Magnum: Close Enough Ausstellung in Berlin

Die Ausstellung Magnum Close Enough im C/O Berlin präsentiert Arbeiten von dreizehn renommierten Magnum-Fotografinnen. Mit eindringlichen Bildserien und Einzelaufnahmen thematisieren sie Nähe, Verletzlichkeit und gesellschaftlich relevante Fragen wie Identität, Weiblichkeit oder soziale Gerechtigkeit. Besucher erwartet eine Vielfalt an Perspektiven zwischen dokumentarischer Fotografie und persönlichem Blick. Die Ausstellung markiert 25 Jahre nach „Magnum: Betrachtungen über die Welt“ eine Rückkehr der berühmten Fotoagentur an das C/O Berlin. Werke von Künstlerinnen wie Susan Meiselas, Alessandra Sanguinetti, Olivia Arthur oder Nanna Heitmann sind zu sehen. Magnum […]

Weiterlesen

Archäologie international: Austausch in Brandenburg und Polen

In Frankfurt (Oder) fand kürzlich ein bedeutender Archäologie-Kongress statt, der mehr als 250 Fachleute aus ganz Europa zusammenbrachte. Vier Tage lang diskutierten Wissenschaftler aus Polen, Tschechien, Litauen, Dänemark und weiteren Ländern über Funde und Forschungsergebnisse vom Neolithikum bis in die Neuzeit. Austragungsorte waren die Europa-Universität Viadrina und das Collegium Polonicum in Słubice. Zum Programm gehörten neben Fachvorträgen auch Stadtführungen, ein öffentlicher Abendvortrag sowie Exkursionen, darunter zum eisenzeitlichen Burgwall von Wicina in Polen. Die Veranstaltung unterstrich die enge Zusammenarbeit der europäischen […]

Weiterlesen

Geschichts-Salon in Falkensee: Lebensmittel haltbar machen

Im September lud die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ zum Geschichts-Salon nach Falkensee ein. Im Mittelpunkt stand das Thema: „Wie geht das eigentlich – Lebensmittel haltbar machen?“ Dr. Gerd-Christian Treutler zeigte in seinem Vortrag, welche Methoden Menschen in früheren Jahrhunderten nutzten, um Vorräte zu sichern. Von Trocknen und Dörren über Salzen, Pökeln und Räuchern bis hin zum Einlegen mit Essig, Honig oder Branntwein wurden viele traditionelle Techniken vorgestellt. Auch die Entwicklung des Einkochens und der Konservendose spielte dabei eine Rolle. […]

Weiterlesen

BGG auf dem 75. Deutschen Genealogentag

Vom 26. bis 28. September 2025 fand der 75. Deutsche Genealogentag in Frankfurt am Main statt. Ausrichter war in diesem Jahr FamilySearch. Wie kaum anders zu erwarten, war die Organisation perfekt. Gleiches kann man über die Atmosphäre sagen, die ein wirkliches „Familientreffen“ war, wie es Dirk Weissleder, Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände (DAGV) treffend zum Ausdruck brachte. Mehr als 2.000 Besucher bestätigen aber auch das Interesse des Publikums an der Arbeit der Pesonen-, Familien- und Regionalgeschichtsforscher aus dem gesamten […]

Weiterlesen

Fund im Havelland gibt Antworten auf ein altes Familiengeheimnis

Im Wald bei Kleßen-Görne wurden kürzlich Spuren eines langes vermissten US-Bomberpiloten entdeckt. Ein Team der Defense POW/MIA Accounting Agency suchte dort nach einer im Januar 1945 abgestürzten B-17. Nun konnten Überreste und Ausrüstungsteile geborgen werden, die auf den Piloten Joseph W. hinweisen. Für die Familienforschung ist dieser Fund von großer Bedeutung: Nach über 80 Jahren gibt es erstmals konkrete Hinweise auf das Schicksal des Vermissten. Die Funde werden in den USA wissenschaftlich untersucht, um eine eindeutige Identifizierung zu ermöglichen. Entscheidende […]

Weiterlesen

Wir sagen Danke!

Dank der großzügigen Unterstützung der MBS Potsdam konnten wir unser Vereinsprojekt zum Ausbau eines Serversystems im Rahmen der Sicherung und Erfassung von Daten/Datenbanken realisieren. Solche Spenden sind für unseren Verein ein echter Gewinn – sie fördern nicht nur unser Engagement, sondern auch den Zusammenhalt in der Region. Vielen Dank an das TeamMBS! https://www.sparkasse.de/standorte/filialen/mittelbrandenburgische-sparkasse-in-potsdam-geschaeftsstelle-potsdam-stadtmitte-124920

Weiterlesen

Mit dem Rad auf den Spuren des Jugendforums

Am Samstag, den 27. September 2025, laden die Vorbereitungsgruppe Stolpersteine für Falkensee und dem Osthavelland sowie das Jugendforum alle Interessierten herzlich zu einer besonderen Spurensuche ein. Treffpunkt ist um 12 Uhr am ASB in der Ruppiner Straße 15 in 14612 Falkensee.  Von dort führt die Tour zu verschiedenen Wirkungsstätten des Jugendforums, die in den vergangenen Jahren durch Projekte und Engagement geprägt wurden. Gleichzeitig wird an die vielfältige Geschichte dieser Orte erinnert. Vorbei am Bahnhof Falkensee und über den Campusplatz führt […]

Weiterlesen

Namensforscher Walter Wenzel verstorben

Zum Tod des Namensforschers Prof. Dr. phil. habil. Walter Wenzel (1929 – 2025) Wolfgang Bauch (Cottbus), Forschungsstelle Niederlausitz der BGG Bald nach Beginn der Befassung mit meiner Familiengeschichte im Altkreis Liebenwerda, die ich immer auch im Kontext mit der Regionalgeschichte sehe, fand ich immer mehr Familiennamen niedersorbischen/wendischen Ursprungs. Ich begann mich mit den in der Region weitgehend in der kollektiven Erinnerung der Bevölkerung erloschenen sorbischen Wurzeln zu befassen, die sich in Familien-, Orts- und Flurnamen, aber auch in Pflanzen- und […]

Weiterlesen

Ausstellung Mûspilli von Malte Patriok in der Stadtkirche Müncheberg

Die Vernissage zur neuen Ausstellung Mûspilli von Malte Patriok findet am Freitag, den 12. September 2025, um 19 Uhr in der Stadtkirche Müncheberg statt. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss ist die Ausstellung bis zum 26. Oktober 2025 in der Stadtkirche zu sehen. Gezeigt wird eine eindrucksvolle Serie analoger Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die verlassene Kirchen, wüste Orte und stille Zeugen vergangener Zeiten in den Blick nimmt. Die Fotografien verbinden dokumentarische Genauigkeit mit zeitloser Symbolik und laden dazu ein, über Vergänglichkeit, Erinnerung und […]

Weiterlesen

31 historische Stadtkerne in Brandenburg

Brandenburgs Städte begeistern mit lebendiger Geschichte und liebevoll restaurierten Altstädten, in denen Burgen, Schlösser, Rathäuser, Kirchen, Stadtmauern und verwinkelte Gassen lebendig bleiben. In der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg“ haben sich insgesamt 31 Städte zusammengeschlossen. Darunter: Beeskow, Luckau, Werder (Havel), Brandenburg an der Havel, Mühlberg (Elbe), Wittstock (Dosse), Dahme (Mark) und Nauen. Jede Stadt erzählt ihre eigene Geschichte. Sei es durch mittelalterliche Stadtmauern, prachtvolle Schlösser oder historische Stadtkerne. Eine Übersicht über alle beteiligten Städte und ihre Besonderheiten bietet […]

Weiterlesen
1 2 3 47
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner