Verzeichnis der Denkmale für Kriegstote und Kriegsgräberstätten

 

Das Brandenburger Gefallenendenkmals- und Kriegsgräberstättenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Friedhöfen als auch den Orten angeglieder ist, sollen sowohl Denkmale für Gefallene als aus Kriegsgräberstätten und die darauf zu findenden Daten erfasst werden. Hierbei ist es egal, ob diese auf einem Friedhof oder irgend einem anderen Platz im Ort zu finden sind.

Jeder Einsender von Daten kann hierbei selbst entscheiden, ob die Abschriften komplett öffentlich oder nur als Namensindex angezeigt werden. Die Symbole hinter den Grabsteinen haben folgende Bedeutung:

 Zu diesen Einträgen sind die Abschriften komplett öffentlich einsehbar.
  Informationen zu diesen Gefallenen können per E-Mail bei uns erfragt werden.


Derzeit enthält dieses Verzeichnis Informationen zu 1187 Gefallenendenkmalen.
 Denkmalsverzeichmis mit OSM-Karte

Storkow (Mark) Gefallene 1. Weltkrieg




Fotograf/in:
OrtStorkow (Mark) Gefallene 1. Weltkrieg
KreisLandkreis Oder-Spree
GOV-ID
Gehört zum Friedhof

Fotograf/in:
Gehört zur KircheStadtkirche Storkow (Mark)
Längen- und Breitengrad °O
°N
Anzahl Gefallene124
Bemerkungen

Am 28. Mai 1922 wurde in Storkow in der damaligen Wilhelmstraße (heute Ernst-Thälmannstraße) ein Mahnmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs (mit 107 Namen) eingeweiht. Diese Namen sind jedoch heute nicht mehr bekannt. Drei Jahre nach der Weihung, am 1.2.1925, wurde in der evangelischen Kirche in Storkow in einem großen Gottesdienst eine Gedenktafel mit 205 Namen enthüllt, davon 109 aus Storkow und 96 aus den zum Storkower Kirchspiel gehörenden umliegenden Orten. Auch diese sind heute unbekannt, da Kirche und Gedenktafel im 2. Weltkrieg zerstört wurden. Die hier genannten Daten sind aus einer Liste der Kriegstoten im „Lokalanzeiger Storkow“ vom 19. Oktober 2018 entnommen. Diese Namen sind aus Kirchenbucheinträgen erfasst und um Namen der dort nicht Aufgeführten aus Ehrentafeln in Kreiskalendern und den Anzeigen im Kreisblatt ergänzt worden. Überschrift des Artikels: Den Toten einen Namen geben. Erster Weltkrieg: 100 Jahre nach Kriegsbeginn ist es Zeit, sich auf Spurensuche zu begeben.



In der Gefallenen-Datenbank konnten Angaben zu 124 Gefallenen gefunden werden
 ZurückDatensatz 51 bis 100 von 124 DatensätzenVorwärts 
 
NameVorameGeburtsdatumSterbedatum
KakuschkeErnst
KeßlerWilhelm
KlausWilli
KoswigWilhelm
KotschmarBruno
KotschmarGeorg
KrögerOtto
KrügerHermann
KrügerWilli
Krause IAdolf
KretschmerErnst
KriegelsteinHermann
KunowskyGustav
KunstmannKarl
KussatzKarl
LehmannErnst
LehmannMax
LudwigGeorg Richard
LudwigPaul
MüllerOtto
MaagkFriedrich Wilhelm
MahlkeRichard
MajoranKarl
MarksKurt (Karl)
MarzellyJohannes (Harry)
MayFritz
MietheErnst
MietheFritz
MiethePaul
MuschakFritz
MuschakOtto
MuschakRudolf
NoackFritz
PaetschKarl
PenzTheodor
PetschElisabeth
PreußWilhelm
ProbeFritz
ProbeWilhelm
PtachBruno
RömerHans
RauschHermann
RengertJohannes
SchützeFranz
SchützePaul
SchiemannRudolf
SchröderAugust
SchröderHermann
SchubertWilhelm
SchulzKarl (Kurt)



Zurück zur Übersicht