  | Aus dem Inhalt: | 
	| Vorwort des Herausgebers | 
	Allgemeine Kultur- und Sozialgeschichte
 - Vom Landesaufgebot zum miles perpetuus (Frank Göse, Potsdam)
  - Der rechtliche Status von Teerschwelern in märkischen Domänenforsten des 18./19. Jh. (Ralf Dietrich, Potsdam)
  
  | 
	Methoden und Quellen der Genealogie und anderer historischer Hilfswissenschaften
 - Das Auflagebuch der Töpfergesellenkasse zu Ziesar 1771-1810 (Gerd-Christian Th. Treutler, Falkensee)
 
  | 
	Brandenburgische Personengeschichte
 - Dr. Paul Schmidt - Arzt in Berlin-Baumschulenweg und typischer Repräsentant der Wilhelminischen Zeit (Gerd-Christian Th. Treutler, Falkensee, nach Vorarbeiten von Andreas Freiberg, Berlin)
 
  | 
	
  Bibliographische Angaben:
  
Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Herausgeber: Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ e.V., AG Potsdam VR 6801 P ISSN: 1865-567X, ISBN 978-3-945402-19-1 Preis 20,00 €
 
  Mitglieder erhalten das Jahrbuch kostenlos zugeschickt. Nichtmitglieder können es über den Verein beziehen. | Brandenburgische Genealogie
 - Die Nachfahren von Johann Christian Kose vom Kosenhof bei Ganzer, Ruppin. Ein Beitrag zur Kolonisierung des Rhinluchs (Wilhelm Koch, Viernheim/Gerd-Christian Th. Treutler, Falkensee)
 - Die Rennekants - Berliner Kattundrucker mit unbekannter Herkunft und ungewissem Verbleib. Beiträge zur Namenkunde, Handwerks- und Medizingeschichte (L. Bachman, Bielefeld)
 - "ängstige Dir nicht, liebe Emma". Eine Familiengeschichte aus Ziesar im Spiegel von Feldpostbriefen aus dem Jahre 1915 (Silvia Zimmermann, Ziesar)
 - Die familiären Zusammenhänge zwischen den Architektenfamilien Meckel, Kühn, Zaar und Statz. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte in Berlin und Brandenburg (Norbert Seyer, Königs Wusterhausen)
 
  
 | 
	Buchbesprechungen
 - Matthias Asche/Marco Kollenberg/Antje Zeiger (Hg.): Halb Europa in Brandenburg. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen (Gerd-Christian Th. Treutler, Falkensee)
 - Paul Beckus/Thomas Grunewald/Michael Rocher (Hg.): Niederadel im mitteldeutschen Raum um 1700-1806 (Erik Liebscher, Gotha
 - Dietmar Bleyl: Die Schweizer Kolonisten im Golmer Bruch bei Potsdam. Das Schicksal einer reformierten Gemein(d)e, zgl. Dissertation (Aldo Hoffer, Halle/Saale)
 
  |