Tag des offenen Denkmals 2021

Geheimnisvolle Ort und ihre Geschichte im Havelland Zum Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 öffneten viele historische Ort in Landkreis Havelland ihre Türen, u.a. konnte das Olympische Dorf in Elstal besichtigt werden. So manche Mauer birgt ihr Geheimnis, so manch hoher Zaun schützt vor Blicken und so manches Gebäude wirft im Vorübergehen die Frage auf, was sich dahinter wohl verbergen mag. Es gibt diese verlassenen Orte, hier sammelt sich der Staub der Jahre, nur selten finden sich frische […]

Weiterlesen

Zachow – Ein Ortsteil von Ketzin/Havel

Zachow und Gutenpaaren waren seit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1170 eigenständige Dörfer. Sie gehören mit zu den ältesten Siedlungen des Havellandes, die nach deutschem Recht und unmittelbar nach der Inbesitznahme der Burg Brandenburg 1157 gegründet wurden. Für Zachow ist eine Kirche nachgewiesen, von der aus die Einwohner von Parne (Gutenpaaren), Lodiz (im Lötzbruch gelegen, heute untergegangen) und Werder (früher wohl Albrechtswerder, heute Fernewerder) seelsorgerisch betreut wurden. Als erste Besitzer eines Teils der heutigen Feldmark von Zachow tauchen die […]

Weiterlesen

Archion – Kirchenkreise Ruppin, Strausberg, Templin + Ergänzung anderer Kirchenkreise

Erneut werden bei Archion Kirchenbücher des Landeskirchen Archives in Berlin ergänzt. Hochgeladen wurden bereits Ergänzungen zu den bereits vorhandenen Brandenburger und Berliner Kirchenkreisen sowie neue Kirchenbücher des Kirchenkreise Ruppin. Folgen werde auch Kirchenbücher der Kirchenkreise Strausberg und Templin (bei letzterem zunächst nur wenige Orte). Zu folgenden Orte bzw. Kirchen wurden Kirchenbücher ergänzt: Kirchenkreis Angermünde: Schwedt, St. Katharinen Kirchenkreis Bad Freienwalde: Bad Freienwalde Kirchenkreis Beeskow: Tauche Kirchenkreis Berlin-Charlottenburg: Epiphanien Gustav-Adolf Luisen Trinitatis Kirchenkreis Berlin-Friedrichshain: Samariter Sankt Andreas Kirchenkreis Berlin-Kreuzberg: Dreifaltigkeit Emmaus […]

Weiterlesen

Beelitz hat ein neues Stadtwappen – die Symbolik geht bis ins Jahr 1307 zurück

Beelitz hat ein neues Stadtwappen und eine neu gestaltete Flagge. Das Brandenburger Innenministerium gab dem jüngst von den Stadtverordneten beschlossenen Wappenentwurf jetzt seinen Segen. Die Ursprünge der Symbolik, die das Wappen enthält, gehen bis ins Jahr 1307 zurück. Ein märkischer Adler, eine große Mondsichel und ein Schlüssel zum Himmelsreich: Die Stadt Beelitz hat ab sofort ein neues Wappen. Das Brandenburger Innenministerium hat den von den Stadtverordneten im Juni beschlossenen Entwurf genehmigt, teilte die Stadt mit. Auch die Flagge, auf der […]

Weiterlesen

Archivalien aus der Zeit bis 1945 online in Findbuch.Net recherchieren

>Das Landesarchiv Berlin bietet ab sofort auf der Rechercheplattform findbuch.net die Verzeichnungsinformationen für alle frei benutzbaren Aktenbestände aus der Zeit bis 1945 (A-Bestände), Fotosammlungen und Standesamtsbestände (P- und S-Bestände) für die ortsunabhängige Suche an. Die Bestände können jetzt online im selben Umfang recherchiert werden, wie man es als Benutzer aus dem Lesesaal des Landesarchivs gewöhnt ist. Benötigt man (beglaubigte) Kopien von Personenstandsurkunden, dann können diese über findbuch.net direkt bestellt werden. Dazu muss in den digitalisierten Namensverzeichnissen die Registernummer der gewünschten […]

