Der Verein
Die BGG „Roter Adler“ stellt sich vor
Bereits 2004 wurde bei losen Treffen von Familien- und Regionalgeschichtsforschern beklagt, dass es für Brandenburg leider keinen diesbezüglichen Verein, Arbeitskreis oder ähnliche Gruppe gibt. Uns wurde immer wieder bestätigt, dass eine solche Gemeinschaft „überfällig“ ist. Vermehrt wurden Stimmen laut, doch einen Verein für Personen-, Familien- und Regionalgeschichte für Brandenburg zu gründen, der das Gebiet der historischen Mark Brandenburg zum Forschungsgegenstand hat. Am 29. Juni 2006 war es dann soweit. Auf der Gründungsversammlung in Potsdam unterzeichneten 14 Gründungsmitglieder die Satzung der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft „Roter Adler“. Weitere 16 Forscherfreunde hatten bereits in Abwesenheit schriftlich ihre Mitgliedschaft bekundet.
Inzwischen sind wir schon mehr als 250 Mitstreiter – vielleicht gehören auch Sie bald dazu!
Was wir bisher getan haben!
- am 29. Juni 2006 wurde die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ e.V. gegründet
- eine Satzung und ein Grundsatzprogramm angenommen (auf unserer Homepage veröffentlicht)
- die Anerkennung der Gemeinnützigkeit erfolgte mit Wirkung vom 01.01.2008
- eine Website erarbeitet und unter www.bggroteradler.de ins Internet gestellt
- eine vereinsinterne Mailingliste (BGG-L) eingerichtet
- unser Verein betreibt den BGG-Verlag als gemeinnützigen Zweckbetrieg, welcher als Mitgliedsleistung vierteljährlich die „Brandenburgischen Genealogischen Nachrichten“ (BGN) und jährlich das „Brandenburgische Genealogische Jahrbuch“(BGJ), sowie mit den Verlags-Reihen „Genealogischen Quellen Brandenburgs“ (GQB) Quelleneditionen, „Genealogisch-Historische Studien Brandenburgs“ (GHSB) Monographien und mit den „Fabulas familiaris“ belletristische Bearbeitungen wahrer Ereignisse weitere Publikationen herausgibt
- unsere regionalen und thematischen Forschungsgruppen laden zum Mitmachen ein
- über unsere Webseite haben Sie Zugang zu unseren Datenbanken mit vielfältigen Angeboten zum Forschen und Mitmachen
Was wir wollen!
Die Vereinsgründung geschieht nicht aus Eigennutz, sondern wir wollen:
- die Forschungstätigkeit in Brandenburg einschließlich Berlins, bündeln, beleben und den Forschern in Brandenburg einen Anlaufpunkt anbieten
- die Prinzipien der Wissenschaftlichkeit einhalten und fördern
- mit anderen Vereinen und Institutionen auf dem Gebiet der Personen-, Familien- und Regionalgeschichte Brandenburgs zusammenarbeiten
- die heutigen technischen Möglichkeiten zur digitalen Erschließung historischer Quellen nutzen, um diese der Forschung leichter Zugänglich zu machen
- die Forschungsergebnisse dokumentieren, sichern und veröffenlichen
Eine ausführliche Darstellung ist in unserem Grundsatzprogramms dokumentiert.
Was wir benötigen!
- Ihre aktive oder auch passive Mitgliedschaft !
Was wir nicht wollen!
- Wir wollen keinen Konkurrenzgedanken aufkommen lassen, sondern mit allen Vereinen die im Forschungsgebiet tätig sind und wo sich gemeinsame Interessen berühren, zusammenarbeiten!
- Wir wollen keinen „Alleinanspruch“ auf „unser“ Forschungsgebiet entwickeln, lehnen einen solchen anderer aber ebenso konsequent ab!
Ohne Mitgliedsbeiträge geht es natürlich nicht:
- Die einmalige Aufnahmegebühr beträgt aktuell 10,00 Euro.
- Der reguläre jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt aktuell 40,00 Euro.
- Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.
- Auf Antrag sind Ermäßigungen möglich, die z.B. für Schüler, Studenten, Arbeitslose und vergleichbare Gruppen, sowie für weitere Mitglieder einer Familie, wenn Publikationen nur einmal bezogen werden, die Hälfte des regulären Beitrages ausmachen.
- Im Mitgliedsbeitrag ist der Bezug der „Brandenburgischen Genealogischen Nachrichten“ und des „Brandenburgischen Genealogischen Jahrbuches“ enthalten. Alle weiteren Publikationen erhält ein Mitglied einmalig zum halben Preis. Ebenso enthalten ist der unbeschränkte Zugang zu unseren Datenbanken.