilli von Malte Patriok in der Stadtkirche Müncheberg

Die Vernissage zur neuen Ausstellung Mûspilli von Malte Patriok findet am Freitag, den 12. September 2025, um 19 Uhr in der Stadtkirche Müncheberg statt. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss ist die Ausstellung bis zum 26. Oktober 2025 in der Stadtkirche zu sehen. Gezeigt wird eine eindrucksvolle Serie analoger Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die verlassene Kirchen, wüste Orte und stille Zeugen vergangener Zeiten in den Blick nimmt. Die Fotografien verbinden dokumentarische Genauigkeit mit zeitloser Symbolik und laden dazu ein, über Vergänglichkeit, Erinnerung und […]

Weiterlesen

31 historische Stadtkerne in Brandenburg

Brandenburgs Städte begeistern mit lebendiger Geschichte und liebevoll restaurierten Altstädten, in denen Burgen, Schlösser, Rathäuser, Kirchen, Stadtmauern und verwinkelte Gassen lebendig bleiben. In der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg“ haben sich insgesamt 31 Städte zusammengeschlossen. Darunter: Beeskow, Luckau, Werder (Havel), Brandenburg an der Havel, Mühlberg (Elbe), Wittstock (Dosse), Dahme (Mark) und Nauen. Jede Stadt erzählt ihre eigene Geschichte. Sei es durch mittelalterliche Stadtmauern, prachtvolle Schlösser oder historische Stadtkerne. Eine Übersicht über alle beteiligten Städte und ihre Besonderheiten bietet […]

Weiterlesen

Ein Kupferkessel und drei Silbermünzen – Drei Geschichten in einem Fund

Am Gotthardtkirchplatz in Brandenburg an der Havel haben Archäologen bei Bauarbeiten für die Jugend-Kunst-Galerie Sonnensegel e.V. einen seltenen Silberfund gemacht. In einem großen Kupferkessel entdeckten sie die Abdrücke von drei Silbermünzen aus dem frühen 17. Jahrhundert. Darunter befanden sich ein „Dicken“ aus Zug (1610), ein halber niederländischer Reichstaler (1618) und eine Hamburger Stadtmünze von 1634. Die Herkunft der Münzen,  von der Schweiz über die Niederlande bis Norddeutschland, zeigt die weiten Handelsbeziehungen jener Zeit. Rätselhaft bleibt, warum nur drei Münzen in […]

Weiterlesen

Junge Denkmale der Ostmoderne – Radtour durch Frankfurt (Oder)

Am Dienstag, den 2. September 2025, lädt die Frankfurter Stadtverordnete Sahra Damus (Bündnis 90/Die Grünen) gemeinsam mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum (BLDAM) sowie dem ADFC Frankfurt (Oder) zu einer geführten Radtour zu jungen Denkmalen in Frankfurt (Oder) ein. Von 17:00 bis ca. 19:30 Uhr führt die Tour zu bedeutenden Bauten der Ostmoderne – darunter das ehemalige Lichtspieltheater, das katholische Gemeindehaus, Abschnitte der Magistrale sowie die heutige Fanfarengarde im Komplex der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung. Dr. Christine Onnen (BLDAM) […]

Weiterlesen

Gartendenkmalpflege-Weiterbildung (Potsdam, 25.–26.09.2025)

Das GartenForum Glienicke präsentiert sein Programm für das 2. Halbjahr 2025 und lädt zur Weiterbildung „Sträucher in historischen Gärten“ ein.Die zweitägige Veranstaltung findet am 25.–26. September 2025 in der Orangerie im Neuen Garten, Palmensaal, 14469 Potsdam, statt; Beginn am 25.09. um 10:00 Uhr.Im Fokus stehen Rolle und Pflege von Sträuchern als raumbildende Gestaltungselemente in historischen Anlagen.Behandelt werden Wuchs- und Blatteigenschaften, Blühaspekte und Düfte sowie gartendenkmalpflegerische Herausforderungen bei oft lückenhafter Quellenlage und möglicher Verdrängung durch Baumaufwuchs.Fachliche Vorträge werden durch Exkursionen in […]

Weiterlesen

Jung trifft Alt: YouTuber im Gespräch mit Ortschronisten

Mit dem Medienprojekt „Ortschronisten meet YouTube“ initiiert die LAG Havelland einen spannenden Austausch zwischen jungem Blick und gelebter Geschichte. In einer Workshop Reihe trafen Schüler und Schülerinnen der Graf von Arco Oberschule in Nauen auf engagierte Ortschronisten aus der Region, um deren Erinnerungen und Wissen über die Heimat filmisch festzuhalten. Ziel war es, historische Geschichten in moderne Medienformate zu übersetzen. In kleinen Teams interviewten die Jugendlichen die Chronisten, führten Gespräche über frühere Zeiten und filmten diese Begegnungen. Dabei entstanden Videoclips, […]

Weiterlesen

„Junge Archäologen Prignitz“ gewinnt Deutschen Preis für Denkmalschutz 2025

Das Projekt „Junge Archäologen Prignitz“ ist mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz 2025 in der Kategorie Vermittlung ausgezeichnet worden. In jährlich stattfindenden Sommercamps graben Jugendliche eigenständig an echten archäologischen Fundstellen, dokumentieren ihre Funde und lernen den professionellen Umgang mit Kulturgut. Begleitet von Archäologinnen und Archäologen sowie Studierenden erleben sie Geschichte hautnah und übernehmen Verantwortung im praktischen Denkmalschutz. Das Projekt fördert Neugier, Teamarbeit und ein tieferes Verständnis für das kulturelle Erbe der Region. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro belohnt. Die […]

Weiterlesen

Klassentreffen mit Spaten: Ehemalige Schüler der Lessing-Grundschule suchen nach Zeitkapsel von 1988

Ein Klassentreffen der besonderen Art fand kürzlich an der Lessing-Grundschule in Finkenkrug statt: Ehemalige Schülerinnen und Schüler, die 1988 die Schule besuchten, kamen zusammen und gingen gemeinsam auf Schatzsuche. Der Anlass: Eine Zeitkapsel, die sie damals als Kinder mit Schulutensilien, Briefen und Erinnerungsstücken vergraben hatten. Ausgestattet mit Spaten und Neugier suchten sie rund um die bekannten Bäume auf dem Schulhof. Zwar blieb der genaue Fundort ein Rätsel, aber das gemeinsame Erinnern an den Schulalltag in der DDR mit Frösi-Heften, Pionierhalstüchern […]

Weiterlesen

Historische Aufarbeitung: Siemens und das KZ-Außenlager Falkensee

Das Unternehmen Siemens hat sich offiziell zur Rolle seiner Vorgängerfirma im NS-Zwangsarbeitslager in Falkensee geäußert.   Einem bislang wenig bekannten Außenlager des KZ Sachsenhausen. Über 1.000 Frauen aus Osteuropa, viele aus Polen und der Ukraine, wurden dort in der Rüstungsproduktion für Siemens eingesetzt – unter unmenschlichen Bedingungen. „Das heutige Management und die Mitarbeitenden des Unternehmens bedauern es zutiefst, dass Menschen gegen ihren Willen zur Arbeit gezwungen wurden“, heißt es in der Stellungnahme von Siemens. Erst durch Recherchen und persönliche Schicksale, […]

Weiterlesen
1 2 3 7
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner