Brandenburgi#che Genealogi#che Ge#ell#chaft "Roter Adler" e. V.
10 Jahre Familienforschung in Brandenburg
Verzeichnis der Denkmale für Kriegstote und Kriegsgräberstätten
Das Brandenburger Gefallenendenkmals- und Kriegsgräberstättenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Friedhöfen als auch den Orten angeglieder ist, sollen sowohl Denkmale für Gefallene als aus Kriegsgräberstätten und die darauf zu findenden Daten erfasst werden. Hierbei ist es egal, ob diese auf einem Friedhof oder irgend einem anderen Platz im Ort zu finden sind.
Jeder Einsender von Daten kann hierbei selbst entscheiden, ob die Abschriften komplett öffentlich oder nur als Namensindex angezeigt werden. Die Symbole hinter den Grabsteinen haben folgende Bedeutung:
Zu diesen Einträgen sind die Abschriften komplett öffentlich einsehbar. Informationen zu diesen Gefallenen können per E-Mail bei uns erfragt werden.
Derzeit enthält dieses Verzeichnis Informationen zu 1186 Gefallenendenkmalen.
Denkmalsverzeichmis mit OSM-Karte
Im hintersten, eigentlich abgeräumten Teil des Friedhofes eine Anlage für den 1. Weltkrieg. 1. Weltkrieg: Zwei wie Torpfeiler errichtete Stelen mit je einem Eisernen Kreuz darauf. Von diesen Pfeilern ausgehend eine runde Hainbuchenhecke. Darin nicht ganz in der Mitte eine alte Eiche, davor eine Christusfigur. Innerhalb der Hecke zwei Kreise mit Steinkreuzen mit den Namen der Gefallenen.
Inschrift:
auf den Pfeilern je 1914-1918, auf dem Sockel der Christusfigur: gestiftet von Familie Ochs, Berlin, 1913 (evtl. gehört sie dort eigentlich nicht hin?), auf den Kreuzen jeweils oben 1914-1918
Datensatz 1 bis echo $start_gefallene+$anzahl_graeber ?> von echo $anzahl_graeber_gesamt; ?> Datensätzen
Name
Vorame
Geburtsdatum
Sterbedatum
Bössenroth
Adolf
19.05.1888
28.04.1920
Behling
Alfred
18.12.1891
11.03.1917
Brückner
Berthold
08.11.1896
20.11.1915
Bruhn
Erich
07.09.1887
27.10.1918
Calließ
Jean
04.04.1875
15.09.1916
Dreßler
Paul
29.09.1892
??.04.1923
Eggert
Wilhelm
23.09.1869
08.10.1916
Felgentreff
Walter
26.05.1884
10.02.1921
Günther
Johannes
21.12.1886
11.09.1917
Gauerke
Karl
29.09.1889
11.11.1921
Gladies
Alfred
17.05.1885
31.10.1918
Hügel
Willi
19.09.1879
02.11.1918
Hannemann
Gustav
16.05.1879
29.11.1916
Hansen
Theodor
07.10.1870
09.03.1918
Heft
Kurt
21.04.1882
13.07.1917
Heicke
Conrad
09.06.1875
21.07.1917
Henkel
Paul
25.04.1895
04.05.1919
Herrchen
Willi
03.11.1897
13.06.1916
Hillig
Wilhelm
02.05.1889
25.09.1916
Hinze
Willi
16.11.1896
09.10.1915
Jansen
Johann
31.07.1877
12.06.1926
John
Otto
08.05.1889
29.09.1918
John
Paul
06.02.1892
11.07.1918
Kacinski
Paul
09.07.1897
23.01.1917
Kirchner
Rudolf
13.02.1888
20.03.1919
Krüger
Christian
25.10.1880
28.03.1916
Kunert
Max
13.11.1891
22.04.1916
Lehrling
Max
26.06.1875
23.01.1918
Loeser
Walter
04.10.1889
28.09.1918
Müller
Ernst
23.01.1882
28.08.1928
Malzer
Hermann
29.07.1897
17.07.1917
Mattner
Max
18.11.1875
03.11.1919
Merten
Fritz
17.09.1895
24.02.1920
Naguschewski
Arthur
29.11.1895
30.12.1914
Pfannenbecker
Karl
21.02.1896
23.12.1921
Pflug
Fritz
22.11.1893
27.10.1918
Rückardt
Fritz
10.08.1896
23.09.1918
Radicke
Wilhelm
30.09.1887
02.05.1918
Radtke
Friedrich
01.08.1891
14.01.1916
Schöning
Reinhold
22.11.1899
09.11.1918
Schlesener
Kurt
12.09.1895
04.01.1917
Schmiedtke
Friedrich
26.01.1895
08.01.1922
Schorsch
Willi
26.11.1877
10.10.1918
Schumann
Karl
25.01.1897
07.02.1921
Schumann
Max
10.11.1875
29.11.1916
Schwich
Harry
ca. 1892
23.05.1923
Steyer
Paul
12.05.1885
16.09.1918
Wachs
Franz
25.03.1893
28.07.1919
Waldmann
Albert
27.04.1875
14.02.1919
Waschulewski
August
12.06.1849
21.04.1922
Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie e.V