Verzeichnis der Denkmale für Kriegstote und Kriegsgräberstätten

 

Das Brandenburger Gefallenendenkmals- und Kriegsgräberstättenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Friedhöfen als auch den Orten angeglieder ist, sollen sowohl Denkmale für Gefallene als aus Kriegsgräberstätten und die darauf zu findenden Daten erfasst werden. Hierbei ist es egal, ob diese auf einem Friedhof oder irgend einem anderen Platz im Ort zu finden sind.

Jeder Einsender von Daten kann hierbei selbst entscheiden, ob die Abschriften komplett öffentlich oder nur als Namensindex angezeigt werden. Die Symbole hinter den Grabsteinen haben folgende Bedeutung:

 Zu diesen Einträgen sind die Abschriften komplett öffentlich einsehbar.
  Informationen zu diesen Gefallenen können per E-Mail bei uns erfragt werden.


Derzeit enthält dieses Verzeichnis Informationen zu 1187 Gefallenendenkmalen.
 Denkmalsverzeichmis mit OSM-Karte

Berlin Hohenschönhausen Friedhof St. Andreas/St. Markus WK 1 und WK 2




Fotograf/in: Martina Rohde 2007
OrtBerlin Hohenschönhausen Friedhof St. Andreas/St. Markus WK 1 und WK 2
KreisBerlin Lichtenberg
GOV-IDFRISENJO62RM
Gehört zum FriedhofBerlin Hohenschönhausen Kirchhof St. Andreas-St. Markus

Fotograf/in:
Gehört zur Kirche 
Längen- und Breitengrad °O
°N
Anzahl Gefallene763
Bemerkungen

3 wieder hergerichtete Felder mit Einzelsteinen, eins im vorderen Teil links von der Kapelle, eins ca. in der Mitte links vom Weg, eins ganz hinten hinter dem abgeräumten, verwilderten Teil des Friedhofes am Abfallhaufen.

 

Inschriften:

 

Großes schwarzes Kreuz in ersten Feld:
Dem Gedenken unserer durch Bomben Gefallenen 1939-1945

Großes helles Kreuz im Rondell in der Mitte des Friedhofes:
Unseren 1939-1945 gefallenen Schwestern und Brüdern zum Gedenken.  Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden. (Math 5 V 4)

Davor ein Feldstein:
Neuerrichtung der Anlage 1997-1998 von Umschülern des BfW und der Firma Steinmetzmeisterbetrieb Kagerer



In der Gefallenen-Datenbank konnten Angaben zu 763 Gefallenen gefunden werden
 ZurückDatensatz 151 bis 200 von 763 DatensätzenVorwärts 
 
NameVorameGeburtsdatumSterbedatum
GörsdorfIda06.08.188905.12.1944
GötzeOttoca. 18881940
GüntherHulda19.03.188824.11.1945
GürtlerEduard01.12.189512.09.1915
GehrkePaul25.01.190228.05.1945
GeisthardtFr.19.12.185919.05.1944
GenschOttoca. 1881Apr/Mai 1945
GerloffIda13.04.189126.02.1945
GerstmannF.16.01.189821.04.1945
GielowFritz31.03.189924.05.1945
GierwavskiF.April/Mai 1945
GinowMarie03.06.187404.04.1945
GlaseFrieda23.11.1943
GlieseAdolf19.09.186107.08.1945
GoerschHelene27.04.1945
GoerschPaul K.27.04.1945
GoertzHans-B.03.02.1945
GoertzBernd-B.03.02.1945
GotschEberh.29.03.190007.05.1944
GrünherzLuzie24.11.1943
GrünherzDieter24.11.1943
GrünherzWolfgang24.11.1943
GrabowskiG.ca. 18921917
GrahlmannPaul17.06.191529.09.1943
GramzowCharl.12.01.191524.11.1943
GriegerBertha24.10.18821945
GriegerMargarete10.10.19061945
GriepFriedrichca. 18991940
GrimmHelene17.04.190126.04.1945
GrimmPaul15.03.190026.04.1945
GrocholewskiK.25.02.190827.04.1945
GrossHerbert15.01.190021.03.1945
GrossMarie25.03.187018.03.1945
GrossmannP.14.03.193026.02.1945
GruneWilhelm20.10.190621.04.1945
GrunewaldKl.04.10.192026.02.1945
GudaniLuichiApril/Mai 1945
GurscheUrsula21.03.192326.02.1945
GutzmannPaul04.11.189704.04.1945
HäckerPaul27.03.186924.11.1943
HäckerMartha07.07.186924.11.1943
HämmerlingO.1939-1945
HübnerGerhard25.05.194203.02.1945
HübnerHedwig26.04.191903.02.1945
HübnerMartha05.04.189407.04.1944
HübnerSophie18.06.187004.04.1944
HübnerGustav20.04.1945
HülferHerta01.11.190922.11.1943
HaaseHermannca. 18881944
HaaseKurt08.03.189025.04.1945


Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des
Vereins für Computergenealogie e.V
Name:Friedhof St. Andreas-St. Markus Berlin Hohenschönhausen
GOV-Kennung:FRISENJO62RM
Längen- und Breitengrad:13.486193 °O
52.541234 °N
Höhe über NN



Zurück zur Übersicht