Videos

Die BGG verfügt seit 2020 über einen eigenen Youtube-Kanal. Hier werden die bei uns gehaltenen Vorträge und andere Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen zu Themen der Familien- und Regionalgeschichte veröffentlicht. Auf dieser Seite finden Sie alle bislang von uns veröffentlichten Videos übersichtlich zusammengestellt. Das aktuellste Video finden Sie hier in größerem Format (https://youtu.be/_0wbCtToXp4).

Aktuell habe wir auf unserem YouTube-Kanal eine Reihe unter dem Titel “Fragen zu Geschichte und Genealogie – kurz erklärt!” gestartet. Hier wird das jeweils aktuellste Video dieser Reihe angezeigt (https://youtu.be/j2TdIcTgcsk).


Die BGG stellt sich vor


Schön das Sie beim YouTube-Kanal der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. vorbeischauen. Hier können Sie sich kostenfrei Diskussionsforen, Vorträge, oder andere genealogisch interessante Informationen ansehen. Wir stellen Bücher und Publikationen des Vereinsverlages vor und informieren Sie über Livestreams von aktuellen Tagesseminaren der BGG "Roter Adler.
Verzeichnis deutscher Drucke - VD 16, 17 und 18


BGG-Online-Vortrag vom 22.02.2023
Thema: "VD 16, 17 und 18 – die Verzeichnisse deutscher Drucke als Quelle nutzen“.
Wir erläutern, wie ihr diese Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Erschließung und Digitalisierung deutscher Druckwerke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts für eure familien- und regionalgeschichtlichen Forschungen nutzen könnt.
VD-Portale als genealogischen Quelle
VD-print indexes as a genealogical source - english version
Zeitungsportale als genealogische Quellen


BGG-Online-Vortrag vom 08.12.2022
Thema: "ZEFYS & Co. - Zeitungsportale als genealogische Quelle"
Im Laufe der Geschichte gab es seit dem 17. Jahrhundert unzählige Druckveröffentlichungen zu großen und kleinen Neuigkeiten. Während einzelne Flugschriften nahezu zeitgleich mit dem Gutenbergschen Druckverfahren aufkamen, kann man von Zeitungen, ein Wort, welches damals synonym mit Nachricht verstanden wurde, erst seit dem 17. Jahrhundert sprechen. Allerdings waren dies noch wenige und meist auf regierungsamtliche Informationen beschränkte Blätter. Mit der europäischen Aufklärung im 18. Jh. begann dann der eigentliche Siegeszug der Zeitung als Massenmedium und für Informationen aller Art. Da es faktisch keine andere überörtliche Möglichkeit zur dokumentierten Informationsverbreitung gab, waren Zeitungen omnipräsent bis sie in der 2. Hälfte des 20. Jh. zunehmend von Radio, Fernsehen und digitalen Medien Konkurrenz erhielten und ersetzt wurden. Ein weiterer entscheidender Wandel im Zeitungsinhalt stellte der moderne Datenschutz dar, der nur noch selbst veröffentlichte personenbezogene Daten zum Abdruck über Personen im nicht öffentlichen Bereich zulässt. Genau das war aber über rund 250 Jahre gänzlich anders. Damals gehörte es zum Standard von Tages- , Wochen- oder Monatsblättern, nicht nur Familienanzeigen zu veröffentlichen, sondern etwa alle Geburts- und Sterbefälle, Heiraten oder auch die eingetroffenen bzw. abgereisten Gäste der Stadt. Um diesen reichhaltigen Fundus familien- und personengeschichtlicher Daten und Umstände zu erschließen, bilden Online-Portale für historische Zeitungen ein wichtiges Hilfsmittel für den Familienforscher. Zeitungsportale als genealogischen Quelle

Berliner Grundstücke um 1690 bis um 1900


BGG-Online-Vortrag vom 23.11.2022
Thema: Berliner Grundstücke um 1690 bis um 1900"
Die Auswertung und Edition solcher Grundbücher ist eine überaus aufwendige Aufgabe und daher bisher auch kaum erfolgt. Das bisher einzige vorliegende Werk dieser Art war als Teil einer ganzen Reihe in den 1930er Jahren geplant. Erschienen ist nur der Zweite Teil des Berliner Häuserbuches von Reinhard Lüdicke unter dem Titel: Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts. Band 1, Berlin 1933. Dabei ist es seither geblieben. Somit existiert eine solche Edition nur für die innerhalb der Berliner Stadtmauer gelegenen Straßen: Stralauer, Königs-, Neue Friedrichs- und Burgstraße.
Berliner Grundstücke um 1690 bis um 1900

Berliner Adresskalender des 18. Jahrhunderts


BGG-Online-Vortrag vom 05.10.2022
Thema: Berliner Adresskalender des 18. Jahrhunderts"
Der Berliner Adresskalender aus dem 18. Jahrundert ist Gesprächsgegenstand des BGG-Onlinetreffs im Oktober 2022. Gerd-Christian Treutler startet die Diskussionsrunde mit einem Vortrag zum ersten gedruckten Adressbuches Berlins.
Berliner Adresskalender des 18. Jh.

Datenbanken und Projekte


Genealogieseminar am 20.02.2021 - Vortrag von Christian Jantc: Datenbanken und Datenbankprojekte der BGG "Roter Adler"
Publikationen und Verlagsangebote


Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft stellt einige Publikationen und sein Verlagsangebot vor.
Der BGG-Verlag und seine Publikationen


Die Verlag der BGG "Roter Adler". Im Video werden Publikationen des Vereinsverlages von Manuela Colombe und Gerd-Christian Treutler vorgestellt. So werden u.a. folgende Buchtitel vorgestellt: "Eine unbedeutende Familie in Spandau", "Märkische Geschichten - Falkenhagen", "Sagenhafte Mark", "Zweimal Rixdorf und zurück", "Havellügen". Sowie die Vereinspublikationen BGN, Lose Reihe, Genealogische Quellen Brandenburgs ( z.B. "Kurmärkische Mühlensachen-Generalia").
Die Stammbaumdatenbank des Roten Adler


Die Nutzung von TNG für die Stammbaumbaumdatenbank der BGG "Roter Adler" - Tipps und Tricks. Vortrag von Olaf Jablonsky und Diskussion vom 10.03.2021.
Internetrecherche - Wie gehe ich am besten vor?


Genealogieseminar am 20.02.2021 - Vortrag von Lutz Bachmann: Internetrecherche
Namenssuche bei FamilySearch


Genealogieseminar am 20.02.2021 - Vortrag von Dieter Fritsch: FamilySearch Namenssuche
Partner von FamilySearch


Genealogieseminar am 20.02.2021 - Vortrag von Dieter Fritsch: Partner von FamilySearch
Tote Punkte in der Familienforschung überwinden


Im Vortrag von Dieter Fritzsch zeigt dieser Wege auf, wie man Tote Punkte in der Familienforschung überwinden kann.
Hilfreiche Quellenangaben - eine Revolotion in der Genealogie


Hilfreiche Quellenangaben, eine Revolution in der Genealogie. Vortrag von Dieter Fritzsch.
Indexierung bei FamilySearch


Im Vortrag von Dieter Fritzsch wird das Verfahren, der Sinn und Nutzen von Indexierung erklärt und im Anschluss diskutiert.
Recherche im Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) - Das Online-Findbuch


Bei diesem Vortrag von Gerd-Christian Treutler am 09.09.2021 geht es nicht nur um technische Erläuterungen zur effektiven Handhabung und gewinnbringenden Nutzung des "digitalen Findbuches" (nämlich der Archivdatenbank) des BLHA. Vielmehr wird in den fundierten und detailreichen Erläuterungen des Referenten zur Verwaltungsstruktur des historischen Land Brandenburg sein herausragendes Wissen zum Sachgebiet deutlich.
Der Clan Friedrichs des Großen - Ein König mit 13 Geschwistern


Faszinierend ist der Vergleich zwischen den Geschwistern, die soviel gemeinsam hatten - vor allem aber eine spitze Zunge samt Neigung zu Ironie und Sarkasmus. Die Eltern waren Vetter und Kusine ersten Grades, doch eine erhebliche Belastung scheint für den Nachwuchs nicht daraus entstanden zu sein. Viele Geschwister hatten eine überdurchschnittliche Begabung auf musikalischem Gebiet und waren sogar zum Komponieren befähigt. Einigen Familienmitgliedern wird neben der Neigung zur Kunst und Kultur auch Hochmut und Arroganz unterstellt. Fast alle Geschwister litten unter dem dominanten Auftreten ihres Bruders Friedrich II., der nach seiner Thronbesteigung an die Stelle des tyrannischen Vaters trat. So mangelt es in den wiedergegebenen Lebensläufen wahrlich nicht an Dramatik.
"Brandenburg-Kernprovinz Preußens Session 1"Im Einstiegsreferat von Historiker M.A. Gerd-Christian Treutler wird die 850 jährige und wechselhafte Geschichte Brandenburgs anschaulich erläutert. Wenn die Stadt Brandenburg an der Havel bedeutsam für die Entstehung der Provinz Brandenburg ist, so lässt sich diese wiederum - sicher nicht unberechtigt - als „Herz Preußens“ beschreiben. Unstrittig ist die lange und enge Beziehung von Brandenburg und Preußen. Über die historische Betrachtung hinaus wird vom Vorsitzenden der BGG „Roter Adler“ auch eine zweite Blickrichtung eingenommen, nämlich die des Familienforschers.
"Brandenburg-Kernprovinz Preußens Session 2"Im Referat von Historiker M.A. Gerd-Christian Treutler wird die 850 jährige und wechselhafte Geschichte Brandenburgs sehr anschaulich und kenntnisreich erläutert. Offenkundig wird dabei die lange und enge Beziehung von Brandenburg und Preußen. Über die wissenschaftlich-historische Betrachtung hinaus wird vom Vorsitzenden der BGG „Roter Adler“ auch eine zweite Blickrichtung eingenommen, nämlich die des Familienforschers. Die Live-Veranstaltung war nicht nur auf eine kurzweilige Geschichtsstunde, sondern bot auch die Gelegenheit zu Fragen zu Brandenburg, Preußen und der Familienforschung.
Familie - Geschichte - FamilienforschungDer anfangs vorgestellte Lebenslauf ist weder ungewöhnlich noch herausragend und ähnelt denen vieler anderer Menschen zur gleichen Zeit im gleichen Land. Und doch ist dieser Lebensweg so einzigartig wie der Mensch und dessen Familie, um die es dabei geht.
Familien-Geschichts-Forschung ist sicher mehr als nur das Sichern und Bewahren der „Fußspuren“ auf den Lebenswegen unserer Vorfahren. Doch häufig beginnt es mit einer Anekdote oder Begebenheit aus dem Leben der vorangegangenen Generationen tiefer in die Welt unserer Eltern und deren Eltern vorzudringen zu wollen. Und schon ist man bereits mitten im genealogischen Abenteuer.
Zwei Mitglieder der BGG „Roter Adler“ berichten von Ihren ersten Begegnungen mit der Familienforschung und Ihrer Begeisterung sich dabei mit Gleichgesinnten zusammen zu tun.
Family - history - family researchThe curriculum vitae presented at the beginning is neither unusual nor outstanding and resembles those of many other people at the same time in the same country. And yet, this life path is as unique as the person and his or her family.

Family history research is certainly more than just securing and preserving the "footprints" on the life paths of our ancestors. But often it begins with an anecdote or incident from the lives of previous generations to want to penetrate deeper into the world of our parents and their parents. And all of a sudden you are in the middle of the genealogical adventure.

Two members of the BGG "Roter Adler" share their first encounters with genealogy and their enthusiasm to join forces with like-minded people.
Individuell Suchen - gemeinsam FindenZwei Mitglieder der BGG „Roter Adler“ berichten in einem Interview von Ihrer ersten Begegnung mit Familienforschung. Sie erläutern mit Begeisterung Ihre Entwicklung vom genealogischen Neuling zum geschätzten Teamplayer im Verein.
Bei den Interviewpartnern wird deutlich, wie hilfreich und wertvoll die Hilfe und Unterstützung eines genealogischen Vereins bei der individuellen Familienforschung ist. Überzeugend berichten beide, dass für Sie nicht nur das abrechenbare Ergebnis einer Namenssuche zählt, sondern die Zusammenarbeit und der Austausch mit anderen Familienforschern einen hohen Stellenwert haben.
Auch wenn Familienforschung ganz individuell ist, so wird sie durch einen Verein nicht nur einfacher und erfolgreicher, sondern darüber hinaus können Freundschaften entstehen und das Gefühl zu einer Familienforscherfamilie zu gehören.
About searching individually and finding togetherTwo members of the BGG "Roter Adler" share in an interview about their first encounter with genealogy. They enthusiastically explain their development from genealogical novices to valued team players in the association.
With the interview partners it becomes clear how helpful and valuable the assistance and support of a genealogical association is for individual family research. Both report convincingly that for them not only the result of a name search counts, but that the cooperation and the exchange with other family researchers have a high value as well.
Even if family research is quite individual, it is not only easier and more successful through an association, but beyond that friendships can develop and the feeling to belong to a family researcher family.
BGG-Forscherkontakte Projektidee und technische Umsetzung


Das Projekt BGG-Forscherkontakte dient der Vereinfachung der Kontaktaufnahme von Mitgliedern des Vereins untereinander. So z.B. bei gleichen gesuchten Familiennamen, gemeinsamen Forschungsgebieten oder für Rückfragen bei Mitgliedern - auch Mitgliedsvereinen - mit speziellen genealogischen Fähigkeiten oder Suchgebieten. Auf Wunsch des einzelnen Mitgliedes werden seine Forscherkontaktangaben (z.B. gesuchte Familiennamen, Suchgebiet usw.) so öffentlich gemacht, dass es auch Nichtmitgliedern möglich wird mit ihm Kontakt aufzunehmen. (Projektbeschreibung: PDF)