Kirchen-Verzeichnis



Das Brandenburger Kirchenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Gefallenendenkmalen als auch den Orten angegliedert ist, sollen alle Kirchen im historischen Brandenburg erfasst werden. Angereichert werden die allgemeinen Informationen zu den Kirchen mit Informationen zu den zugehörigen Pfarrern, Kirchenbüchern und Gefallenendenkmalen.


Derzeit enthält dieses Verzeichnis Information zu 1590 Kirrchen.
 Kirchenverzeichmis mit OSM-Karte

Kirche Raben (Amt Niemegk)




Fotograf/in: Johannes Frank
Name der Kirche
OrtRaben (Amt Niemegk)
Straße & Haus-Nr.
Religionevangelisch
Kirchenkreis lt. Pfarrerbuch 1940Belzig-Niemegk (Superintendentur Niemegk)

Fotograf/in: Johannes Frank
Kirchenkreis lt. Themel
Dekanat & Pfarrei,
Datum des Baus:
Architekt bzw. Erbauer
Längen- und Breitengrad12.577312 °O
52.042620 °N



Fotograf/in: Johannes Frank
Beschreibung

Staatliche Verwaltung (2025):
Land Brandenburg
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Amt Niemegk
Gemeide Rabenstein/Fläming
Ortsteil Raben

Kirchliche Verwaltung (2025):
Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
3. Sprengel Potsdam
3.3 Evangelischer Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg
3.3.22 Evangelische Gesamtkirchengemeinde St. Johannis Hoher Fläming (KGKZ: 71/159)
Einkirchung: Assau, Wüstemark, Zixdorf, Vereinigung der Kirchengemeinden: Boßdorf, Buchholz, Garrey, Grabow, Groß Marzehns, Haseloff, Hohenwerbig, Klein Marzehns, Lobbese, Lühnsdorf, Neuendorf bei Niemegk, Niemegk, Pflügkuff, Raben, Rädigke, Zeuden
Pfarrer ist (2025) Daniel Geißler in Niemegk.

Zu den Grabsteinen an der Außenwand der Kirche Raben

Die Inschrift des ersten Steines (v.r.):
    "Moriendi vivimus"
Dies ist Latein und bedeutet: "Als Sterbende leben wir".
Die Inschrift lautet weiter:
"Allhier ruhet in GOTT die Wohl Edle viel Ehr und Tugend belebte Frau Johanna Dorothea Kannin geborene Schäferin M. Karl Wilhelm Kannens Pfarrer allhier gewesene Eheliebste, welche den 30. Vovember 1713 in Wittenberg gebohren, hingegen den 6. Mai 1742 nach der Geburth eines Söhnleins welches Sie nebst einer Tochter zurückgelaßen im HERRN selig entschlafen, Deren Tugend, Gottesfurcht und Liebe dieses Denckmal gesetzet worden."

Die Inschrift des zweiten Steines:
    "Lugens reliquit"
Dies ist ebenfalls Lateinund heißt: "Trauernd bleibt zurück"
Weiter steht dort geschrieben:
"Das Gedächtnis der Weyland Wohledlen Viel Ehr und Tugendbelobten Frauen Johannen Elisabeth Kannin geborene Riemenschneiderin, welche im Jahre Christi 1709 den 27. Augusti geboren Ao 1726 den 26. September verehelicht und Ao 1739 den 31 Augusti im dreyßigsten Jahre ihres Alters seelig entschlafen ist, nachdme Sie eine Mutter von 6 Kindern beworden, von welchen nur ein zarter Säugling im Leben zurückgeblieben erinnert durch dieses Denk- und Grabmahl der hinterlaßene Witwer M. Karl Kanne Pastor in Raben etc."

Der dritte Grabstein erinnert an einen 10jährigen Jungen von Pfarrer Kanne, der 1757 an den Blattern gestorben ist.

Der Stein in der zugemauerten Tür einnert an die Tochter eines Pfarrers in Raben namens Blandina Elisabeth, die 1696 geboren und 1702 gestorben ist.

Die Inschriften wurden von Pfarrer Gleiniger entziffert und übersetzt, der bis 1991 Pfarrer in Raben gewesen ist.

Quelle: Aushang an der Kirche Raben am 09.09.2018



Mehr Informationen zur Kirche Raben (Amt Niemegk):

http://userpage.fu-berlin.de/~engeser/potsdam-mittelmark/index.html
https://www.altekirchen.de/offene-kirchen/kirchen/dorfkirche-raben

weitere Bilder zur Kirche Raben (Amt Niemegk):

Fotograf/in: Johannes Frank

Fotograf/in: Johannes Frank
In der Quellendatenbank wurden keine zugeordneten Kirchenbücher gefunden bzw. es wurden dort noch keine Quellen erfasst.

In der Datenbank der Gefallenendenkmale wurde 1 zugeordnetes Denkmal gefunden.

Fotograf/in: Gerd-Christian Treutler 2011
OrtRaben Kirche Tafel WK 2
Anzahl Gefallener19 Datensätze

Im Pfarrerbuch der Mark Brandenburg aus dem Jahr 1941 wurden 25 zugeordnete Datensätze gefunden.
Pfarrstelle
Von - Bis 1546 - 1599
NachnameRudolf
VornameFranz
Pfarrstelle
Von - Bis 1599 - 1606
NachnameMezener
VornameDavid
Pfarrstelle
Von - Bis 1606 - 1619
NachnameGräfe
VornameJohannes
Pfarrstelle
Von - Bis 1619 - c. 1633
NachnameGlogo
VornameWenzel
Pfarrstelle
Von - Bis 1633 - 1650
NachnameStrauch
VornameGeorg
Pfarrstelle
Von - Bis 1650 - 1680
NachnameFlader
VornameChristoph
Pfarrstelle
Von - Bis 1680 - 1704
NachnameScorl
VornameDavid
Pfarrstelle
Von - Bis 1704 - 1730
NachnameEberhard
VornameJohann Christoph
Pfarrstelle
Von - Bis 1730 - 1731
NachnameBalthasar
VornameWenzel
Pfarrstelle
Von - Bis 1731 - 1748
NachnameKanne
VornameKarl Wilhelm
Pfarrstelle
Von - Bis 1748 - 1770
NachnameZschörner
VornameJohann Georg
Pfarrstelle
Von - Bis 1770 - 1779
NachnamePfotenhauer
VornameKarl Friedrich
Pfarrstelle
Von - Bis 1779 - 1789
NachnameSchmidt
VornameTheodor Gottlob
Pfarrstelle
Von - Bis 1789 - 1801
NachnameBrückner
VornameGottlob Leberecht
Pfarrstelle
Von - Bis 1801 - 1817
NachnameUlich
VornameJohann August
Pfarrstelle
Von - Bis 1818 - 1824
NachnameFinger
VornameKarl August
Pfarrstelle
Von - Bis 1825 - 1835
NachnameTischer
VornameAugust* Ferdinand
Pfarrstelle
Von - Bis 1835 - 1853
NachnameSchoch
VornameKarl Theodor
Pfarrstelle
Von - Bis 1854 - 1869
NachnameHennig
VornameJohann Friedrich
Pfarrstelle
Von - Bis 1870 - 1875
NachnameSteffann
VornameJohann Wilhelm Emil*
Pfarrstelle
Von - Bis 1875 - 1897
NachnameKühne
VornameWilhelm Theodor Albert*
Pfarrstelle
Von - Bis 1897 - 1909
NachnameBöhmer
VornameJulius
Pfarrstelle
Von - Bis 1909 - 1926
NachnameLutze
VornameWilhelm Friedrich*
Pfarrstelle
Von - Bis 1927 - 1934
NachnameKlettner
VornameRichard Albert*
Pfarrstelle
Von - Bis ca. 1530 - 1546
NachnameTrebitz
VornameJohann
(Quelle: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg 1941 - bearbeitet von Otto Fischer)
Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des
Vereins für Computergenealogie e.V
Name:
GOV-Kennung:
Längen- und Breitengrad: °O
°N
Höhe über NN



Zurück zur Übersicht