Kirchen-Verzeichnis



Das Brandenburger Kirchenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Gefallenendenkmalen als auch den Orten angegliedert ist, sollen alle Kirchen im historischen Brandenburg erfasst werden. Angereichert werden die allgemeinen Informationen zu den Kirchen mit Informationen zu den zugehörigen Pfarrern, Kirchenbüchern und Gefallenendenkmalen.


Derzeit enthält dieses Verzeichnis Information zu 1590 Kirrchen.
 Kirchenverzeichmis mit OSM-Karte

Dorfkirche Golzow (Amt Brück)




Fotograf/in: Gerd Schwarzlose
Name der KircheDorfkirche
OrtGolzow (Amt Brück)
Straße & Haus-Nr.
Religionevangelisch
Kirchenkreis lt. Pfarrerbuch 1940Lehnin

Fotograf/in: Gerd Schwarzlose
Kirchenkreis lt. Themel
Dekanat & Pfarrei,
Datum des Baus:1750 bis 1752
Architekt bzw. ErbauerChristian August Naumann
Längen- und Breitengrad12.6035 °O
52.2777 °N



Fotograf/in: Gerd Schwarzlose
Beschreibung

Staatliche Verwaltung (2022):
Land Brandenburg
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Amt Brück
Gemeinde Golzow

Kirchliche Verwaltung (2022):  
Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
Sprengel Potsdam
Evangelischer Kirchenkreis 3.3 Mittelmark-Brandenburg
Ev. Kirchengemeinde 3.3.13: Golzow-Planebruch
Eingekircht sind: Grüneiche, Lucksfleiß, Meßdunk, Oberjünne und die Vereinigung der Kirchengemeinden: Cammer, Damelang, Golzow, Freienthal, Reckahn, Krahne. Das nördliche Ende der Gemeinde Golzow bildet der Wohnplatz Pernitz, der eine eigene Dorfkirche hat.
Pfarrer ist (2022) Martin Rohde in Golzow.

Die Kirche, ein achteckiger barocker Zentralbau mit Zeltdach und Schweiflaterne, steht auf einem künstlichen Hügel. Friedrich Wilhelm von Rochow, damaliger Patron von Golzow, ließ die Kirche errichten. Sie wurde  am 3. Dezember 1752 eingeweiht. Unter der Kirche befindet sich die Familiengruft der Patronatsfamilie von Rochow. Sie wurde zu DDR-Zeiten geplündert und das Innere stark beschädigt. 2019 bis 2020 wurden die Särge restauriert, und Anfang Oktober 2022 fand ein Festgottesdienst zum Abschluss der Sanierung der Gruft in der Kirche statt.
Das nebenstehende Bild zeigt das Westportal (Eingang zur Patronatsloge) mit der Weihinschrift.



Mehr Informationen zur Dorfkirche Golzow (Amt Brück):

Zeitungsbericht "Gruft unter der achteckigen Kirche zugänglich gemacht" (Brawo 09.10.2022)
https://www.moz.de/lokales/brandenburg-havel/gruft-geoeffnet-gruft-unter-der-achteckigen-barrockkirche-in-golzow-zugaenglich-gemacht-66915105.html

weitere Bilder zur Dorfkirche Golzow (Amt Brück):

Fotograf/in: Johannes Frank 2022

Fotograf/in: Johannes Frank 2022

Fotograf/in: Johannes Frank 2022
In der Quellendatenbank wurden keine zugeordneten Kirchenbücher gefunden bzw. es wurden dort noch keine Quellen erfasst.

In der Datenbank der Gefallenendenkmale wurden 2 zugeordnete Denkmale gefunden.

Fotograf/in: Johannes Frank 2022
OrtGolzow (Amt Brück) Gedenktafel Befreiungskriege 1813–1815
Anzahl Gefallener3 Datensätze

Fotograf/in: Johannes Frank 2022
OrtGolzow (Amt Brück) Gedenktafel Deutsch-Dänischer Krieg 1864 + Deutsch-Französischer Krieg 1870/71
Anzahl Gefallener5 Datensätze

Im Pfarrerbuch der Mark Brandenburg aus dem Jahr 1941 wurden 15 zugeordnete Datensätze gefunden.
Pfarrstelle
Von - Bis - 1599
NachnameMeißner
VornamePeter
Pfarrstelle
Von - Bis 1600 - 1617
NachnameMelchior
VornameChristoph
Pfarrstelle
Von - Bis 1617 - 1631
NachnameLanghorst
VornameFriedrich
Pfarrstelle
Von - Bis 1631 - 1651
NachnameTymper
VornameLorenz
Pfarrstelle
Von - Bis 1651 - 1692
NachnamePrätorius
VornameMartin
Pfarrstelle
Von - Bis 1692 - 1740
NachnameWeitzke
VornamePeter
Pfarrstelle
Von - Bis 1741 - 1743
NachnameRiedel
VornameMartin Jakob
Pfarrstelle
Von - Bis 1743 - 1778
NachnameFontanius
VornameGottfried
Pfarrstelle
Von - Bis 1779 - 1803
NachnameBartsch
VornameErnst Friedrich
Pfarrstelle
Von - Bis 1804 - 1807
NachnameHübendahl
VornameGottlieb Tugendreich
Pfarrstelle
Von - Bis 1808 - 1843
NachnameMartus
VornameFreidrich Eberhard Christian
Pfarrstelle
Von - Bis 1843 - 1881
NachnameSchlichting
VornameKarl Friedrich Eduard*
Pfarrstelle
Von - Bis 1881 - 1904
NachnameHermann
VornameJohann Friedrich*
Pfarrstelle
Von - Bis 1905 - 1929
NachnameLa Roche
VornameTheodor Louis Johannes*
Pfarrstelle
Von - Bis 1929 -
NachnameGünther
VornameErnst* Otto Friedrich
(Quelle: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg 1941 - bearbeitet von Otto Fischer)
Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des
Vereins für Computergenealogie e.V
Name:
GOV-Kennung:
Längen- und Breitengrad: °O
°N
Höhe über NN



Zurück zur Übersicht