Geschichtswissen online: OFB-Modul von Ahnenblatt

Dirk Böttcher und Thomas Kraft stellen die Software Ahnenblatt vor. In dem Termin geht es konkret um die Erstellung von Ortsfamilienbüchern (OFB). Zahlreiche Forschende erstellen über ganze Dörfer und Städte Ortsfamilienbücher. Ahnenblatt ist eine Software, die dabei unterstützt. Ziel soll sein, ein Buch aus den Daten erstellen zu können. Wie das geht, welche Voraussetzungen erbracht werden müssen, stellen wir an diesem Abend vor. An Zoom-Meeting teilnehmen https://us06web.zoom.us/j/82912150847 Meeting-ID: 829 1215 0847 Kenncode: 211204 Beitreten – So geht’s https://us06web.zoom.us/meetings/82912150847/invitations?signature=LcP4W87vpV_32IyWh6IubnR2V7ydxRa48NC4FJpdVrg  

Weiterlesen

Familiengeschichte führt Kanadierinnen nach Rathenow

Leah und Eryn Konkle aus Ottawa reisten nach Brandenburg, um ihre wurzeln ihrer Familie zu entdecken. Ihr Ziel war Rathenow, die Stadt in der ihre Großmutter Edith Riemann einst ihre Kindheit verbrachte. Edith Riemann kam 1929 in Rathenow zur Welt und wuchs in der Baustraße auf. Nach dem Krieg verließ sie Deutschland und fand später in Kanada eine neue Heimat. Jahrzehnte später wollten ihre Enkelinnen die Orte sehen, an denen das Leben ihrer Großmutter begann. Mit Unterstützung von örtlichen Familienforschern […]

Weiterlesen

Fund im Havelland gibt Antworten auf ein altes Familiengeheimnis

Im Wald bei Kleßen-Görne wurden kürzlich Spuren eines langes vermissten US-Bomberpiloten entdeckt. Ein Team der Defense POW/MIA Accounting Agency suchte dort nach einer im Januar 1945 abgestürzten B-17. Nun konnten Überreste und Ausrüstungsteile geborgen werden, die auf den Piloten Joseph W. hinweisen. Für die Familienforschung ist dieser Fund von großer Bedeutung: Nach über 80 Jahren gibt es erstmals konkrete Hinweise auf das Schicksal des Vermissten. Die Funde werden in den USA wissenschaftlich untersucht, um eine eindeutige Identifizierung zu ermöglichen. Entscheidende […]

Weiterlesen

Frühbronzezeitlicher Sensationsfund bei Wustermark

In der Wochenendausgabe der Märkischen Allgemeinen Zeitung (17./18. Mai 2025) berichtet ein Artikel unter dem Titel „Sensationsfund wird aufgearbeitet“ über spektakuläre archäologische Entdeckungen bei Wustermark im Havelland. Archäologen untersuchten dort über vier Jahre ein Gelände, das als künftiges Gewerbegebiet erschlossen werden soll und stießen dabei auf außergewöhnliche Funde aus der Frühbronzezeit. Darunter eine Mehrfachbestattung aus dem Jahr 1900 v. Chr., bei der ein Kind, vier Männer und eine Frau in enger Umarmung bestattet wurden. Zudem kamen Spuren einer 4000 Jahre […]

Weiterlesen

Peter Leymann bei der Bürgerstiftung Seniorenfreude

Peter Leymann informierte in Oranienburg bei der Bürgerstiftung Seniorenfreunde über Stammbaum- und Familienforschung (Ahnenforschung). 6 Interressierte folgten seinen Ausführungen, wie man systematisch nach den eigenen Vorfahren suchen kann. Dabei gab er gezielt Tipps, wo man erfolgreich Forschung betreibt. Hilfe gibt Peter gern. Er ist Mitglied in der BGG Roter Adler e.V., die bei den Forschungen unterstützt. Die Seniorenbeauftragte Frau Bergmann hatte das Treffen organisiert. Ein Besucher hatte auch gleich ein persönliches Anliegen. Peter konnte helfen. Einige Tage später erhielt der […]

Weiterlesen

„Historische Hochzeiten: Gerd-Christian Treutler im Interview“

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Unser Havelland” (Nr. 229) wurde Gerd-Christian Treutler, Vorsitzender der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft Roter Adler, zum Thema „Heiraten früher“ interviewt. Auf den Seiten 28 und 29 gibt er spannende Einblicke in alte Hochzeitsbräuche, gesellschaftliche Regeln und überraschende historische Details – von Mitgift und Aufgebot bis hin zu weißen Kleidern und Hochzeitsreisen. ? Das Interview zum Nachlesen gibt es hier:? Unser Havelland – Ausgabe 229 (PDF)

Weiterlesen

Genealogieseminar Neustadt (Dosse)

Vom 21.-23.2.2025 führten wir unser Genealogieseminar in Neustadt (Dosse) im Parkhotel durch. Wir waren 17 Teilnehmer und hatten ein spannendes und bildungsintensives Wochenende. Am Samstag Vormittag haben wir von dort unser mtl. online-Treffen durchgeführt und zum Thema KI in der Genealogie berichtet. Es haben sich sehr viele weitere Teilnehmer zugeschaltet. KI beschäftigt uns immer stärker in unseren täglichen Forschungen. Weitere Themen waren: ChatGPT, Alternativen und deren Anwendungsmöglichkeiten Familienforschung digital – Recherchemöglichkeiten in der digitalen Welt Schrift- und Aktenkunde mit Schwerpunkt […]

Weiterlesen

Geschichts-Salon Falkensee: Erste Schritte in der Ahnenforschung

Die BGG Roter Adler e.V. gibt Tipps und Hinweise, wie man mit der persönlichen Familien- und Ahnenforschung beginnt. Wie kann man starten? Wen sollte man befragen? Wo kann man welche Hilfe erhalten? Wie verarbeitet man die gewonnenen Erkenntnisse? Diese und viele andere Fragen werden wir beantworten. Bitte anmelden über manuela.colombe@bggroteradler.de Es werden Getränke und kleine Snacks gereicht.

Weiterlesen

Neujahrsempfang beim Bürgermeister von Falkensee

Am 10.01.2025 waren Dr. Gerd-Christian Treutler und Manuela Colombe zum Neujahrsempfang beim Bürgermeister von Falkensee eingeladen. Mit vielen weiteren ehrenamtlichen Mitstreitern, Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport durften wir den Dank des Bürgermeisters für geleistete Arbeit entgegen nehmen. Falkenseer Akteure aus Sport und Kultur sorgten für einen kurzweiligen Abend. Es wurde ein sehr schönes Programm geboten. Gleichzeitig konnten wir den Abend für sehr gute Gespräche nutzen, bei denen wir einige Inspirationen für unsere weitere Vereinstätigkeit erhalten haben.

Weiterlesen

online Treffen: KI – künstliche Intelligenz in der Ahnenforschung – geht das? Was bedeutet das für zukünftige Forschungen?

Wie kann KI uns in der Familienforschung unterstützen? Sind ChatGPT und andere KI hilfreich für unsere Forschungen? Wenn ja, wie funktioniert das? Und was bedeutet das für die Zukunft? Etwas Licht ins Dunkle bringen Christian Jantc und Manuela Colombe. Beitreten Zoom Meeting https://us06web.zoom.us/j/83897272102 Meeting-ID: 838 9727 2102 Kenncode: 780906

Weiterlesen
1 2 3 4
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner