Max Hochgeladen: Potsdam in alten Aufnahmen

Der Potsdam-Kalender 2026 stellt in diesem Jahr den Fotografen und Postkartenverleger Max Hochgeladen in den Mittelpunkt. Seine historischen Aufnahmen geben Einblicke in das Stadtbild um 1900 und zeigen zentrale Orte, Verkehrsmittel und Alltagssituationen jener Zeit. Viele der Motive entstanden an bekannten Plätzen, die heute noch das Stadtbild prägen. Hochgeladen arbeitete sorgfältig und wählte seine Perspektiven so, dass die wichtigsten Elemente der Szene klar erkennbar waren. Manche seiner Bilder lassen vermuten, dass Personen oder Fahrzeuge bewusst positioniert wurden, um ein stimmiges […]

Weiterlesen

Friedrich Leopold von Preußen: Vom Hofleben zur Malerei

Karl Hagemeister, einer der bekanntesten märkischen Maler, hatte einst einen ungewöhnlichen Schüler: Prinz Friedrich Leopold von Preußen. In den brandenburgischen Landschaften rund um Werder und Potsdam entdeckte Hagemeister das überraschend große Talent des jungen Prinzen und bestärkt ihn darin, sich ernsthaft der Kunst zu widmen. Für Friedrich Leopold bot die Malerei eine willkommene Flucht aus dem strengen Hofleben und wurde schnell zu einer echten Leidenschaft. Auch auf Schloss Glienicke, seinem Wohnsitz, entstanden zahlreiche Arbeiten. Oft lag die Inspiration in der […]

Weiterlesen

Geschichts-Salon Falkensee: Domänendorf und Adelsgut

Der Historiker Dr. Gerd-Christian Treutler stellt uns in einem spannenden Vortrag die Entwicklung von Falkensee vor. Was war eigentlich auf dem Territorium, bevor die ersten Straßen angelegt und Häuser erbaut wurden? Wie begann die Besiedlung unseres Heimatortes? Kurzweilig berichtet Gerd-Christian Treutler aus der Zeit vor der Gründung der Stadt Falkensee, aber auch aus den ersten Jahren nach der Vereinigung der Dörfer Falkenhagen und Seegefeld. Bitte anmelden über manuela.colombe@bggroteradler.de Es werden Getränke und kleine Snacks gereicht.

Weiterlesen

Schweizer Spuren in Brandenburg

Im 17. Jahrhundert kamen zahlreiche Familien aus der Schweiz nach Brandenburg, um ein neues Leben zu beginnen. Eine der ersten dieser Siedlungen entstand in Nattwerder bei Potsdam. Das kleine Dorf wurde vor 340 Jahren für Schweizer Kolonisten gegründet. 1685 trafen die bäuerlichen Familien auf Nattwerder. Die Zuwanderer brachten ihre Kultur, Sprache und handwerklichen Fähigkeiten mit und prägten die Region nachhaltig. Viele erhielten damals besondere Rechte, um den Neuanfang zu erleichtern, zum Beispiel die Befreiungen von bestimmten Diensten. Während viele Glaubensflüchtlinge […]

Weiterlesen

Der Erbe, der keiner sein durfte

Prinz Wilhelm von Preußen galt einst als Hoffnung der Monarchisten und möglicher Thronfolger seines Großvaters, Kaiser Wilhelm II. Doch aus Liebe zur bürgerlichen Dorothea von Salviati verzichtete er 1933 auf seine Ansprüche und wurde vom Kaiserhaus enterbt. Die Ehe galt nach dem Hausgesetz als nicht standesgemäß. Damit verlor er seine Rechte und wurde von der Familie weitgehend ausgeschlossen. Der Potsdamer Historiker Jörg Kirschstein hat nun die „Die Erbe des Kaisers. Prinz Wilhelm (1906-1940)“ die erste umfassende Biografie über den Prinzen […]

Weiterlesen
1 2 3 4
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner