Verzeichnis der Denkmale für Kriegstote und Kriegsgräberstätten

 

Das Brandenburger Gefallenendenkmals- und Kriegsgräberstättenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Friedhöfen als auch den Orten angeglieder ist, sollen sowohl Denkmale für Gefallene als aus Kriegsgräberstätten und die darauf zu findenden Daten erfasst werden. Hierbei ist es egal, ob diese auf einem Friedhof oder irgend einem anderen Platz im Ort zu finden sind.

Jeder Einsender von Daten kann hierbei selbst entscheiden, ob die Abschriften komplett öffentlich oder nur als Namensindex angezeigt werden. Die Symbole hinter den Grabsteinen haben folgende Bedeutung:

 Zu diesen Einträgen sind die Abschriften komplett öffentlich einsehbar.
  Informationen zu diesen Gefallenen können per E-Mail bei uns erfragt werden.


Derzeit enthält dieses Verzeichnis Informationen zu 1186 Gefallenendenkmalen.
 Denkmalsverzeichmis mit OSM-Karte

Berlin Köpenick Viktoriasäule 1864-1871




Fotograf/in: Heimatmuseum Berlin-Köpenick
OrtBerlin Köpenick Viktoriasäule 1864-1871
KreisBerlin Treptow-Köpenick
GOV-IDKOPICKJO62TK
Gehört zum Friedhof

Fotograf/in:
Gehört zur Kirche 
Längen- und Breitengrad °O
°N
Anzahl Gefallene9
Bemerkungen

Am Schlossplatz, am Zugang zum Schloß stand bis in die 70er Jahre die „Viktoria“-Säule. Ein rechteckiger Sockel mit einer runden Säule, darauf eine Viktoria. Sie wurde bei Straßenbauarbeiten so stark beschädigt, das man sie entfernt hat. Ein Foto des Sockels oder der Säule von vorn ist bisher nicht bekannt. Die Inschriften des Sockels wurden abgeschrieben.

Angaben zu den Brüdern von Prondzynski aus „Geneal. Handbuch der adeligen Häuser“, C. A. Starke-Verlag 1993. Für die anderen Personen wurde versucht, über Kirchenbücher, Rgmts-Geschichte, Familienanzeigen u.ä. Aufschluß zu erlangen, was aber nicht immer sicher nachzuweisen ist.

 

Inschriften:

 

Vordere Seite des Sockels:
Der Landwehr- und der Kriegerverein zu Coepenick ihren in den Feldzügen 1864, 1866, 1870/71 gebliebenen Kameraden zum Gedächtnis.

Linke Seite des Sockels:
1864

Hintere Seite des Sockels:
1866 geblieben:
(Name)

Rechte Seite des Sockels:
1870/71 geblieben:
(Namen)

Auf der Säule:
Düppel Alsen
Königgrätz Gitschin
Sedan Gravelotte
Missunde Trautenau
Paris



In der Gefallenen-Datenbank konnten Angaben zu 9 Gefallenen gefunden werden
    Datensatz 1 bis von Datensätzen    
 
NameVorameGeburtsdatumSterbedatum
BUDACHJulius1866
DREGERHOFAlbert Ludwig Wilhelm16.08.1870
GLEICHENLudwig
HILLEREmil18.08.1870
HOFFMANNTheodor06.10.1870
KATHOLY / CATHOLYCarl Friedrich Wilhelm24.02.1843
PRONDZYNSKIBoguslaw von28.08.184014.08.1870
PRONDZYNSKIVictor von21.04.185116.01.1871
WERNERErnst


Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des
Vereins für Computergenealogie e.V
Name:Altstadt Köpenick
GOV-Kennung:KOPICKJO62TK
Längen- und Breitengrad:13.5772 °O
52.4458 °N
Höhe über NN



Zurück zur Übersicht