Weiterlesen

Frisch digitalisiert: Weitere Veröffentlichungen Open Access verfügbar

Im Rahmen seiner Open-Access-Strategie stellt das Brandenburgische Landeshauptarchiv weitere Publikationen aus seinen Reihen digital und kostenfrei bereit. Ab sofort sind die 17 vergriffenen Bände der „Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs“ als E-Books verfügbar. Bei den heute bereitgestellten Publikationen handelt es sich um die bereits vergriffenen Bände der Reihe, die nun gescannt und bearbeitet als vollständig durchsuchbare PDF vorliegen. Darunter zu finden sind Monografien, Quelleneditionen und Bestände-Übersichten sowie die „Bibliographie zur Geschichte der Mark Brandenburg“. Damit stehen 72 der insgesamt 75 Bände […]

Weiterlesen

Brikettfabrik LOUISE in Domsdorf

109 Jahre unter Dampf Vor über 100 Jahren wurde die Brikettfabrik Louise in Betrieb genommen. Nach 110 Jahren ununterbrochener Produktion erfolgte am 18. November 1991 die Pressung des letzten Briketts und 1992 die Stillsetzung der Brikettfabrik. Wichtige Daten und Fakten sowie die Entwicklung der Brikettfabrik Louise nach Produktionsstillstand können Sie in der Chronik nachlesen. Der Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V. führt die Chronik fortlaufend weiter, damit die Geschichte der Brikettfabrik Louise in der Lausitz erhalten bleibt. Die Sehenswürdigkeit LOUISE […]

Weiterlesen

Vorstand (wieder) gewählt

Auch in diesem Jahr haben wir per Umlaufabstimmung die Jahreshauptversammlung durchführen müssen. Von 193 wahlberechtigten Mitgliedern haben 120 Mitglieder die Gelegenheit zur Abstimmung genutzt. So wurde der Vorstand eindeutig gewählt, in fast bekannter Besetzung. Astrid Burkhardt ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Manuela Colombe ist nun Schatzmeisterin und Melanie Nowak unsere neue Stellv. Schatzmeisterin. Olaf Jablonsky ist als Beiratsmitglied gewählt worden. Die Rechnungsprüferinnen Svea von Stern-Gwiazdowski und Sandra Arndt wurden ebenfalls gewählt. Unsere Mitglieder haben auch den Vorstand entlastet, den neuen […]

Weiterlesen

Die holprige Landung des roten Adlers

„Es mögen ja gute Archivare sein, aber von Wappen und Heimatliebe haben sie keine Ahnung …“. Vor genau 30 Jahren erhielt das junge Land Brandenburg sein Wappentier. Archivare im damaligen Staatsarchiv Potsdam hatten den Entwurf erarbeitet. Doch dem 30. Mai 1991, als der rote Adler in seiner bekannten Form festgelegt wurde, ging eine Phase leidenschaftlicher Diskussionen voran. André Stellmacher berichtet über die Ereignisse vor 30 Jahren. Das Brandenburgische Landeshauptarchiv (damals noch Staatsarchiv Potsdam) ist der Entstehungsort und der Hüter der […]

Weiterlesen

Immer wieder sonntags

Der Ruhetag existiert bereits seit 1700 Jahren – Kaiser Konstantin feierte sich damit selbst Vor 1700 Jahren, am 3. Juli 321, erklärte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag zum Ruhetag. In einigen Quellen wird auch der 3. März genannt, aber der Mittelalterhistoriker Gerhard Lubich von der Ruhr-Universität Bochum hält den 3. Juli für wahrscheinlicher. Sicher ist das Jahr 321. In römischer Zeit gab es einen „dies solis“, einen Tag des Sonnengottes, der als erster Tag der Woche definiert war. „Konstantin […]

Weiterlesen
1 3 4 5 6 7 22
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner