Verzeichnis der Burgen, Schlösser und Gutshäuser

  Verzeichnis der Burgen, Schlösser und Gutsh;user

Schloss Britz




Fotograf/in: A.Savin, Wikipedia
Name der Burg / des SchlossesSchloss Britz
OrtBerlin-Britz
Datum des Baus17. Jh.
Datum des Abrisses
Erbauer
Längen- und Breitengrad13.437885816820314 °O
52.44696440871795 °N



Fotograf/in: A.Savin, Wikipedia
Beschreibung

Im Jahr 1237 wurde Britz erstmals urkundlich als Dorf Britzig erwähnt, das Landbuch Karls IV. 1373 führte es als Briczik. Seit dem 13. Jahrhundert war die in den Ritterstand erhobene Familie derer von Britzke Lehensbesitzer und Bewohner des Ritterguts. Nachweislich befand sich im 16. Jahrhundert anstelle des Schlosses ein dem damaligen Stil entsprechendes Fachwerkhaus. Der Dreißigjährige Krieg mit seinen verheerenden Auswirkungen und wiederholte Erbteilungen zwangen die verwitwete Katharina von Britzke 1699 zum Verkauf des Anwesens an den preußischen Kurfürsten.

Der spätere preußische König Friedrich I. begünstigte seinen kurfürstlichen bzw. königlichen Kammerpräsidenten Samuel von Chwalkowski mit diesem Anwesen, der dies für 30.000 Taler erwarb. Nach seinem Tod 1705 vollendete sein Schwiegersohn den Bau eines soliden, neunachsigen und zweigeschossigen Steinhauses. Im Jahre 1717 unter dem Besitzer Friedrich Wilhelm Graf von Schwerin (1678–1727) wurde das Anwesen zum Allodialgut erklärt. Im 18. Jahrhundert war Schloss Britz unter anderem noch im Besitz von Heinrich Rüdiger von Ilgen sowie Graf Ewald Friedrich von Hertzberg. Ilgen besaß Schloss Britz von 1719 bis 1728 und diente als Staatsminister des Auswärtigen noch unter dem preußischen König Friedrich Wilhelm I. Hertzberg war 1763–1791 als Etat-, Kriegs- sowie Kabinettsminister einer der führenden außenpolitischen Köpfe in Preußen unter Friedrich II. Hertzberg richtete nicht nur in Britz eine Seidenproduktion ein, er ließ 1770–1772 die Innenräume des Herrenhauses durch den Maler Bernhard Rode mit Wand- und Deckengemälden völlig neu ausgestalten.

Im 19. Jahrhundert gelangte das Anwesen in den Besitz bürgerlicher Fabrikanten. Der Seidenhändler und Spritfabrikant Johann Carl Jouanne bewohnte von 1824 bis 1857 mit seiner Familie das Gutshaus ganzjährig und ließ es diesen Ansprüchen gemäß umbauen, sodass viel von dem Dekor des 18. Jahrhunderts verloren ging. Auch der Guts- und Wirtschaftshof wurde grundlegend um 1840–1850 umgebaut, wobei Vorbilder wie das Krongut Bornstedt bei Potsdam für die noch heute erhaltenen Gebäude Pate standen, typisch ist ihre unverputzte Ziegelbauweise im italienischen ländlichen Villenstil der Schinkel-Schule. Jouanne errichtete auch die erste Brennerei auf dem Gutshof zur Produktion von Kartoffelschnaps zur Steigerung seiner landwirtschaftlichen Produktivität und als zusätzliche Verdienstmöglichkeit. Jouanne war ein Schwager und Cousin des Friedrichsfelder Gutsherrn Carl von Treskow, der eng mit dem Landwirtschaftsreformer Albrecht Daniel Thaer zusammenarbeitete und 1822 eine landwirtschaftliche Reformschule gegründet hatte. Viele Reformideen zur Verbesserung der Landwirtschaft in Britz wurden aus Friedrichsfelde übernommen, zeitweise wurden beide Güter gemeinsam verwaltet. Auch in der nächsten Generation heirateten zwei Söhne der Familie v. Treskow in Friedrichsfelde in Britz ihre Cousinen Jouanne und setzten die enge Wirtschaftsgemeinschaft fort. Unter dem letzten Privatbesitzer, dem Rübenzuckerproduzent, Händler und Spirituosenfabrikanten Wilhelm A. J. Wrede, erhielt das Haus seine heutige schlossartige Gestalt. Es wurde 1880–1883 durch den Berliner Architekten Carl Busse zu einem großbürgerlichen Landhaus im Stil der Neorenaissance umgebaut, erhielt einen Treppenturm, repräsentative Innenräume im Stile des Historismus und einen Badanbau.

1924 verkauften die Erben des letzten Gutsherren, des Fabrikanten Wrede, das Anwesen an die Stadt Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente Schloss Britz als Flüchtlings- und später als Kinderheim. 1971 wurde Schloss Britz unter Kulturgut- und Denkmalschutz gestellt. Nach einer umfassenden Restaurierung 1985–1988, die den Zustand des letzten Umbaus von 1883 wiederherstellte, wurde es erstmals öffentlich zugänglich gemacht und ist seitdem Ort zahlreicher Kulturveranstaltungen. Daneben dienen Übernachtungsräume im Obergeschoss dem Bezirk Neukölln als Gästezimmer und werden vom Hotel Estrel als Ausbildungshotel genutzt.



weitere Bilder zum/zur Schloss Britz:

Fotograf/in: Rittergut Britz um 1860 (Quelle: Wikimedia )

Fotograf/in: Rittergut Britz um 1880 (Quelle: Wikimedia )

Fotograf/in: Wikimedia
Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des
Vereins für Computergenealogie e.V
Name:
GOV-Kennung:
Längen- und Breitengrad: °O
°N
Höhe über NN



Zurück zur Übersicht