Schweizer Spuren in Brandenburg

Im 17. Jahrhundert kamen zahlreiche Familien aus der Schweiz nach Brandenburg, um ein neues Leben zu beginnen. Eine der ersten dieser Siedlungen entstand in Nattwerder bei Potsdam. Das kleine Dorf wurde vor 340 Jahren für Schweizer Kolonisten gegründet. 1685 trafen die bäuerlichen Familien auf Nattwerder. Die Zuwanderer brachten ihre Kultur, Sprache und handwerklichen Fähigkeiten mit und prägten die Region nachhaltig. Viele erhielten damals besondere Rechte, um den Neuanfang zu erleichtern, zum Beispiel die Befreiungen von bestimmten Diensten. Während viele Glaubensflüchtlinge […]

Weiterlesen

Nominierung Bürgerpreisverleihung 2025 in Falkensee

Gerd-Christian Treutler und Manuela Colombe waren am 5.11.2025 in Falkensee zur Verleihung des Bürgerpreises und Ehrenamtsdinners der Stadt eingeladen. Manuela war für den Bürgerpreis nominiert worden. Diesen haben dann zwar andere ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Falkensee erhalten. Aber es war eine sehr gelungene Veranstaltung, die die Würdigung des Ehrenamtes herausstellte. Das Orchester der Musik- und Kunstschule Havelland hat uns durch den Abend begleitet. Es war ein Erlebnis, den Musikern zuhören zu können. Der Bürgermeister und die Jury der […]

Weiterlesen

Der Erbe, der keiner sein durfte

Prinz Wilhelm von Preußen galt einst als Hoffnung der Monarchisten und möglicher Thronfolger seines Großvaters, Kaiser Wilhelm II. Doch aus Liebe zur bürgerlichen Dorothea von Salviati verzichtete er 1933 auf seine Ansprüche und wurde vom Kaiserhaus enterbt. Die Ehe galt nach dem Hausgesetz als nicht standesgemäß. Damit verlor er seine Rechte und wurde von der Familie weitgehend ausgeschlossen. Der Potsdamer Historiker Jörg Kirschstein hat nun die „Die Erbe des Kaisers. Prinz Wilhelm (1906-1940)“ die erste umfassende Biografie über den Prinzen […]

Weiterlesen

Neues Leben in der alten Siemens-Villa

Nach Jahren des Verfalls erhält die traditionsreiche Siemens-Villa am Lehnitzsee eine neue Zukunft. Der Unternehmer Stefan Peter hat das denkmalgeschützte Anwesen erworben und will daraus einen Ort schaffen, an dem Meditation, Wissenschaft und Musik miteinander in Einklang gebracht werden. Das Haus, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurde, stand lange leer und verfiel zunehmend. Mit dem Kauf für rund 13,75 Millionen Euro durch eine Zwangsversteigerung beginnt nun ein neues Kapitel. Peters Ziel ist es, das historische Gebäude zu restaurieren und […]

Weiterlesen

Familiengeschichte führt Kanadierinnen nach Rathenow

Leah und Eryn Konkle aus Ottawa reisten nach Brandenburg, um ihre wurzeln ihrer Familie zu entdecken. Ihr Ziel war Rathenow, die Stadt in der ihre Großmutter Edith Riemann einst ihre Kindheit verbrachte. Edith Riemann kam 1929 in Rathenow zur Welt und wuchs in der Baustraße auf. Nach dem Krieg verließ sie Deutschland und fand später in Kanada eine neue Heimat. Jahrzehnte später wollten ihre Enkelinnen die Orte sehen, an denen das Leben ihrer Großmutter begann. Mit Unterstützung von örtlichen Familienforschern […]

