Verzeichnis der Denkmale für Kriegstote und Kriegsgräberstätten

 

Das Brandenburger Gefallenendenkmals- und Kriegsgräberstättenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Friedhöfen als auch den Orten angeglieder ist, sollen sowohl Denkmale für Gefallene als aus Kriegsgräberstätten und die darauf zu findenden Daten erfasst werden. Hierbei ist es egal, ob diese auf einem Friedhof oder irgend einem anderen Platz im Ort zu finden sind.

Jeder Einsender von Daten kann hierbei selbst entscheiden, ob die Abschriften komplett öffentlich oder nur als Namensindex angezeigt werden. Die Symbole hinter den Grabsteinen haben folgende Bedeutung:

 Zu diesen Einträgen sind die Abschriften komplett öffentlich einsehbar.
  Informationen zu diesen Gefallenen können per E-Mail bei uns erfragt werden.


Derzeit enthält dieses Verzeichnis Informationen zu 1187 Gefallenendenkmalen.
 Denkmalsverzeichmis mit OSM-Karte

Beelitz Friedhof WK 1 und WK 2




Fotograf/in: Martina Rohde 2006
OrtBeelitz Friedhof WK 1 und WK 2
KreisLandkreis Potsdam-Mittelmark
GOV-IDBEELAIJO62LF
Gehört zum FriedhofBeelitz Friedhof

Fotograf/in:
Gehört zur Kirche 
Längen- und Breitengrad °O
°N
Anzahl Gefallene683
BemerkungenAuf dem Friedhof der Stadt Beelitz befindet sich ein Steinkreuz zum Gedenken der Opfer des 1. und 2. Weltkrieges. Daneben sind auf zwei liegenden Metalltafeln die Namen von Opfern aus der Zeit des zweiten Weltkrieges angebracht.  Die Anlage ist neu gestaltet.  Zusätzlich befindet sich auf dem Friedhof eine Kriegsgräberstätte mit Opfern des zweiten Weltkrieges.  Auf dem Friedhof wurden diese Opfer des zweiten Weltkrieges aus dem Jahr 1945 in Massengräbern  beigesetzt. Dabei handelt es sich auch um in den Lazaretten Verstorbener. Sechs Namentafeln flankieren ein stehendes Kreuz.  17 polnische Kriegsopfer sind ebenfalls namentlich erfasst.  Im Bereich der Grabfelder der Kriegsgräberstätte sind einzelne Grabstellen mit Namen und Tafeln von Gefallenen und Opfern des zweiten Weltkrieges erhalten geblieben.


In der Gefallenen-Datenbank konnten Angaben zu 683 Gefallenen gefunden werden
 ZurückDatensatz 101 bis 150 von 683 DatensätzenVorwärts 
 
NameVorameGeburtsdatumSterbedatum
DegenhardtKurt08.05.190707.05.1945
DerichsMathias12.10.1910
DiebuchHeinrich-Wilhelm06.05.1945
DiehlWalter21.03.190711.06.1945
DielitschGerhard22.02.192001.05.1945
Dielitz14.05.186314.05.1945
Dierfeld30.04.1945
DiersenWalter25.10.192104.05.1945
DolienskiKazimir03.01.192116.12.1943
DolienskiKazimir03.01.192116.02.1943
DomagalskaHelena27.02.192115.03.1944
DomajalskaHelena27.02.192115.03.1944
DopkeFritz03.10.1945
DorgelohChristian18.07.190602.05.1945
DruckKarl-Heinz06.05.1945
DufferFranz06.05.1945
DutschFritz25.03.19091945
EbelWilhelm07.05.1945
ErhardtBerthold05.04.192214.05.1945
ErhardtGeorg21.09.190211.05.1945
ErnstOtto15.02.191605.05.1945
EwalErwin05.05.1945
FabraEberhard23.07.190509.03.1945
FasIlborg04.05.1945
FiatkowskiTomasz26.02.192102.12.1944
FiatkowskiTomasz26.02.192102.12.1944
FichtingerFranz05.05.1945
FiebigerKurt05.05.1945
FiedlerWilli24.11.190013.08.1945
FieselerGerhard19.05.191522.02.1945
Flügel05.09.186230.05.1945
FlügelKarl17.01.1915
Forster
FraneckiStanislaus03.05.190829.03.1945
FrankSteffen08.05.191802.02.1945
FranksenMartin12.06.191705.05.1945
FranzRudi25.10.1919
FritschKäthe
FritzDorothea15.02.192310.08.1945
GängeHerbert15.06.191928.10.1940
GöringHans01.03.192203.05.1944
GötschElvira23.04.1945
GötschHans23.04.1945
GüntherSiegfried10.09.192115.06.1945
Günther
GabetVictor15.08.192426.07.1943
GaedkeWolf-Dietrich18.04.192413.05.1945
Garbustoff190327.01.1945
GaugerAnna24.04.192224.04.1945
GaugerErich11.04.189024.04.1945


Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des
Vereins für Computergenealogie e.V
Name:Beelitz St. Marien St.Nikolai
GOV-Kennung:BEELAIJO62LF
Längen- und Breitengrad:12.982713 °O
52.235457 °N
Höhe über NN



Zurück zur Übersicht