Überarbeitete Datenbanken: Pfarrerverzeichnis, Mühlenverzeichnis

Rechtzeitig vor Weihnachten konnten wir die gründliche Überarbeitung unseres Pfarrerverzeichnis abschließen, bei der rund 100.000 Datensätze überprüft und ca. 20% davon aktualisiert bzw. korrigiert wurden und die Datenbank strukturell gründlich aufgeräumt wurde. Alle Bearbeiter haben nun wieder Zugriff und können fleißig neue Pfarrer bzw. deren Familienangehörige erfassen bzw. bestehende Datensätze aktualisieren. Aktuell werden hierzu eine Vielzahl an bei uns eingereichten Daten zu vorhandenen Pfarrern eingearbeitet, bspw. genealogische Daten zur Familien, Berufswege etc. Jede/r die/der uns bei diesem großen Projekt unterstützen […]

Weiterlesen

Frohe Weihnacht wünscht die BGG!

Lie Forscherfreunde und -freundinnen, ein schwieriges Jahr neigt sich dem Ende und noch immer ist nicht abzusehen, wann wieder Normalität im Alltag und auch im Vereinsleben einzieht. Allerdings zeigen auch neue Wege, wie die Online-Meetings für Versammlungen und Vorträge, dass mehr möglich ist als vielleicht gedacht, ja diese Plattformen führen sogar mehr Interessierte zusammen als es Präsenztermine vermögen, da so auch weit entfernt wohnende Mitglieder und Wissensdurstige die Angebote wahrnehmen können. Solche Möglichkeiten werden wir sicherlich beibehalten. Trotzdem soll auch […]

Weiterlesen

BLHA stellt zwei eigene Buchreihen ins Netz

Als Weihnachtsgeschenk kann man es gut und gerne betrachten. Das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) stellt alle Ausgaben ihrer Veröffentlichungsreihen kostenfrei ins Netz. Darunter befinden sich solche Standardwerke wie die Reihe der Historischen Ortslexika Brandenburgs oder die umfassenden Geschichtswerke von Liselott Enders zur Prignitz, der Altmark und der Uckermark. Darüber hinaus sind Übersichten bestimmter Bestände und Werke zu historischen und archivalischen Einzelthemen darunter.

Weiterlesen

Wissen, worüber man stolpert

Brandenburg legt eine Datenbank zu den Mini-Denkmälern für Naziopfer an Paul Wallich interessierte sich für Philosophie und begeisterte sich fürs Segeln. Wie sein Vater Hermann, der 1870 zu den ersten Chefs der Deutschen Bank zählte, arbeitete auch Paul Wallich als Bankier. Für die Nazis war er einfach nur Jude. Dabei trat bereits seine Mutter zum evangelischen Glauben über und auch Paul Wallich fühlte sich als Christ – und als Deutscher. Er hielt bewusst Abstand zu jüdischen Kreisen. Für die Faschisten […]

Weiterlesen

Ein Foto-Album sucht einen Besitzer

„…So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit…“. Sicher erinnern wir Älteren uns an dieses häufig gesungene Lied aus den Kindertagen und können uns vielleicht sogar daran erfreuen, wenn auch unsere Enkel es singen. Ich bitte Sie um Ihre Hilfe bei einem rätselhaften und spannenden genealogischen Familiengeschenk. Nur Ihr entscheidender Hinweis macht aus einem unbekannten Fotoalbum aus den frühen 1930-er-Jahren ein längst vergessenes, verschollenes und einzigartiges Erinnerungsstück einer Familie. Bilder aus scheinbar unbeschwerten Zeiten und von Menschen die unsere unmittelbaren Vorfahren sein […]

Weiterlesen

Die Rückkehr des Adels nach 1989

Unter den vielen neuen Sachbüchern gibt es nur wenige Brandenburgica. Sie handeln vom Dreißigjährigen Krieg, dem Soldatenkönig und Friedrich II. sowie von der Rückkehr des Alten Adels nach 1989. Mit den folgenden vier Neuerscheinungen über preußisch-brandenburgische Geschichte wartet in diesem Herbst die Zunft der Historiker auf. Verheerende Kriegsfolgen Drei Herausgeber und zwölf Autoren beackern in diesem Buch das Areal, das im Museum des Dreißigjährigen Krieges in der Alten Bischofsburg in Wittstock vergegenwärtigt wird. So weit weg die Wirren zwischen 1618 […]

Weiterlesen
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner