Namensforscher Walter Wenzel verstorben

Zum Tod des Namensforschers Prof. Dr. phil. habil. Walter Wenzel (1929 – 2025) Wolfgang Bauch (Cottbus), Forschungsstelle Niederlausitz der BGG Bald nach Beginn der Befassung mit meiner Familiengeschichte im Altkreis Liebenwerda, die ich immer auch im Kontext mit der Regionalgeschichte sehe, fand ich immer mehr Familiennamen niedersorbischen/wendischen Ursprungs. Ich begann mich mit den in der Region weitgehend in der kollektiven Erinnerung der Bevölkerung erloschenen sorbischen Wurzeln zu befassen, die sich in Familien-, Orts- und Flurnamen, aber auch in Pflanzen- und […]

Weiterlesen

Niedersorbische (wendische) Ortsnamen als Audiodateien abrufbar

So sollen auch nicht Wendisch-Sprechende die richtige Aussprache erlernen können. Mit ein wenig Mühe gelingt es die in Rede stehenden Seiten im Internet zu finden: Niedersorbische Ortsnamen anhören. Bei allem Respekt vor dieser Idee bleibt indes festzustellen, dass hier auch Ortsnamen aufgeführt sind, die als Kunstnamen nach der Wende entstanden sind und damit jeder historischen Basis entbehren. Als Beispiele seien Teichland oder Neu-Seeland angeführt. Wer sich einen tatsächlichen Eindruck über die Vielfalt und Vielzahl der Ortsnamen mit niedersorbischen Wurzeln in der […]

Weiterlesen

Sorben gehören zu Brandenburg

In jüngster Zeit ist es in Cottbus zu Aktionen gegen die zweisprachige Straßenbeschilderung in deutscher und sorbischer Sprache gekommen, berichtet das Studio Cottbus auf rbb24.de. Die Verursacher dieser Beschmierungen und Überklebungen haben offenbar historische Wissenslücken und ein zweifelhaftes Verständnis von Minderheitenrechten. Die Oberlausitz in Sachsen und die Niederlausitz in Brandenburg sind angestammtes Siedlungsgebiet der zu den Westslawen gehörenden Sorben/Wenden. Das spiegelt sich nicht nur in einer Vielzahl von Orts- und Flurnamen, sondern auch in unseren Familiennamen wieder. Durch die Erforschung […]

Weiterlesen
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner