Brandenburgi#che Genealogi#che Ge#ell#chaft "Roter Adler" e. V.
10 Jahre Familienforschung in Brandenburg
Kirchen-Verzeichnis
Das Brandenburger Kirchenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Gefallenendenkmalen als auch den Orten angegliedert ist, sollen alle Kirchen im historischen Brandenburg erfasst werden. Angereichert werden die allgemeinen Informationen zu den Kirchen mit Informationen zu den zugehörigen Pfarrern, Kirchenbüchern und Gefallenendenkmalen.
Derzeit enthält dieses Verzeichnis Information zu 1590 Kirrchen.
Kirchenverzeichmis mit OSM-Karte
Kirche Alt Töplitz (Wohnplatz von Werder (Havel))
Fotograf/in: Gerd Schwarzlose 30.12.2013
Name der Kirche
Ort
Alt Töplitz (Wohnplatz von Werder (Havel))
Straße & Haus-Nr.
Religion
evangelisch
Kirchenkreis lt. Pfarrerbuch 1940
Lehnin
Fotograf/in:
Kirchenkreis lt. Themel
Dekanat & Pfarrei
,
Datum des Baus:
Architekt bzw. Erbauer
Längen- und Breitengrad
12.9078 °O 52.43123 °N
Fotograf/in:
Beschreibung
Staatliche Verwaltung (2021): Land Brandenburg Landkreis Potsdam-Mittelmark Stadt Werder (Havel) Ortsteil Töplitz Wohnplatz Alt Töplitz [Zusammenschluss 1974 von Alt Töplitz und Neu Töplitz zur Gemeinde Töplitz; am 26. Oktober 2003 wurde Töplitz in die Stadt Werder (Havel) eingegliedert.]
Kirchliche Verwaltung (2025): Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) 3 Sprengel Potsdam 3.3 Evangelischer Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg 3.3.18 Evangelische Petrus-Kirchengemeinde an Havel und Wublitz, bestehend aus der Vereinigung der Kirchengemeinden Alt Töplitz Kemnitz Marquardt Phöben Uetz Einkirchung: Göttin, Kemnitz/Zern, Leest, Nattwerder, Neu Töplitz. Die Pfarrerin ist (2025) Almut-Susanne Gaedt.
In der Quellendatenbank wurden keine zugeordneten Kirchenbücher gefunden bzw. es wurden dort noch keine Quellen erfasst.
In der Datenbank der Gefallenendenkmale wurden keine zugehörigen Denkmale gefunden bzw. es wurden noch keine Denkmale erfasst.
Im Pfarrerbuch der Mark Brandenburg aus dem Jahr 1941 wurden 17 zugeordnete Datensätze gefunden.
Pfarrstelle
Von - Bis
- um 1600
Nachname
Hieronymus
Vorname
Matthäus
Pfarrstelle
Von - Bis
- 1648
Nachname
Melchior
Vorname
Thomas
Pfarrstelle
Von - Bis
1649 - 1654
Nachname
Fink
Vorname
Joachim Christoph
Pfarrstelle
Von - Bis
1654 - 1664
Nachname
Bernhardi
Vorname
Daniel
Pfarrstelle
Von - Bis
1665 - 1708
Nachname
Grünenthal
Vorname
Johann
Pfarrstelle
Von - Bis
1709 - 1743
Nachname
Pasche
Vorname
Martin Friedrich
Pfarrstelle
Von - Bis
1744 - 1759
Nachname
Lederer
Vorname
Claudius Andreas
Pfarrstelle
Von - Bis
1760 - 1778
Nachname
Hutterus
Vorname
Johann Andreas Justus
Pfarrstelle
Von - Bis
1779 - 1821
Nachname
Wigand
Vorname
August Nathanael
Pfarrstelle
Von - Bis
1821 - 1824
Nachname
vac.
Vorname
Pfarrstelle
Von - Bis
1824 - 1852
Nachname
Kessler
Vorname
Johann Friedrich
Pfarrstelle
Von - Bis
1852 - 1884
Nachname
Rodatz
Vorname
Julius Eduard*
Pfarrstelle
Von - Bis
1884 - 1893
Nachname
Rodatz
Vorname
Joachim Friedrich* Franz
Pfarrstelle
Von - Bis
1894 - 1899
Nachname
Wittig
Vorname
Heinrich Rudolf*
Pfarrstelle
Von - Bis
1899 - 1907
Nachname
Meyer
Vorname
Ludwig Albrecht Hans*
Pfarrstelle
Von - Bis
1908 - 1929
Nachname
Kietzig
Vorname
Emil Max Otto*
Pfarrstelle
Von - Bis
1930 -
Nachname
Martens
Vorname
Walter* Ludwig Hermann Johannes Max
(Quelle: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg 1941 - bearbeitet von Otto Fischer)