Weiterlesen

Das Toleranzedikt von 1685 in neuer Übersetzung

Im Jahr 1685 veröffentlichte der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm das Toleranzedikt von Potsdam. Es beleuchtet einen Wendepunkt in der Geschichte Brandenburgs. Verfolgte französische Hugenotten durften sich im lutherischen Preußen niederlassen und ein neues Leben beginnen. Mehr als drei Jahrhunderte später haben eine Berliner Studentin und ihr Professor das historische Dokument sprachlich aufbereitet und ins heutige Deutsch übertragen. Emily Krüger von der Freien Universität Berlin arbeitete gemeinsam mit dem Historiker Alexander Schunka daran, die schwer verständliche Amtssprache des 17. Jahrhunderts in […]

Weiterlesen

Exkursion nach Luckau 11. Oktober 2025 – Kooperation mit Heimatverein Luckau vereinbart

Wolfgang Bauch, wolfgang.bauch@bggroteradler.de Nachdem wir im vergangenen Jahr Spremberg erkundet haben, führte uns die diesjährige Exkursion am Samstag, dem 11. Oktober nach Luckau und damit wiederum in die Niederlausitz. Luckau war im Mittelalter und bis zum 19. Jahrhundert ein bedeutendes politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Niederlausitz. Als Veranstalter hat uns der große Zuspruch gefreut, mit 30 Teilnehmern waren wir bereits frühzeitig ausgebucht. Wir trafen uns an der Touristinformation, dem vormaligen Kutscherhaus, das heute zugleich als Eingang zur Kulturkirche dient. Hier startete […]

Weiterlesen

Magnum: Close Enough Ausstellung in Berlin

Die Ausstellung Magnum Close Enough im C/O Berlin präsentiert Arbeiten von dreizehn renommierten Magnum-Fotografinnen. Mit eindringlichen Bildserien und Einzelaufnahmen thematisieren sie Nähe, Verletzlichkeit und gesellschaftlich relevante Fragen wie Identität, Weiblichkeit oder soziale Gerechtigkeit. Besucher erwartet eine Vielfalt an Perspektiven zwischen dokumentarischer Fotografie und persönlichem Blick. Die Ausstellung markiert 25 Jahre nach „Magnum: Betrachtungen über die Welt“ eine Rückkehr der berühmten Fotoagentur an das C/O Berlin. Werke von Künstlerinnen wie Susan Meiselas, Alessandra Sanguinetti, Olivia Arthur oder Nanna Heitmann sind zu sehen. Magnum […]

Weiterlesen

Archäologie international: Austausch in Brandenburg und Polen

In Frankfurt (Oder) fand kürzlich ein bedeutender Archäologie-Kongress statt, der mehr als 250 Fachleute aus ganz Europa zusammenbrachte. Vier Tage lang diskutierten Wissenschaftler aus Polen, Tschechien, Litauen, Dänemark und weiteren Ländern über Funde und Forschungsergebnisse vom Neolithikum bis in die Neuzeit. Austragungsorte waren die Europa-Universität Viadrina und das Collegium Polonicum in Słubice. Zum Programm gehörten neben Fachvorträgen auch Stadtführungen, ein öffentlicher Abendvortrag sowie Exkursionen, darunter zum eisenzeitlichen Burgwall von Wicina in Polen. Die Veranstaltung unterstrich die enge Zusammenarbeit der europäischen […]

Weiterlesen

Geschichts-Salon in Falkensee: Lebensmittel haltbar machen

Im September lud die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ zum Geschichts-Salon nach Falkensee ein. Im Mittelpunkt stand das Thema: „Wie geht das eigentlich – Lebensmittel haltbar machen?“ Dr. Gerd-Christian Treutler zeigte in seinem Vortrag, welche Methoden Menschen in früheren Jahrhunderten nutzten, um Vorräte zu sichern. Von Trocknen und Dörren über Salzen, Pökeln und Räuchern bis hin zum Einlegen mit Essig, Honig oder Branntwein wurden viele traditionelle Techniken vorgestellt. Auch die Entwicklung des Einkochens und der Konservendose spielte dabei eine Rolle. […]

Weiterlesen
1 2 3 48
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner