Schweizer Spuren in Brandenburg

Im 17. Jahrhundert kamen zahlreiche Familien aus der Schweiz nach Brandenburg, um ein neues Leben zu beginnen. Eine der ersten dieser Siedlungen entstand in Nattwerder bei Potsdam. Das kleine Dorf wurde vor 340 Jahren für Schweizer Kolonisten gegründet. 1685 trafen die bäuerlichen Familien auf Nattwerder. Die Zuwanderer brachten ihre Kultur, Sprache und handwerklichen Fähigkeiten mit und prägten die Region nachhaltig. Viele erhielten damals besondere Rechte, um den Neuanfang zu erleichtern, zum Beispiel die Befreiungen von bestimmten Diensten. Während viele Glaubensflüchtlinge […]

Weiterlesen

Der Erbe, der keiner sein durfte

Prinz Wilhelm von Preußen galt einst als Hoffnung der Monarchisten und möglicher Thronfolger seines Großvaters, Kaiser Wilhelm II. Doch aus Liebe zur bürgerlichen Dorothea von Salviati verzichtete er 1933 auf seine Ansprüche und wurde vom Kaiserhaus enterbt. Die Ehe galt nach dem Hausgesetz als nicht standesgemäß. Damit verlor er seine Rechte und wurde von der Familie weitgehend ausgeschlossen. Der Potsdamer Historiker Jörg Kirschstein hat nun die „Die Erbe des Kaisers. Prinz Wilhelm (1906-1940)“ die erste umfassende Biografie über den Prinzen […]

Weiterlesen

Neues Leben in der alten Siemens-Villa

Nach Jahren des Verfalls erhält die traditionsreiche Siemens-Villa am Lehnitzsee eine neue Zukunft. Der Unternehmer Stefan Peter hat das denkmalgeschützte Anwesen erworben und will daraus einen Ort schaffen, an dem Meditation, Wissenschaft und Musik miteinander in Einklang gebracht werden. Das Haus, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurde, stand lange leer und verfiel zunehmend. Mit dem Kauf für rund 13,75 Millionen Euro durch eine Zwangsversteigerung beginnt nun ein neues Kapitel. Peters Ziel ist es, das historische Gebäude zu restaurieren und […]

Weiterlesen

Gartendenkmalpflege-Weiterbildung (Potsdam, 25.–26.09.2025)

Das GartenForum Glienicke präsentiert sein Programm für das 2. Halbjahr 2025 und lädt zur Weiterbildung „Sträucher in historischen Gärten“ ein.Die zweitägige Veranstaltung findet am 25.–26. September 2025 in der Orangerie im Neuen Garten, Palmensaal, 14469 Potsdam, statt; Beginn am 25.09. um 10:00 Uhr.Im Fokus stehen Rolle und Pflege von Sträuchern als raumbildende Gestaltungselemente in historischen Anlagen.Behandelt werden Wuchs- und Blatteigenschaften, Blühaspekte und Düfte sowie gartendenkmalpflegerische Herausforderungen bei oft lückenhafter Quellenlage und möglicher Verdrängung durch Baumaufwuchs.Fachliche Vorträge werden durch Exkursionen in […]

Weiterlesen

BGG auf dem Potsdamer Geschichtstreff 2024

Heimat- und Geschichtsvereine des Landes Brandenburg im Dialog Programm Der Potsdamer Geschichtstreff bietet brandenburgischen Vereinen, Initiativen und interessierten Besucher:innen ein Forum des Austauschs und der Präsentation in Potsdams historischer Mitte, Am Neuen Markt 9. 11 – 17:00 Uhr in der Gewölbehalle : Begrüßung und Eröffnung des Potsdamer Geschichtstreffs Brandenburgische Heimat- und Geschichtsvereine und Initiativen präsentieren sich und ihre Arbeit an Ständen in der Gewölbehalle. Mit-Mach Angebote für alle Altersgruppen u.a. in Kooperation mit dem Cultura e.V. weitere Angebote sind in […]

Weiterlesen

Neue Dauerausstellung

Im Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte wird am 22. Juni 2022, um 16 Uhr mit einer öffentlichen Überblicksführung die neue Brandenburg-Ausstellung vorAgestellt. Nähere Informationen finden Sie hier:

Weiterlesen

GQB 7 – Die Maler, Lackierer und Vergolder in und um Potsdam

Dank einer großzügigen Spende der Maler- und Lackierer-Innung Potsdam konnte jetzt unser GQB 7 fertiggestellt werden. Die Maler, Lackierer und Vergolder in und um Potsdam, nebst einigen Kunstmalern 1670 – 1990 Das Buch Neben Ortsfamilienbüchern (OFB) stellen auch Einwohner- und Berufsverzeichnisse für die genealogische Forschung seit langem wichtige Quellen dar und erleichtern die Arbeit nicht nur für Forschungen auf dem betreffenden Gebiet, sondern für die ganze Region. So bietet gerade die Geschichte und die Vertreter eines so weit verbreiteten Gewerbes, […]

Weiterlesen

12. Regionaltreffen Brandenburg für Heimat- und Familiengeschichtsforscher

Das 12. Regionaltreffen Brandenburg für Heimat- und Familiengeschichtsforscher findet am 22.04.2017 im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, in Potsdam statt. Thema ist dieses Jahr 500 Jahre Reformation in Brandenburg. Zu diesem Thema finden wieder einige interessante Vorträge statt. Neben den Vorträgen gibt es auch wieder eine Fachausstellung und Zeit für den Austausch. Auch unsere familiengeschichtliche Beratungsstelle gibt es wieder. Der Eintritt ist wie immer frei. Weitere Informationen gibt es unter: http://regionaltreffen-brandenburg.de/ und kontakt@regionaltreffen-brandenburg.de.

Weiterlesen

Familiengeschichtliche Vortragsreihe in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

Termin: Donnerstag, 23. März 2017, 17.00 – 19.00 Uhr Ort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, Gottfried-Benn-Raum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam Thema: Die Perleberger Ratsfamilie Konow und die Einführung der Reformation in Perleberg Referent: Dr. Uwe Czubatynski, Leiter des Domstiftsarchivs Brandenburg/Havel, Vorsitzender des Vereins für Geschichte der Prignitz e.V. Zum Inhalt: Auch in der Stadt Perleberg wurde die Reformation 1539 eingeführt, nachdem Kurfürst Joachim II. diesen Schritt vollzogen hatte. Entscheidend vorangetrieben wurde dieser Akt durch den Bürgermeister und späteren Landrichter Johann […]

Weiterlesen

11. Regionaltreffen Brandenburg für Heimat- und Familienforscher

Das 11. Regionaltreffen Brandenburg für Heimat- und Familienforscher ist Geschichte. Der frühe Termin hat sich ausgezahlt, obwohl keine Informationen durch die Presse weitergegeben wurden, fanden etwa 130 Gäste den Weg zum Treffpunkt Freizeit. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre haben wir dieses Jahr die Vorträge nur einzügig gestaltet, um einerseits jedem Vortragenden die volle Aufmerksamkeit widmen zu können und andererseits auch den Ausstellern das notwendige Publikum zu gewährleisten. Diese Verfahrensweise wurde zum vollen Erfolg.

Weiterlesen
1 2
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner