Verzeichnis der Denkmale für Kriegstote und Kriegsgräberstätten

 

Das Brandenburger Gefallenendenkmals- und Kriegsgräberstättenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Friedhöfen als auch den Orten angeglieder ist, sollen sowohl Denkmale für Gefallene als aus Kriegsgräberstätten und die darauf zu findenden Daten erfasst werden. Hierbei ist es egal, ob diese auf einem Friedhof oder irgend einem anderen Platz im Ort zu finden sind.

Jeder Einsender von Daten kann hierbei selbst entscheiden, ob die Abschriften komplett öffentlich oder nur als Namensindex angezeigt werden. Die Symbole hinter den Grabsteinen haben folgende Bedeutung:

 Zu diesen Einträgen sind die Abschriften komplett öffentlich einsehbar.
  Informationen zu diesen Gefallenen können per E-Mail bei uns erfragt werden.


Derzeit enthält dieses Verzeichnis Informationen zu 1186 Gefallenendenkmalen.
 Denkmalsverzeichmis mit OSM-Karte

Berlin Oberschöneweide Kirche Denkmal WK 1




Fotograf/in: Klaus Bittschier (Tafeln), Martina Rohde (Denkmal heute)
OrtBerlin Oberschöneweide Kirche Denkmal WK 1
KreisBerlin Treptow-Köpenick
GOV-IDOBEIDEJO62SL
Gehört zum Friedhof

Fotograf/in:
Gehört zur KircheChristuskirche Berlin Oberschöneweide
Längen- und Breitengrad °O
°N
Anzahl Gefallene622
Bemerkungen

Abschrift von Klaus Bittschier

Gedenkstein, Firlstraße 16/ Kottmeierstraße; Am Kirchplatz; 4 Gedenktafeln in der Kirche

Das Denkmal vor der Kirche wurde am 19.04.1931 eingeweiht. Der figürliche Schmuck aus Bronzeguß stellten dar: 1. der verwundete, sich verbindende Krieger, 2. die Sorge, 3. die Abwehr & 4. die Trauer. Die Bronzefiguren wurden 1942 für „Rüstungszwecke“ eingeschmolzen.  Am 19.8.1949 wurde die aus Bronzeguß bestehende Aufschrift „Dem geschändeten Menschen 1949 Christus unsere Hoffnung“ angebracht. Diese Inschrift musste nach Disput mit dem Bürgermeister am 27.9.1950 abgenommen werden, da ansonsten das gesamte Denkmal entfernt worden wäre. 



In der Gefallenen-Datenbank konnten Angaben zu 622 Gefallenen gefunden werden
    Datensatz 1 bis von Datensätzen Vorwärts  
 
NameVorameGeburtsdatumSterbedatum
AßmannAugust1917
AdlerPaul1918
AhrgalKarl1915
AltermannPaul1916
AltrockGustav1916
AndreaJulius1915
AnhoffHermann1918
AppeltMax1916
ArendChristian1916
BöhmeWilly1916
BölkowHans1917
BachertPaul1918
BahlsWilhelm1917
BaierGustav1916
BalkeErich1916
BaltingJohann1918
BaronEmil1916
BartelWilhelm1916
BartzGustav1918
BastianEmil1916
BatelayFranz1918
BauerMax1915
BauhanWilhelm1916
BeckerOtto1914
BeckerFelix1917
BeckerHermann1918
BehlingErnst1915
BehrendtOtto1915
BellingHans1917
BenickeKarl1918
BennewitzReinhold1916
BenzGeorg1914
BerchemWilli1917
BergerArthur1915
BergerRudolf1915
BergerArno1916
BergerKarl1916
BermuskeOtto1918
BerndtReinhold1917
BeschetznickOtto1918
BielkeGustav1916
BiesekeWilly1918
BlasseyFriedrich1914
BochowAlbert1916
BollfraßOtto1915
BolzFritz1914
BolzEmil1918
BröckerArthur1916
BrücknerGustav1914
BrücknerOtto1917


Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des
Vereins für Computergenealogie e.V
Name:
GOV-Kennung:OBEIDEJO62SL
Längen- und Breitengrad:13.5151 °O
52.4622 °N
Höhe über NN



Zurück zur Übersicht