Kirchen-Verzeichnis



Das Brandenburger Kirchenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Gefallenendenkmalen als auch den Orten angegliedert ist, sollen alle Kirchen im historischen Brandenburg erfasst werden. Angereichert werden die allgemeinen Informationen zu den Kirchen mit Informationen zu den zugehörigen Pfarrern, Kirchenbüchern und Gefallenendenkmalen.


Derzeit enthält dieses Verzeichnis Information zu 1584 Kirrchen.
 Kirchenverzeichmis mit OSM-Karte

Kirchlein im Grünen Alt Placht (OT von Templin)




Fotograf/in: Gerd Schwarzlose 2016
Name der KircheKirchlein im Grünen
OrtAlt Placht (OT von Templin)
Straße & Haus-Nr.
Religionevangelisch
Kirchenkreis lt. Pfarrerbuch 1940

Fotograf/in: Gerd Schwarzlose 2016
Kirchenkreis lt. Themel
Dekanat & Pfarrei,
Datum des Baus:Ende 17. Jh.
Architekt bzw. Erbauer
Längen- und Breitengrad13.4053 °O
53.1595 °N



Fotograf/in: Gerd Schwarzlose 2016
Beschreibung

Die ehemalige Gutskapelle von Alt Placht – um 1700 erbaut – ist ein Bau, der sich in die Landschaft einfügt und sie beispielhaft verinnerlicht. Zusammen mit den umstehenden, mehr als 500 Jahre alten Linden bildet sie ein Ensemble von besonderem Reiz, das eine Stimmung des Einsseins von Wachsen und Bauen vermittelt. So wird das Kirchlein zu einem sinnfälligen Zeichen für die Zusammenschau von Natur, Religion und Kultur.
 Seit etwa 1970 schien das Gebäude dem Untergang geweiht zu sein. Durch Verfall und mutwillige Zerstörung bot die Stätte ein Bild der Verwahrlosung und Verwüstung. Alles von Wert war entwendet worden bis hin zu den alten Kastenschlössern und schmiedeeisernen Türbeschlägen. Die noch vorhandene Bronzeglocke von 1721 war an das Elisabeth­stift in Berlin verkauft worden. Ein Gutachten des kirchlichen Bauamtes beschied damals, „diesen Schandfleck baldmöglichst zu beseitigen.“ Doch selbst dazu fehlten die Mittel. 1989 drohte die Kirche endgültig einzufallen. Da fiel die Berliner Mauer.

Alsbald fanden sich Menschen aus West und Ost zusammen, die den besonderen Reiz dieses Baudenkmals erkannten, und gründeten einen Förderverein zur Rettung dieses Kleinods. Dass die Kirche nach Jahrzehnten des Verfalls wiedererstehen konnte, gleicht einem Wunder.
 Die Initiative zum Wiederaufbau ging von einem Westberliner aus, der sich aufs Bauen verstand. Das Kirchlein war ihm seit Kindertagen vertraut; denn sein Vater stammte aus dieser Gegend.

In der Aufbruchstimmung nach der Wendezeit gingen die Vereinsmitglieder nun ans Werk: Es wurde geplant, Gutachten wurden eingeholt und Förderanträge gestellt; erhaltene Teile der Inneneinrichtung wurden geborgen, die Wildnis um die Kirche herum gelichtet. 1993 konnte mit der Restaurierung der Kirche begonnen werden. Ein Förderer hatte sich gefunden, der bereit war, den Wiederaufbau über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zu unterstützen. 
Doch damit allein war es nicht getan. Viele Hilfsarbeiten sind von ABM-Beschäftigten geleistet worden – sichtbarstes Zeichen dafür ist die Einfriedung des Kirchengeländes mit einem Feldsteinwall. Hinzu kamen freiwillige Helfer in großer Zahl, die in Arbeitseinsätzen dazu beigetragen haben, das Aufbauwerk voranzubringen.
 Die Ausfachung der Kirche wurde im Rahmen eines Lehmbauseminars begonnen. Die Teilnehmer waren so begeistert, dass sie an den folgenden Wochenenden wiederkamen, bis die Arbeit getan war.

Zum Erntedankfest 1994 war es dann soweit: Nach dreißig Jahren konnte in dieser Kirche wieder Gottesdienst gefeiert werden, und seit Johanni 1995 erklingt vom Turm auch wieder die heimgekehrte Glocke.
 Doch noch fehlten die Fenster und vieles mehr, vor allem Bänke. Groß war die Zahl der Spender, die uns bei der Ausgestaltung unterstützt haben. 
Die Fachwerkkirche des ehemaligen Gutes Placht wurde auf dem Platz erstellt, wo einst im Mittelalter eine Kirche inmitten eines Dorfes stand. Die Fundamente des Vorgängerbaus konnten nachgewiesen werden (dokumentiert auf der Kirchenempore). Ausgangs des 15. Jahrhunderts, so wird angenommen, fiel durch Krieg das alte Dorf der Verwüstung anheim.

Charakteristisch für die ehemalige Guts­kapelle ist die Folge von dicht gestellten Fachwerkstielen, die das stark ausladende Traufgesims des Satteldaches tragen und die Fassade rhythmisch gliedern. Die geputzten, rechteckig stehenden Felder überdecken die Riegel und Streben. Die Bauweise entspricht der nordfranzösischer Fachwerkbauten. Sie wurde, so darf angenommen werden, durch hugenottische Einwanderer ins Land gebracht. Hugenottischer Baustil aus der Besiedlungsgeschichte der Mark Brandenburg im 17. Jahrhundert ist damit in einer einzigartigen Erscheinungsform erhalten geblieben. 
Die Kirche ist vermutlich in mehreren Abschnitten gebaut worden. Danach dürfte der ursprüngliche Bau um den Turmteil mit darunterliegendem Grabgewölbe erweitert worden sein. Die Konstruktion des Dachstuhls lässt darauf schließen, dass das Gebäude früher eine Reetdeckung aufwies. So zeigt es sich nach seiner Restaurierung, auch in der Farbgebung der Fassade, nun wieder in seiner ursprünglichen Gestalt.

Das Ensemble, bei deren Bauweise die Natur in die künstlerische Gestaltung einbezogen ist, ist uns heute ein Beispiel für eine ökologisch ausgerichtete Architektur. Gerade die Schlichtheit des Raumes im Zusammenspiel mit seiner harmonischen Naturnähe macht die Poesie des Ortes aus, die Menschen von nah und fern anzieht und zur Ruhe kommen lässt. Von dieser einfachen Kirche, inmitten des Naturparks „Uckermärkische Seen“ gelegen, geht eine anspruchsvolle Botschaft aus: Sein kulturelles Wirken gereicht dem Menschen nur dann zum Segen, wenn es im Einklang mit der Natur und in der Rückbesinnung auf die Geschichte geschieht. Man bedenke: Die Linden wurden zu jener Zeit gepflanzt, als Kolumbus Amerika entdeckte.

 

 

Staatliche Verwaltung (2023):
Land Brandenburg
Landkreis Uckermark
Stadt Templin
OT Densow
Gemeindeteil Alt Placht

ehemalige Gutskapelle von Alt Placht
Kirchliche Verwaltung (2023):  
Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
Sprengel Potsdam
3.5 Evangelischer Kirchenkreis Oberes Havelland
Pfarrsprengel  3.5.12 Lychen wozu neben Lychen (Einkirchung Küstrinchen) die Kirchengemeinden Retzow, Saehle, Tankersdorf und Türkshof, Evangelische Kirchengemeinde Annenwalde (Einkirchung Neu Placht) mit Alt Placht, Annenwalde und Densow, sowie die Evangelische Kirchengemeinde Rutenberg mit Beenz und Rutenberg  gehören.

Pfarrerin ist derzeit (2023) die ordinierte Gemeindepädagogin Christiane Richter in Lychen (Vorgänger: Pfarrer Gernot Fleischer).



Mehr Informationen zur Kirchlein im Grünen Alt Placht (OT von Templin):

Internetseite des Kirchleins im Grünen Alt Placht
https://www.kirchlein-im-gruenen.de/geschichte.html
Das Kirchlein im Grünen Alt Placht auf altekirchen.de
https://www.altekirchen.de/offene-kirchen/kirchen/dorfkirche-alt-placht

weitere Bilder zur Kirchlein im Grünen Alt Placht (OT von Templin):

Fotograf/in: Johannes Frank 2023

Fotograf/in: Johannes Frank 2023
In der Quellendatenbank wurden keine zugeordneten Kirchenbücher gefunden bzw. es wurden dort noch keine Quellen erfasst.

In der Datenbank der Gefallenendenkmale wurden keine zugehörigen Denkmale gefunden
bzw. es wurden noch keine Denkmale erfasst.

Im Pfarrerbuch der Mark Brandenburg aus dem Jahr 1941 wurden keine zugeordneten Daten gefunden bzw. es wurden noch keine Daten erfasst.

Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des
Vereins für Computergenealogie e.V
Name:
GOV-Kennung:
Längen- und Breitengrad: °O
°N
Höhe über NN



Zurück zur Übersicht