Klassentreffen mit Spaten: Ehemalige Schüler der Lessing-Grundschule suchen nach Zeitkapsel von 1988

Ein Klassentreffen der besonderen Art fand kürzlich an der Lessing-Grundschule in Finkenkrug statt: Ehemalige Schülerinnen und Schüler, die 1988 die Schule besuchten, kamen zusammen und gingen gemeinsam auf Schatzsuche. Der Anlass: Eine Zeitkapsel, die sie damals als Kinder mit Schulutensilien, Briefen und Erinnerungsstücken vergraben hatten. Ausgestattet mit Spaten und Neugier suchten sie rund um die bekannten Bäume auf dem Schulhof. Zwar blieb der genaue Fundort ein Rätsel, aber das gemeinsame Erinnern an den Schulalltag in der DDR mit Frösi-Heften, Pionierhalstüchern […]

Weiterlesen

Historische Aufarbeitung: Siemens und das KZ-Außenlager Falkensee

Das Unternehmen Siemens hat sich offiziell zur Rolle seiner Vorgängerfirma im NS-Zwangsarbeitslager in Falkensee geäußert.   Einem bislang wenig bekannten Außenlager des KZ Sachsenhausen. Über 1.000 Frauen aus Osteuropa, viele aus Polen und der Ukraine, wurden dort in der Rüstungsproduktion für Siemens eingesetzt – unter unmenschlichen Bedingungen. „Das heutige Management und die Mitarbeitenden des Unternehmens bedauern es zutiefst, dass Menschen gegen ihren Willen zur Arbeit gezwungen wurden“, heißt es in der Stellungnahme von Siemens. Erst durch Recherchen und persönliche Schicksale, […]

Weiterlesen

Frühbronzezeitlicher Sensationsfund bei Wustermark

In der Wochenendausgabe der Märkischen Allgemeinen Zeitung (17./18. Mai 2025) berichtet ein Artikel unter dem Titel „Sensationsfund wird aufgearbeitet“ über spektakuläre archäologische Entdeckungen bei Wustermark im Havelland. Archäologen untersuchten dort über vier Jahre ein Gelände, das als künftiges Gewerbegebiet erschlossen werden soll und stießen dabei auf außergewöhnliche Funde aus der Frühbronzezeit. Darunter eine Mehrfachbestattung aus dem Jahr 1900 v. Chr., bei der ein Kind, vier Männer und eine Frau in enger Umarmung bestattet wurden. Zudem kamen Spuren einer 4000 Jahre […]

Weiterlesen

Funkgeschichte aus Nauen: MAZ berichtet über neue Ausstellung in Potsdam

In der Wochenendausgabe der Märkischen Allgemeinen Zeitung (17./18. Mai 2025) geht es unter dem Titel „Wireless im alten Preußen“ um die Geschichte der Funktechnik aus Brandenburg und ihre Rolle im Kolonialismus. Im Mittelpunkt steht die neue Ausstellung „Signale der Macht. Nauen, Kamina, Windhoek“ im Brandenburg-Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte in Potsdam – mit einem besonderen Fokus auf die weltweit älteste noch bestehende Sendeanlage in Nauen. ? Den vollständigen Artikel gibt es hier: ? MAZ – Wireless im alten Preußen

Weiterlesen

Spendenaufruf

Wir erstellen derzeit mehrere neue Publikationen: Ortsfamilienbücher sind in der Planung. Am OFB Damsdorf arbeiten wir intensiv. Auch an weiteren Jahrbüchern wird gearbeitet. Alle Publikationen werden wieder sehr umfangreich sein. Die Druckkosten sind in letzter Zeit stark gestiegen. Auch die Kosten für Verpackkung und Porto sind erhöht worden. Daher rufen wir hier spendenbereite Mitglieder und Nichtmitglieder auf. Jede kleine Spende hilft uns, unsere Projekte umzusetzen. Zahlungen können über paypal@bggroteradler.de (hier gern an paypal Freunde, dann ohne Gebühren für die BGG) […]

Weiterlesen

BGN 4/2022 erschienen

Gerade noch pünktlich zum Jahresausklang erscheint das 4. Quartalsheft unserer Zeitschrift „Brandenburgische Genealogische Nachrichten“ (BGN) mit folgenden Beiträgen: Norbert Seyer: Die Hofgärtner Brandenburg-Preußens. Teil 4: Wilhelm Legeler – Hofgärtner, Professor und Dichter Marzahn/Treutler: Die Musterungen der neumärkischen Städte im Jahre 1623. Teil 9: Drossen Dieter Leusche: Dompropst Conrad von Burgsdorff als Stifter in Spa Wolfgang Bauch: Orts- und Familiengeschichte: Unsere Vorfahren in Hohenleipisch Andreas Thiede: Damals war`s: Erinnerungen aus meiner Kindheit Katja Peters: Wildpflanzen im Glauben unserer Vorfahren Teil 2: […]

Weiterlesen

Neu im BGG-Verlag: Ortsfamilienbuch Trechwitz/Zauche

Ortsfamilienbuch Trechwitz/Zauche 1726-1930 Frisch aus der Druckerei eingetroffen liegt uns ein neues Ortsfamilienbuch (OFB) von Rüdiger Sachtjen vor, dass mit seinem Umfang von 600 Seiten und einem Inhalt, welcher 1.767 Personen und ihre 1.161 verschiedenen Familiennamen aus 122 Orten, zu beeindrucken weiß. Dieses OFB ist eine Fundgrube für jeden Familiengeschichtsforscher und ganz besonders für diejenigen, die im heutigen Landkreis Potsdam-Mittelmark forschen. Nähere Informationen und Namens-, Orts- und Berufsindex finden Sie hier: https://www.bggroteradler.de/?page_id=8079

Weiterlesen

Neuerscheinung: Stimmen aus dem N(I)rgendwo

Stimmen aus dem N(I)rgendwo Richard, Willi und ein Enkel. Gedanken zum Leben. In seinem zweiten Buch beschreitet unser Autor, Lutz Berghahn, neue Pfade. Er „geistert“ durch unerforschte Sphären, wechselt dabei die Erzählperspektive, um historische wie biografische Quellen phantasievoll unter einen Hut zu bringen. Ein Zauberhut, aus welchem der Leserschaft Ernsthaftes und Humorvolles, Nachdenkliches, auch Wissenswertes, zufliegt. Die „himmlischen“ Gesprächsebenen wirken fern, die Themen nah. Handlungen sowie Handelnde waren oder sind real. Undenkbare Szenerie? Ansichtssache. Hardcover, gebunden, 144 Seiten, mit vielen, […]

Weiterlesen

Neuer Titel in unserer Belletristik-Reihe erschienen

Lutz Berghahn:Eine unbedeutende Familie in Spandau 400 Seiten, 80 oft farbige Abbildungen, 30 Essays zur Familien- u. Zeitgeschichte, 11 Generationen Ahnenliste, Namens- u. OrtsverzeichnisISBN 9-783-945402-16-0, 29,00 Euro Eine Familie in Spandau. Unbedeutend. Unbedeutend? Nicht für Lutz Berghahn. Der pensionierte Lehrer ergründet die Geschichte seiner Familie und beleuchtet dabei sein heimatliches Umfeld. Das dabei gewonnene Wissen möchte er mit seinen Lesern teilen. Sie erwartet so manches, auch humorvolles, Aha-Erlebnis. Ins Rad der Geschichte treten, auf des Autors Reise als Begleiter mitrollen. […]

Weiterlesen

BGJ 2019 erschienen

Endlich ist es soweit! Heute ist Band 13 unseres „Brandenburgischen Genealogischen Jahrbuchs“ (BGJ) auf das Jahr 2019 frisch von der Druckerei eingetroffen. Die Versandtaschen liegen vollständig adressiert und frankiert schon eine Weile bereit. So gilt es nun, das Wochenende zu nutzen, alle Bücher einzutüten, damit sie am Montag zur Post gebracht werden können. Wenn dann alle Bücher ihren richtigen Weg gefunden haben, sollten alle Mitglieder und Besteller ihr Buch am Mittwoch in Händen halten. Das Redaktionsteam hofft, dass sich die […]

Weiterlesen
1 2 3 5
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner