Brandenburgi#che Genealogi#che Ge#ell#chaft "Roter Adler" e. V.
10 Jahre Familienforschung in Brandenburg
Kirchen-Verzeichnis
Das Brandenburger Kirchenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Gefallenendenkmalen als auch den Orten angegliedert ist, sollen alle Kirchen im historischen Brandenburg erfasst werden. Angereichert werden die allgemeinen Informationen zu den Kirchen mit Informationen zu den zugehörigen Pfarrern, Kirchenbüchern und Gefallenendenkmalen.
Derzeit enthält dieses Verzeichnis Information zu 1590 Kirrchen.
Kirchenverzeichmis mit OSM-Karte
Deutsch-Wendische Kirche Vetschau
Fotograf/in: Martina Rohde 2018
Name der Kirche
Deutsch-Wendische Kirche
Ort
Vetschau
Straße & Haus-Nr.
Kirchplatz
Religion
evangelisch (wendisch)
Kirchenkreis lt. Pfarrerbuch 1940
Calau-Lübben
Fotograf/in: Martina Rohde 2018
Kirchenkreis lt. Themel
Dekanat & Pfarrei
,
Datum des Baus:
erster Bau ca. 1650
Architekt bzw. Erbauer
Längen- und Breitengrad
14.072602 °O 51.783839 °N
Fotograf/in: Martina Rohde 2018
Beschreibung
Auf einer Tafel an der Kirche steht geschrieben:
Die evangelische Wendisch-Deutsche Doppelkirche zu Vetschau, ein im Laufe von fünf Jahrhunderten entstandenes Bauensemble ist ein Zeugnis des Jahrhundertlangen friedlichen Miteinanders zweier Sprachen und Kulturen in einer gemeinsamen Konfession. Die Wendische Kirche wurde etwa Anfang des 14. jahrhunderts als sakraler Vollholzbau auf einer Sandkaupe errichtet, jedoch um 1619 mit der Stadt durch eine Feuersbrunst vernichtet. Nach 1650 errichtete man auf den Fundamenten der ersten Kirche den jetzigen Backsteinbau. 1690 - 1694 wurde in Rekordzeit auf landesherrlichen Befehl aus Merseburg anstelle einer kleinen deutschen Kapelle die spätbarocke deutsche Kirche fertig gestellt. Der untere Teil des unregelmäßigen massigen Turms, der aus Feld- und Raseneisensteinen besteht, entstammt noch dem Mittelater, das aus Backstein aus- und vorgemauerte Fachwerkachteck wurde zusammen mit der welschen Haube erst 1709 wieder aufgesetzt. Es ist zu bemerken, dass die deutsche Kirche nie Hauptkirche geworden ist. Ein umfangreicher Innenumbau der wendischen Kirche erfolgte um 1855 mit der Gestaltung der Tonnengewölbe, der Doppelemporen und dem Kanzelaltar. Die deutsche Kirche ist nach wie vor ausschließlich Gemeindekirche, während die wendische Kirche als "Kulturkiche"für Gottesdienste, Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt wird und bedeutender kultureller Mittelpunkt der Stadt Vetschau / Spreewald ist.
In der Quellendatenbank wurden keine zugeordneten Kirchenbücher gefunden bzw. es wurden dort noch keine Quellen erfasst.
In der Datenbank der Gefallenendenkmale wurde 1 zugeordnetes Denkmal gefunden.