Kirchen-Verzeichnis



Das Brandenburger Kirchenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Gefallenendenkmalen als auch den Orten angegliedert ist, sollen alle Kirchen im historischen Brandenburg erfasst werden. Angereichert werden die allgemeinen Informationen zu den Kirchen mit Informationen zu den zugehörigen Pfarrern, Kirchenbüchern und Gefallenendenkmalen.


Derzeit enthält dieses Verzeichnis Information zu 1590 Kirrchen.
 Kirchenverzeichmis mit OSM-Karte

Kirche Finkenkrug (OT von Falkensee)




Fotograf/in: Gerd Schwarzlose
Name der Kirche
OrtFinkenkrug (OT von Falkensee)
Straße & Haus-Nr.Pfarrer-Voigt-Platz
Religionevangelisch
Kirchenkreis lt. Pfarrerbuch 1940Potsdam II

Fotograf/in:
Kirchenkreis lt. ThemelFalkensee
Dekanat & Pfarrei,
Datum des Baus:1924 bis 1926
Architekt bzw. ErbauerRobert Wilsdorf
Längen- und Breitengrad °O
°N



Fotograf/in:
Beschreibung

Kirchliche Verwaltung (2021):
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO),
3 Sprengel Potsdam
3.2 Kirchenkreis Falkensee
3.2.7 Pfarrbereich Falkensee-Neufinkenkrug
Kirchliche Verwaltung (2024):
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO),
3 Sprengel Potsdam,
3.2 Kirchenkreis Falkensee  
3.2.5 Evangelische Kirchengemeinde Falkensee-Neufinkenkrug

Pfarrer ist (ab 01.09.2021) Dr. Thorsten Klein in Finkenkrug (Stand 2024).

Staatliche Verwaltung (2021):
Land Brandenburg
Landkreis Havelland
große kreisangehörige Stadt Falkensee (amtsfrei)
Ortsteil Finkenkrug (kein Ortsteil im verwaltungsrechtlichen Sinn)

Finkenkrug ist nach dem im 19. Jahrhundert bei Berliner Ausflüglern beliebten Ausflugslokal „Alter Finkenkrug“ benannt worden. An der Bahnstrecke Berlin-Hamburg entstand zunächst die Sonntags-Bedarfshaltestelle Finkenkrug (zuerst auf freier Strecke, später hölzerner Behelfsbahnsteig) in dessen südlicher Nähe die Siedlung Neu-Finkenkrug ab ca. 1893 entstand. 1927 wurde der Gutsbezirk Seegefeld mit seinen Kolonien Neu-Finkenkrug, Neu-Seegefeld und Waldheim der Gemeinde Falkensee angegliedert. Am 07.10.1961 erhielt Falkensee Stadtrecht. Die Kirchengemeinde heißt nach wie vor "Evangelische Kirchengemeinde Falkensee-Neufinkenkrug".



Mehr Informationen zur Kirche Finkenkrug (OT von Falkensee):

Internetseite der Kirchengemeinde Neufinkenkrug:
https://www.kirche-neufinkenkrug.de/gemeindeleben/geschichte-der-kirchengemeinde
Internetseite des Kirchenkreises:
https://kirchenkreis-falkensee.de/kirchenkreis/kirchengemeinden/
Internetseite der Landeskirche:
https://www.ekbo.de/gemeindesuche.html?mksearch%5Bchapter%5D=3.2.5&cHash=ac0766c6bb85156f8fea13b2cdbcea25
In der Quellendatenbank wurden keine zugeordneten Kirchenbücher gefunden bzw. es wurden dort noch keine Quellen erfasst.

In der Datenbank der Gefallenendenkmale wurden keine zugehörigen Denkmale gefunden
bzw. es wurden noch keine Denkmale erfasst.

Im Pfarrerbuch der Mark Brandenburg aus dem Jahr 1941 wurden 6 zugeordnete Datensätze gefunden.
Pfarrstelle
Von - Bis 1926 - - 1962
NachnameVoigt
Karl Hermann Theodor Otto*
Pfarrstelle
Von - Bis 1962 -
NachnamePandikow
Karl
Pfarrstelle
Von - Bis 1971 -
NachnameGrohmann
Eberhard
Pfarrstelle
Von - Bis 2000 -
NachnamePagel
Christian
Pfarrstelle
Von - Bis 2003 - 2021
NachnameHergenröther
Anneliese
Pfarrstelle
Von - Bis 2021 -
NachnameKlein
Thorsten
(Quelle: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg 1941 - bearbeitet von Otto Fischer)
Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des
Vereins für Computergenealogie e.V
Name:Neufinkenkrug
GOV-Kennung:object_166519
Längen- und Breitengrad:13.0426 °O
52.56345 °N
Höhe über NN



Zurück zur Übersicht