Geschichtswissen online: Pfarrerdatenbank

Christian Jantc und Thomas Kraft besprechen die Pfarrerdatenbank der BGG Roter Adler e.V. Dazu wird Christian Fragen an Thomas stellen, die für die Teilnehmer aufzeigen, was hinter dieser Datenbank steckt, wie man sie füllt und nutzen kann. Diskussion und Fragen der Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. An Zoom-Meeting teilnehmen https://us06web.zoom.us/j/85225822549 Meeting-ID: 852 2582 2549 Kenncode: 705457 Beitreten – So geht’s https://us06web.zoom.us/meetings/85225822549/invitations?signature=1sFSqy_s3PrcNUlk4frWCyrDMHMcrjXvdMjZGwkMmt0  

Weiterlesen

Geschichtswissen online: Thomasius – der Aufklärer

Christian Thomasius lebte von 1655 bis 1728, war Jurist, Publizist und Philosoph. Er wird als Wegbereiter der frühen Aufklärung in Deutschland bezeichnet. Ch. Thomasius trat für eine humanitäre Strafordnung ein und trug mit seinem Auftreten zur Beendigung der Hexenprozesse und Folter bei. Wie er das getan hat, wird an diesem Abend durch Dr. Gerd-Christian Treutler berichtet. An Zoom-Meeting teilnehmen https://us06web.zoom.us/j/87268725903 Meeting-ID: 872 6872 5903 Kenncode: 514840 Beitreten – So geht’s https://us06web.zoom.us/meetings/87268725903/invitations?signature=xhifVqy9Oe5uYu6qthHTtrvoiEMMKpvZJVB2yHXkns4  

Weiterlesen

Geschichtswissen online: Dialog über KI

Thomas Kraft und Christan Jantc führen durch den Dialog rund um das Thema KI in der Genealogie. Was ist mit KI möglich? Wie kann man KI einsetzen? Wo hat KI Grenzen? Diese und viele weitere Fragen wollen wir diskutieren. Ihr seid herzlich eingeladen, euch aktiv am Austausch zu beteiligen. An Zoom-Meeting teilnehmen https://us06web.zoom.us/j/89381812980 Meeting-ID: 893 8181 2980 Kenncode: 202093 Beitreten – So geht’s https://us06web.zoom.us/meetings/89381812980/invitations?signature=MEiesnMU6qcAn4aDd0S_PPJKgabcbvQYr6X2lq5_HCA  

Weiterlesen

Das Toleranzedikt von 1685 in neuer Übersetzung

Im Jahr 1685 veröffentlichte der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm das Toleranzedikt von Potsdam. Es beleuchtet einen Wendepunkt in der Geschichte Brandenburgs. Verfolgte französische Hugenotten durften sich im lutherischen Preußen niederlassen und ein neues Leben beginnen. Mehr als drei Jahrhunderte später haben eine Berliner Studentin und ihr Professor das historische Dokument sprachlich aufbereitet und ins heutige Deutsch übertragen. Emily Krüger von der Freien Universität Berlin arbeitete gemeinsam mit dem Historiker Alexander Schunka daran, die schwer verständliche Amtssprache des 17. Jahrhunderts in […]

Weiterlesen

Wir sagen Danke!

Dank der großzügigen Unterstützung der MBS Potsdam konnten wir unser Vereinsprojekt zum Ausbau eines Serversystems im Rahmen der Sicherung und Erfassung von Daten/Datenbanken realisieren. Solche Spenden sind für unseren Verein ein echter Gewinn – sie fördern nicht nur unser Engagement, sondern auch den Zusammenhalt in der Region. Vielen Dank an das TeamMBS! https://www.sparkasse.de/standorte/filialen/mittelbrandenburgische-sparkasse-in-potsdam-geschaeftsstelle-potsdam-stadtmitte-124920

Weiterlesen

Mit dem Rad auf den Spuren des Jugendforums

Am Samstag, den 27. September 2025, laden die Vorbereitungsgruppe Stolpersteine für Falkensee und dem Osthavelland sowie das Jugendforum alle Interessierten herzlich zu einer besonderen Spurensuche ein. Treffpunkt ist um 12 Uhr am ASB in der Ruppiner Straße 15 in 14612 Falkensee.  Von dort führt die Tour zu verschiedenen Wirkungsstätten des Jugendforums, die in den vergangenen Jahren durch Projekte und Engagement geprägt wurden. Gleichzeitig wird an die vielfältige Geschichte dieser Orte erinnert. Vorbei am Bahnhof Falkensee und über den Campusplatz führt […]

Weiterlesen

Ein Kupferkessel und drei Silbermünzen – Drei Geschichten in einem Fund

Am Gotthardtkirchplatz in Brandenburg an der Havel haben Archäologen bei Bauarbeiten für die Jugend-Kunst-Galerie Sonnensegel e.V. einen seltenen Silberfund gemacht. In einem großen Kupferkessel entdeckten sie die Abdrücke von drei Silbermünzen aus dem frühen 17. Jahrhundert. Darunter befanden sich ein „Dicken“ aus Zug (1610), ein halber niederländischer Reichstaler (1618) und eine Hamburger Stadtmünze von 1634. Die Herkunft der Münzen,  von der Schweiz über die Niederlande bis Norddeutschland, zeigt die weiten Handelsbeziehungen jener Zeit. Rätselhaft bleibt, warum nur drei Münzen in […]

Weiterlesen

Jung trifft Alt: YouTuber im Gespräch mit Ortschronisten

Mit dem Medienprojekt „Ortschronisten meet YouTube“ initiiert die LAG Havelland einen spannenden Austausch zwischen jungem Blick und gelebter Geschichte. In einer Workshop Reihe trafen Schüler und Schülerinnen der Graf von Arco Oberschule in Nauen auf engagierte Ortschronisten aus der Region, um deren Erinnerungen und Wissen über die Heimat filmisch festzuhalten. Ziel war es, historische Geschichten in moderne Medienformate zu übersetzen. In kleinen Teams interviewten die Jugendlichen die Chronisten, führten Gespräche über frühere Zeiten und filmten diese Begegnungen. Dabei entstanden Videoclips, […]

Weiterlesen

Klassentreffen mit Spaten: Ehemalige Schüler der Lessing-Grundschule suchen nach Zeitkapsel von 1988

Ein Klassentreffen der besonderen Art fand kürzlich an der Lessing-Grundschule in Finkenkrug statt: Ehemalige Schülerinnen und Schüler, die 1988 die Schule besuchten, kamen zusammen und gingen gemeinsam auf Schatzsuche. Der Anlass: Eine Zeitkapsel, die sie damals als Kinder mit Schulutensilien, Briefen und Erinnerungsstücken vergraben hatten. Ausgestattet mit Spaten und Neugier suchten sie rund um die bekannten Bäume auf dem Schulhof. Zwar blieb der genaue Fundort ein Rätsel, aber das gemeinsame Erinnern an den Schulalltag in der DDR mit Frösi-Heften, Pionierhalstüchern […]

Weiterlesen
1 2 3
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner