Geschichts-Salon in Falkensee: Lebensmittel haltbar machen

Im September lud die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ zum Geschichts-Salon nach Falkensee ein. Im Mittelpunkt stand das Thema: „Wie geht das eigentlich – Lebensmittel haltbar machen?“

Dr. Gerd-Christian Treutler zeigte in seinem Vortrag, welche Methoden Menschen in früheren Jahrhunderten nutzten, um Vorräte zu sichern. Von Trocknen und Dörren über Salzen, Pökeln und Räuchern bis hin zum Einlegen mit Essig, Honig oder Branntwein wurden viele traditionelle Techniken vorgestellt. Auch die Entwicklung des Einkochens und der Konservendose spielte dabei eine Rolle.

Besondere Aufmerksamkeit galt dem Brauchtum rund um „Lichtmess“ am 2. Februar: War die Vorratskammer zu diesem Zeitpunkt noch gut gefüllt, galt das als sicherer Hinweis, dass der Winter überstanden werden konnte.

Der Geschichts-Salon bietet jeden dritten Mittwoch im Monat spannende Einblicke in historische Themen, offen für alle Interessierten und kostenfrei zugänglich. Die nächste Veranstaltung findet am 15. Oktober statt und widmet sich den „Protokollbüchern der preußischen Kabinettsregierung“.

Den ganzen Artikel ist unter folgendem Link zu finden: https://unserhavelland.de/2025/09/23/geschichts-salon-falkensee-wie-geht-das-eigentlich-lebensmittel-haltbar-machen/

Quelle: Unser Havelland, Artikel vom 23.09.2025

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner