Brandenburgi#che Genealogi#che Ge#ell#chaft "Roter Adler" e. V.
10 Jahre Familienforschung in Brandenburg
Verzeichnis der Denkmale für Kriegstote und Kriegsgräberstätten
Das Brandenburger Gefallenendenkmals- und Kriegsgräberstättenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Friedhöfen als auch den Orten angeglieder ist, sollen sowohl Denkmale für Gefallene als aus Kriegsgräberstätten und die darauf zu findenden Daten erfasst werden. Hierbei ist es egal, ob diese auf einem Friedhof oder irgend einem anderen Platz im Ort zu finden sind.
Jeder Einsender von Daten kann hierbei selbst entscheiden, ob die Abschriften komplett öffentlich oder nur als Namensindex angezeigt werden. Die Symbole hinter den Grabsteinen haben folgende Bedeutung:
Zu diesen Einträgen sind die Abschriften komplett öffentlich einsehbar. Informationen zu diesen Gefallenen können per E-Mail bei uns erfragt werden.
Derzeit enthält dieses Verzeichnis Informationen zu 1186 Gefallenendenkmalen.
Denkmalsverzeichmis mit OSM-Karte
Denkmal für die Gefallenen von Rahnsdorf, Wilhelmshagen und Hessenwinkel. Die Tafeln des Denkmals existieren nicht mehr.
Monument mit einem auf einem Erker stehenden, auf ein Schwert gestützten Soldaten (ähnlich einem Roland), auf der Rückseite eine Tafel mit Inschrift und seitlich eine Erklärung zum Denkmal. Auf der Tafel (aus rotem Granit in 3 Teilen) oben eine gravierte Friedenstaube, dann der Text.
alte Inschrift lt. Erkneraner Zeitung vom 15.11.1926:
Heilige Heimaterde, / Du meiner Seele Leuchten, / Der in Not gebeugten / Sei dies Schwert geweiht. / Was deinen Frieden bedroht, / Bring es mir Sieg oder Tod - / Sieht noch mein letzter Blick / Deiner Hütten Glück, / Fand seines Sterbens Lohn / Der treue Heimatsohn.
Namen der Gefallenen aus der Niederbarnimer Zeitung vom 21.12.1927.
neue Inschrift:
Ihr Menschen Ihr habt selbst die Wahl. Ihr selbst wählt Tod und Leben. Der Friede Menschen ist allein in Eure Hand gegeben. Max Zimmering
Den Opfern von Faschismus und Krieg
I. Weltkrieg 1914 – 1918 5 Millionen Tote
II. Weltkrieg 1939 – 1945 55 Millionen Tote
Aus der Erklärung zum Denkmal: Das auf Initiative des Militärvereins Rahnsdorf errichtete und am 7.Oktober 1928 auf dem Schonungsberg eingeweihte Denkmal erinnert an die 82 während des Ersten Weltkrieges gefallenen Soldaten des Köpenicker Ortsteiles Rahnsdorf. Das vom Architekten Kurt Lange entworfene Denkmal besteht aus einem quadratischen Turm aus Rüdersdorfer Kalkstein, der von einem Gang umgeben ist. Die in halber Turmhöhe befindliche und vom Bildhauer Otto Wenzel aus Thüringer Muschelkalkstein geschaffene Figur stellt einen überlebensgroßen Roland dar, der - als Wächter auf sein Schwert gestützt - ruhig und ernst in die Landschaft blickt. Gegenüber der Freitreppe befand sich eine bronzene Gedenktafel mit den Namen der aus Rahnsdorf, Wilhelmshagen und Hessenwinkel gefallenen Soldaten. Diese, während der NS-Zeit mehrfach ergänzte, Tafel wurde von einem Adler gekrönt. Zum 10. Jahrestag der Gründung der DDR im Jahre 1959 wurde das Denkmal zu einem Mahnmal für die Opfer von Krieg und Faschismus umgestaltet. Nach der Entfernung der 1928 angebrachten Namenstafeln mit den Opfern des Ersten Weltkrieges erfolgte die Errichtung dreier granitener Tafeln, auf denen die Anzahl der Toten beider Weltkriege sowie ein Text des Schriftstellers Max Zimmerling aufgeführt wurden.
Datensatz 1 bis echo $start_gefallene+$anzahl_graeber ?> von echo $anzahl_graeber_gesamt; ?> Datensätzen
Name
Vorame
Geburtsdatum
Sterbedatum
Arzipowsky
Emil
22.03.1918
Asmis
Hans
23.10.1916
Bürger
Erich
27.10.1916
Büscher
Gustav
31.03.1920
Bandach (richtig Baudach)
Alfred
Mrz 15
Bickerheim
Albrecht
13.08.1918
Bleil
Max
29.04.1916
Boddin
Erich
04.06.1918
Bohne
Hermann
10.01.1919
Bröcker
Karl
30.10.1914
Bröker
Paul
20.11.1915
Döring
Kurt
08.06.1915
Demmert
Erich
29.10.1918
Deutz
Robert
13.04.1918
Drewenski (richtig Drwencki)
Alexander
08.09.1914
Drozack
Franz
28.11.1914
Fabian
Max
26.06.1916
Grunewald
Reinhold
21.05.1915
Gulich
Rudolf
06.01.1916
Haas
Wilhelm
20.12.1914
Henoch
Hermann
31.10.1917
Hillert
Karl
08.10.1915
Hoffmann
Rudolf
10.11.1914
Holländer
Johann
02.02.1915
Hollmann
Willi
08.07.1916
Jasa (richtig Jesa)
Stanislaus
11.09.1914
Jordan
Franz
23.03.1917
Katz
Erich
22.10.1914
Klemm
Franz
25.11.1918
Kobsa
Arthur
25.08.1918
Krause
Karl
26.10.1918
Kremser
Carl
10.02.1915
Kromphardt
Richard
25.06.1915
Kubler
Karl
27.03.1918
Lehmann
Bruno
15.10.1918
Lerps
Fritz
15.01.1915
Loske
Walter
02.07.1915
Luickhardt
Richard
29.07.1916
Meyer
Richard
27.07.1916
Nawrath
Vinzent
20.06.1919
Neumann
Bruno
Mai 15
Othmer
August
28.11.1914
Porath
Johannes
21.10.1916
Rüger
Bruno
02.11.1915
Reimann
Reinhard
07.11.1918
Rhein
Johann
02.08.1917
Richard
Alfred
08.08.1918
Richter
Gerhard
25.09.1914
Roßbach
Eberhard
09.01.1917
Rutzen
Felix
17.07.1918
Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie e.V